Grüner Wasserstoff im Schienenverkehr
Wasserstoff-Zug in Schwaben unterwegs
Der erste Wasserstoff-Zug in Bayern wurde in Augsburg in Betrieb genommen. Im November wurde der Mireo Plus H mit dazugehöriger mobiler Wasserstofftankstelle auf dem Gelände der Bayerischen Regiobahn (BRB) in Augsburg präsentiert.
Im Bahnbetriebswerk der BRB wurde der Wasserstoffzug Mireo Plus H präsentiert und konnte von innen und von außen besichtigt werden. Die hierzu geladenen Ehrengäste Christian Bernreiter, Bayerischer Staatsminister für Wohnen, Bau und Verkehr, sowie Tobias Gotthardt, Staatssekretär im Bayerischen Wirtschaftsministerium, betonten in ihren Begrüßungsreden, wie wichtig dieser Meilenstein für den Zugverkehr in Bayern ist. Gerade neben Zügen, die über Fahrstromleitungen und mit Akku elektrisch betrieben werden, stellen mit Wasserstoff-Brennstoffzellen-Antriebstechnik ausgestattete Züge eine wertvolle Ergänzung dar, gerade im Langstreckenbetrieb und auf schwer elektrifizierbaren Strecken, so Verkehrsminister Christian Bernreiter.
Partner für die Einführung des Wasserstoffzuges sind neben der Bayerischen Regiobahn die Bayerischen Ministerien für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie sowie für Wohnen, Bau und Verkehr sowie Siemens Mobility, der Hersteller des Mireo Plus H, und DB Energie mit ihrer mobilen Wasserstofftankstelle
Der Mireo Plus H mit dem Namen Freistaat Bayern wird nun zunächst für zweieinhalb Jahre zwischen Augsburg und Füssen bzw. Peißenberg eingesetzt und erprobt werden. Durch Einsatz und Erprobung werden wichtige Erkenntnisse gesammelt und ausgewertet, um zu prüfen, wie sich der Zug im Fahrgastbetrieb bewährt, so Arnulf Schuchmann von der BRB. Damit ist ein wichtiger Schritt zum Klimaschutz im Schienenverkehr erfolgt, da der Dieselantrieb im bayerischen Regionalverkehr bis 2040 beendet werden soll. Betankt wird der Wasserstoffzug in Augsburg mit einer mobilen Wasserstofftankstelle.
Weiterführende Informationen finden Sie auch hier (externer Link).