Energieforum MV 2025
Am 1. Oktober 2025 bot der Leitspruch "Wirtschaft braucht Energie: Nachhaltige Wege in die Zukunft" einen regen Austausch, interessante Vorträge und Diskussionen rund um die Energieversorgung in Mecklenburg-Vorpommern.
Die Industrie- und Handelskammer Schwerin, die WEMAG, die Stadtwerke Schwerin und die Akademie Schwerin luden Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Energiewirtschaft zum Austausch ein. Neben IHK-Präsident Matthias Belke und Energieminister Wolfgang Blank analysierten Fachleute und Unternehmerinnen die Herausforderungen und Perspektiven des Transformationsprozesses.
Ein Forum, das Raum für realistische Einschätzungen ebenso wie für strategische Ansätze bietet - sachlich, vorausschauend, offen.
Vorträge der Referenten
Die Vorträge der Referenten sind für Sie abrufbar unter “Weitere Informationen”.
Fotoimpressionen
Am 1. Oktober 2025 bot der Leitspruch "Wirtschaft braucht Energie: Nachhaltige Wege in die Zukunft" einen regen Austausch, interessante Vorträge und Diskussionen rund um die Energieversorgung in Mecklenburg-Vorpommern.
Matthias Belke, Präsident der Industrie- und Handelskammer zu Schwerin begrüßt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Energieforums 2025 und stellt das detaillierte Tagungsthema vor.
Lisa Haus, IHK-Hauptgeschäftsführerin während der Begrüßung.
Joachim Bussiek, Politikwissenschaftler moderierte das Energieforum 2025.
Am 1. Oktober 2025 bot der Leitspruch Wirtschaft braucht Energie: Nachhaltige Wege in die Zukunft einen regen Austausch, interessante Vorträge und Diskussionen rund um die Energieversorgung in Mecklenburg-Vorpommern.
Am 1. Oktober 2025 bot der Leitspruch "Wirtschaft braucht Energie: Nachhaltige Wege in die Zukunft" einen regen Austausch, interessante Vorträge und Diskussionen rund um die Energieversorgung in Mecklenburg-Vorpommern.
Am 1. Oktober 2025 bot der Leitspruch Wirtschaft braucht Energie: Nachhaltige Wege in die Zukunft einen regen Austausch, interessante Vorträge und Diskussionen rund um die Energieversorgung in Mecklenburg-Vorpommern.
Henry Ziese, Leiter der Akademie Schwerin e.V., begrüßt die Teilnehmenden des Energieforums.
Henry Ziese, Leiter der Akademie Schwerin e.V., begrüßt die Teilnehmenden des Energieforums.
Am 1. Oktober 2025 bot der Leitspruch Wirtschaft braucht Energie: Nachhaltige Wege in die Zukunft einen regen Austausch, interessante Vorträge und Diskussionen rund um die Energieversorgung in Mecklenburg-Vorpommern.
Am 1. Oktober 2025 bot der Leitspruch Wirtschaft braucht Energie: Nachhaltige Wege in die Zukunft einen regen Austausch, interessante Vorträge und Diskussionen rund um die Energieversorgung in Mecklenburg-Vorpommern.
Dr. Wolfgang Blank, Minister für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit Mecklenburg-Vorpommern regt mit seinem Vortrag "Energiewirtschaft in MV - Aktuelles, Herausforderungen, Chancen" zur Diskussion an.
Am 1. Oktober 2025 bot der Leitspruch Wirtschaft braucht Energie: Nachhaltige Wege in die Zukunft einen regen Austausch, interessante Vorträge und Diskussionen rund um die Energieversorgung in Mecklenburg-Vorpommern.
Am 1. Oktober 2025 bot der Leitspruch Wirtschaft braucht Energie: Nachhaltige Wege in die Zukunft einen regen Austausch, interessante Vorträge und Diskussionen rund um die Energieversorgung in Mecklenburg-Vorpommern.
Am 1. Oktober 2025 bot der Leitspruch Wirtschaft braucht Energie: Nachhaltige Wege in die Zukunft einen regen Austausch, interessante Vorträge und Diskussionen rund um die Energieversorgung in Mecklenburg-Vorpommern.
Brigita Jeroncic, Leiterin Kommunikation, Politik & Reputationsmanagement 50Hertz Transmission GmbH während ihres Impulsvortrages "Netzinfrastruktur als Rückgrat der Energiewende".
Am 1. Oktober 2025 bot der Leitspruch Wirtschaft braucht Energie: Nachhaltige Wege in die Zukunft einen regen Austausch, interessante Vorträge und Diskussionen rund um die Energieversorgung in Mecklenburg-Vorpommern.
Brigita Jeroncic, Leiterin Kommunikation, Politik & Reputationsmanagement 50Hertz Transmission GmbH während ihres Impulsvortrages "Netzinfrastruktur als Rückgrat der Energiewende".
