IHK Spezial Webinar: Fördermöglichkeiten der LKW-Ladeinfrastruktur
Mit Förderprogrammen wird der Hochlauf der Elektromobilität vorangetrieben. Wo Deutschland und Bayern beim Thema Elektromobilität stehen und welche Perspektiven es gibt, darüber gibt es hier ein paar Facts & Figures und einen Veranstaltungstipp.
Ladeinfrastruktur in Deutschland
- Stand 1. Mai 2025 waren 166.867 öffentlich zugängliche Ladepunkte erfasst, darunter 128.198 Normalladepunkte und 38.669 Schnellladepunkte, ein Anstieg um etwa 17 % gegenüber dem Vorjahr. Die bereitgestellte Gesamtleistung lag bei über 6,45 Gigawatt, 28 % mehr als zuvor und im Schnitt rund 38,7 kW pro Ladepunkt.
- Allein im zweiten Halbjahr 2024 wurden rund 30.305 neue öffentliche Ladepunkte errichtet.
Die Nationale Leitstelle Ladeinfrastruktur hat in einer aktuellen Studie (Studie_Ladeinfrastruktur-2025-2030_Neuauflage-2024.pdf) den Bedarf an Ladeinfrastruktur sowie die verschiedenen Ladeszenarien und Perspektiven analysiert. Demnach wird zum Beispiel der Anteil der Nutzer, die auf das Parken und nächtliche Laden mit vergleichsweise geringen Ladeleistungen im öffentlichen Straßenraum angewiesen sind, steigen.
Ladeinfrastruktur in Bayern
- Bayern liegt mit rund 25.000 Normalladepunkten und etwa 7.570 Schnellladepunkten, einschließlich einer Ladeleistung von ca. 1.290 Megawatt, mit an der Spitze der Bundesländer (Stand: Mai 2025) – mit einem Wachstum von etwa +15 % im Vergleich zum Vorjahr.
- Im Quartal 2 2025 wurden in Bayern insgesamt 498 Ladeorte neu installiert oder modernisiert und rund 2,6 Millionen Ladevorgänge an öffentlich zugänglichen Ladepunkten gezählt.
E-Lkw: Der Wandel ist in vollem Gange
Die Elektrifizierung des Güterverkehrs gewinnt zunehmend an Bedeutung – nicht nur für den Klimaschutz, sondern auch für die Zukunftsfähigkeit der Logistik- und Transportunternehmen. Das zeigen auch die folgenden Zahlen.
- Zum 1. Januar 2025 waren in Deutschland 92.312 batterieelektrische Lkw zugelassen, entsprechend rund 2,4 % des gesamten Lkw-Bestands. Im ersten Quartal 2025 kamen 4.571 neue E-Lkw hinzu.
- Der Aufbau von Ladeinfrastruktur für Schwerverkehr fokussiert zunehmend auf Depotlösungen und High-Power-Charging mit Standards wie CCS und MCS entlang der Autobahnen.
Quellen: goingelectric.de, bayern-innovativ.de, nationale-leitstelle.de, de.wikipedia.org
IHK Spezial Webinar zum bevorstehenden Förderprogramm zu E-LKW-Ladeinfrastruktur
Webinar „Ladeinfrastruktur für LKW – Fördermöglichkeiten und Beispiele“ | Wann: 22. September 2025, 10:00 – 11:00 Uhr | Format: Online-Webinar | Anmeldeseite: IHK Spezial Webinar: Ladeinfrastruktur für LKW - Fördermöglichkeiten und Beispiele
Folgende Themen & Inhalte erwarten Sie:
- Überblick zum bevorstehenden Förderprogramm für LKW-Ladeinfrastruktur (Förderlogik, Antragstellung, Förderbeträge etc.)
- Praxiserfahrungen aus Unternehmen: Umsetzung und Herausforderungen bei Antrag und Aufbau von Ladeinfrastruktur.
Unsere Experten sind:
- Bastian Ritter (Bayern Innovativ GmbH): Status quo der Elektromobilität in Bayern und der Förderaufruf zur E‑Lkw‑Ladeinfrastruktur
- Rainer Fischer (Roman Mayer Logistik Group): Erfahrungsbericht zur Antragstellung und Umsetzung betrieblicher Ladeinfrastruktur
Bei Interesse an einer Teilnahme am Webinar nutzen Sie die Anmeldemöglichkeit oder wenden Sie sich an Ihre Ansprechpartnerin bei der IHK Schwaben.