Gründerfahrplan

Dieser Gründerfahrplan soll Ihnen Denkanstöße und Grobstrukturen vorgeben, um einen eigenen unternehmensspezifischen Fahrplan zu entwickeln.

1. Geschäftsidee

  • Überlegungen zum Produkt bzw. zur Dienstleistung (technische Produkteigenschaften, Design, betriebswirtschaftliche Eigenschaften)
  • Überlegungen zur Standortwahl (betriebswirtschaftliche und technische Einflussfaktoren, Umgebungseinflüsse, Infrastruktur)
  • persönliche Eignung (unternehmerische Kenntnisse, fachliche/branchen- spezifische Kenntnisse, persönliche Voraussetzungen)

2. Gründungsanalyse I

  • Überlegungen zur Rechtsform (rechtliche und betriebswirtschaftliche Überlegungen, Risiken)
  • Marktaussichten/Zielgruppenanalyse (Käufer-, Standort- und Produktpotential)
  • Konkurrenzsituation (Konkurrenzpotential und -produkte, Konkurrenz am Standort)
  • Umsatzprognose (geplante Käuferanzahl, Absatzmenge, geplanter Verkaufspreis)
  • Investitionsplan (materielle und immaterielle Investitionen, Finanzinvestitionen, sonstige Investitionen)
  • Finanzierungsplan (Eigenkapitaleinsatz, Fremdkapitaleinsatz, Sicherheiten, Einsatz öffentlicher Fördermittel)
  • Ablaufplanung (betrieblicher Leistungsprozess, Informationsablauf, Aufbau- und Ablauforganisation)
  • Kostenprognose (Wareneinsatz, Personalkosten, Abschreibungen, sonstige Kosten)

3. Gründungsanalyse II

  • Planung der Leistungsfähigkeit (Angebots- und Nachfrageseite)
  • Marketingplanung (inhaltliche und zeitliche Planung, Kostenplanung)
  • Material-/Wareneinsatz (Einkaufs-, Sortiments- und Verbrauchsplanung)
  • Personalkosten (Mitarbeiteranzahl, Lohn- und Gehaltsaufwendungen, sonstige Personalaufwendungen)
  • Umsatzprognose (Stammkunden, Laufkundschaft, Umsatzplanung der ersten drei Geschäftsjahre)
  • Kapitaldienst (Zinsbetrag/-satz, Tilgungsbetrag/-satz, Finanzierungsbetrag)
  • Gewinnplanung (Rohgewinn, Ergebnis der gewöhnliche und außergewöhnlichen Geschäftstätigkeit, Überschuss/Verlust)
  • Liquiditätsplanung (Kontokorrentrahmen, Planung der Einnahmen und Ausgaben)
  • Bilanzaufbau (Gestaltung der Bilanzstruktur, Aktiva, Passiva)
  • interne Finanzkraft/cash flow (Bilanzgewinn, Abschreibungen, Kapitaldienstgrenze)

4. Realisierung

  • Vorbereitung der Geschäftstätigkeit (Behördenkontakte, Auswahl der Hausbank, der Berater und der Versicherungen)
  • Betriebs- und Geschäftsausstattung (Disposition von Material, Waren, Dienstleistungen und Betriebsmitteln, Disposition von Personal)
  • Betriebsorganisation (Aufbau eines Buchhaltungssystems, eines Kosten- und Leistungsrechnungssystems und des Vertragswesens)
  • Beginn der Geschäftstätigkeit (Eröffnung des Betriebes, Anlauf der betrieblichen Tätigkeit)
Bei der zeitlichen Planung der einzelnen Schritte muss mit einem Gesamtzeitraum von mindestens 6 Monaten bis 1 Jahr gerechnet werden. Erfahrungsgemäß nehmen die Finanzierungsverhandlungen mit der Hausbank und die Bearbeitung von Fördermittelanträgen einen nicht unerheblichen Zeitraum ein. Des Weiteren führen Bauvorhaben und Käufe von Immobilien sowie die Bewilligung von Erlaubnissen durch die Behörden zu einer Verlängerung der Vorbereitungsphase. Dieser notwendige Zeitaufwand sollte unbedingt bei der Planung des Eröffnungstermins beachtet werden.
Für weitere Einzelheiten wenden Sie sich bitte an Ihren Ansprechpartner.