Alternative Proteine - Das Rennen um den Verbraucher läuft
Proteine sind ein wichtiger Teil unserer Ernährung und neue Arten von Proteinen spielen in der Entwicklung der derzeitigen und zukünftigen Ernährung eine immer größeree Rolle. Dies gilt schon jetzt für immer mehr Vegetarier und Veganer, neue Proteine spielen aber auch schon heute eine Rolle in der bislang "klassischen" Ernährung.
Eine Studie der NORD/LB Sector Strategy zeigt die Marktchancen und bisherige Marktentwicklungen für diesen Teilbereich der Ernährungswirtschaft. Dabei wird deutlich, dass gerade Deutschland für diese Nische ein perfekter Standort sein kann.
Auch und gerade in Mecklenburg-Vorpommern konnten wir in der jüngeren Vergangenheit solche Entwicklungen mit Interesse verfolgen.
So arbeiten Start-ups an der Entwicklung von In-vitro-Fleisch und Insektenprodukten, seit Jahren wird aus der Blauen Süßlupine ein pflanzliches Protein gewonnen und Investoren planen die Produktion von Erbsen-Protein im industriellen Maßstab – alles in Mecklenburg-Vorpommern.
Eine aktuelle Studie der NORD/LB Sector Strategy zeigt die Marktchancen und bisherige Marktentwicklungen für diesen Teilbereich der Ernährungswirtschaft. Dabei wird deutlich, dass gerade Deutschland für diese Nische ein perfekter Standort sein kann.
Alternative Proteine sind im Bewusstsein vieler Konsumenten angekommen und weisen erhebliche Marktpotenziale auf. Es kommt jetzt auf den Aufbau effizienter industrieller Produktionsanlagen sowie die Etablierung zuverlässiger Wertschöpfungsketten an. Diesbezüglich sollten gerade deutsche Unternehmen Vorteile haben. Diese basieren auf dem wettbewerbsfähigen Anlagen- und Maschinenbau, der etablierten und innovativen Biotechnologie und nicht zuletzt dem leistungsstarken Agrarsektor. Außerdem ist Deutschland für seine hohe Lebensmittelsicherheit bekannt, die aus Sicht der Konsumenten auch bei alternativen Proteinen an Bedeutung gewinnt.
Dr. Eberhardt Brezski, NORD/LB Sector Strategy