TTZ für Data Science und Autonome Systeme

Das Technologietransferzentrum (TTZ) der Technischen Hochschule Augsburg am Standort Landsberg am Lech fokussiert sich auf die zukunftsweisenden Themenbereiche Data Science und Autonome Systeme. Ursprünglich wurden diese Schwerpunkte an verschiedenen Fakultäten der Hochschule behandelt. Seit Anfang 2023 sind sie am Standort Landsberg gebündelt. Ziel ist es, Forschungsergebnisse aus diesen stark nachgefragten Bereichen in die regionale Wirtschaft zu übertragen und gemeinsam mit Unternehmen innovative Technologien zu entwickeln.
Am TTZ in Landsberg steht jedoch nicht nur die Forschung im Mittelpunkt – auch Aus- und Weiterbildungsangebote für Studierende der Hochschule sowie für Unternehmensmitarbeitende gehören zum Portfolio. Ein besonderes Angebot ist dabei das Work & Study-Programm.

TTZ ist Reallabor für autonomes Fahren

Im bundesweiten Forschungsprojekt NeMo.bil entsteht ein innovatives, schwarmfähiges Mobilitätssystem, das als Leuchtturmprojekt für Deutschland eine neue, nachhaltige und bedarfsgerechte Form des Personen- und Gütertransports im ländlichen Raum etablieren soll. Im Fokus stehen elektrisch betriebene, autonom fahrende Leichtfahrzeuge, die miteinander vernetzt sind und Mobilitätsdienste auf Abruf (On-Demand) bereitstellen. Im deutschlandweiten Projektkonsortium sind 20 Partner aus Industrie und Wissenschaft, darunter Start-ups, Mittelstand und Großunternehmen verschiedenster Branchen vereint. In Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen Institutionen, darunter die THA, wird an der autonomen Schwarmmobilität geforscht.
Die Fahrzeuge zeichnen sich durch ihre kompakte Bauweise, ihr geringes Gewicht und ihre Autonomie aus. Durch die Möglichkeit, mehrere Fahrzeuge zu einem Konvoi zu koppeln, sollen insbesondere die sogenannte „erste und letzte Meile“ im individuellen öffentlichen Nahverkehr effizient bedient werden. Ziel ist es, Elemente des Individualverkehrs intelligent mit dem öffentlichen Nahverkehr zu verknüpfen und so neue Mobilitätslösungen für ländliche Regionen zu schaffen.
Lesen Sie hier mehr zum Forschungsfeld Autonome Systeme.