Dr. Wolfgang Blank, Minister für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit Mecklenburg-Vorpommern regt mit seinem Vortrag "Energiewirtschaft in MV - Aktuelles, Herausforderungen, Chancen" zur Diskussion an.
Karlheinz Petri, Vorsitzender des Ausschusses für Industrie, Außenwirtschaft und Energie der IHK zu Schwerin während seines Impulsvortrages zu "Strompreise im Norden und Standortfaktor grüne Energie".
Die aktuelle energiepolitische Lage im Spiegel der Versorgungswirtschaft brachte Thomas Murche, Vizepräsident der Industrie- und Handelskammer zu Schwerin und Vorstand der WEMAG AG den Teilnehmerinnen und Teilnehmern nahe.
Dr. Ulrike Beland, Referatsleiterin ökon. Fragen der Energie- und Klimapolitik der Deutschen Industrie- und Handelskammer berichtete in ihrem Impulsvortrag zu "Energiepolitische Herausforderungen – Stand und Perspektiven aus Sicht der DIHK".
Dr. Ulrike Beland, Referatsleiterin ökon. Fragen der Energie- und Klimapolitik der Deutschen Industrie- und Handelskammer berichtete in ihrem Impulsvortrag zu "Energiepolitische Herausforderungen – Stand und Perspektiven aus Sicht der DIHK".
Die aktuelle energiepolitische Lage im Spiegel der Versorgungswirtschaft brachte Thomas Murche, Vizepräsident der Industrie- und Handelskammer zu Schwerin und Vorstand der WEMAG AG den Teilnehmerinnen und Teilnehmern nahe.
Hanno Nispel, Geschäftsführer der Stadtwerke Schwerin; in der Podiumsdiskussion mit Dr. Ulrike Beland, DIHK; Thomas Murche, WEMAG AG und Moderator Joachim Bussiek .
Thomas Murche (2.v.l.) WEMAG AG, in der Podiumsdiskussion mit Stephan Boldt (l.), Referatsleiter im Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit MV, Moderator Joachim Bussiek (3.v.l.), Hanno Nispel (2.v.r.) Geschäftsführer der Stadtwerke Schwerin und Dr. Ulrike Beland (r.), DIHK
Moderator Joachim Bussiek (Mitte) in der Podiumsdiskussion mit Stephan Boldt (l.), Referatsleiter im Ministerium für Wirtschaft Infrastruktur, Tourismus und Arbeit MV, Thomas Murche (2.v.l.) WEMAG AG, Hanno Nispel (2.v.r.) Geschäftsführer der Stadtwerke Schwerin und Dr. Ulrike Beland (r.) DIHK
Am 1. Oktober 2025 bot der Leitspruch "Wirtschaft braucht Energie: Nachhaltige Wege in die Zukunft" einen regen Austausch, interessante Vorträge und Diskussionen rund um die Energieversorgung in Mecklenburg-Vorpommern.
Podiumsdiskussion „Wirtschaft braucht Energie: Nachhaltige Wege in die Zukunft“ mit (v.l.) Wolfgang Waldmüller (CDU), Christian Winter (SPD), Brigita Jeroncic (50Hertz), Bastian Pochstein (Mecklenburgische Brauerei Lübz GmbH). Die Moderation übernahm Joachim Bussiek (Mitte), Politikwissenschaftler
Am 1. Oktober 2025 bot der Leitspruch "Wirtschaft braucht Energie: Nachhaltige Wege in die Zukunft" einen regen Austausch, interessante Vorträge und Diskussionen rund um die Energieversorgung in Mecklenburg-Vorpommern.
Am 1. Oktober 2025 bot der Leitspruch "Wirtschaft braucht Energie: Nachhaltige Wege in die Zukunft" einen regen Austausch, interessante Vorträge und Diskussionen rund um die Energieversorgung in Mecklenburg-Vorpommern.
Am 1. Oktober 2025 bot der Leitspruch "Wirtschaft braucht Energie: Nachhaltige Wege in die Zukunft" einen regen Austausch, interessante Vorträge und Diskussionen rund um die Energieversorgung in Mecklenburg-Vorpommern.
Am 1. Oktober 2025 bot der Leitspruch "Wirtschaft braucht Energie: Nachhaltige Wege in die Zukunft" einen regen Austausch, interessante Vorträge und Diskussionen rund um die Energieversorgung in Mecklenburg-Vorpommern.
Am 1. Oktober 2025 bot der Leitspruch "Wirtschaft braucht Energie: Nachhaltige Wege in die Zukunft" einen regen Austausch, interessante Vorträge und Diskussionen rund um die Energieversorgung in Mecklenburg-Vorpommern.
Am 1. Oktober 2025 bot der Leitspruch "Wirtschaft braucht Energie: Nachhaltige Wege in die Zukunft" einen regen Austausch, interessante Vorträge und Diskussionen rund um die Energieversorgung in Mecklenburg-Vorpommern.