Grundlagen der Unternehmensnachfolge

Ihre regionalen Ansprechpartner:
Aurelia Vetter (Kempten und Oberallgäu, Kaufbeuren und Ostallgäu)
Karin Bräuer (Nord- und Westschwaben)
Jürgen Wager (Wirtschaftsraum Augsburg)
Gerhard Remmele (Memmingen und Unterallgäu, Lindau)

Die Vorteile einer Unternehmensübernahme

Die Übernahme eines bestehenden Unternehmens bietet enorme Chancen. Warum bei Adam und Eva anfangen, wenn doch bereits alles vorhanden ist? Vom Standort über Produkte bis hin zu einem etablierten Kundenstamm – vieles, was bei einer Gründung erst mühsam aufgebaut werden muss, ist bereits vorhanden:
  • Erprobtes Unternehmenskonzept: Das Konzept wird bereits erfolgreich umgesetzt und ist nicht nur Theorie.
  • Vorhandene Infrastruktur: Standort, Produkte und ein loyaler Kundenstamm sind bereits etabliert.
  • Vermeidung der schwierigen Startphase: Die risikobehaftete Anfangsphase einer Neugründung entfällt.
  • Realisierbare Perspektiven: Bestehende Strukturen ermöglichen eine gezielte und qualifizierte Weiterentwicklung.
  • Übergabeprozesse: Durch eine erfahrene Führung können Sie in der Übergangsphase sicher einsteigen.
  • Coaching und Förderung: Es gibt Unterstützung für den Übernahmeprozess.
  • Mitnahme von Mitarbeitern und Kunden: Sie übernehmen nicht nur das Unternehmen, sondern auch dessen wertvolle Ressourcen – Mitarbeiter und Kunden.

Unternehmensbewertung

Wer einen Betrieb selbst aufgebaut hat, neigt dazu, sein Unternehmen emotional und oft nicht rational zu bewerten. Als Nachfolgerin und als Nachfolger sollten Sie sich daher ein realistisches Bild machen. Dazu gehören nicht nur kaufmännische Fähigkeiten, um das Zahlenmaterial korrekt zu analysieren, sondern auch die Fähigkeit, nicht quantifizierbare Aspekte wie den guten Ruf des Unternehmens sowie die Zufriedenheit von Kunden und Mitarbeitenden zu erfassen. Vertrauen Sie nicht nur auf die Angaben des Übergebers, sondern gehen Sie mit den richtigen Fragen auf ihn zu, um die Unternehmenssituation vollständig zu verstehen. Nutzen Sie unsere IHK Spezial Veranstaltungen zur Unternehmensbewertung.

Eignung für die Unternehmensnachfolge

Die Frage, ob Sie für die Selbstständigkeit geeignet sind, stellt sich bei der Unternehmensnachfolge genauso wie bei der Gründung. Obwohl es keine universelle "ideale" Nachfolgerin oder "idealen" Nachfolger gibt, erfordern alle Unternehmen spezifische Qualifikationen. Neben fundiertem Fachwissen sind vor allem soziale Fähigkeiten wie Toleranz, Feingefühl und unternehmerische Weitsicht gefragt. Machen Sie sich bewusst, dass jede Übernahme mit spezifischen Herausforderungen verbunden ist. Doch mit der richtigen Vorbereitung kann jede Unternehmensnachfolge eine spannende Alternative zur Neugründung darstellen. Unsere Nachfolgeveranstaltungen unterstützen Sie dabei, sich optimal auf eine Unternehmensübernahme vorzubereiten.

Finanzielle Überlegungen zur Übernahme

Die Finanzierung ist ein zentrales Thema bei der Unternehmensübernahme, doch es geht nicht nur um den Kaufpreis. Erstellen Sie eine persönliche Bestandsaufnahme und klären Sie wichtige Fragen:

• Monatliche Ausgaben: Wie viel benötigen Sie für Lebenshaltungskosten, Versicherungen, Hobbys und andere regelmäßige Zahlungen?
• Reserven für die Familie: Haben Sie genug finanzielle Rücklagen für die Absicherung Ihrer Familie und die Unterstützung von Angehörigen?
• Krisenmanagement: Wie lange können Sie ohne regelmäßiges Einkommen auskommen? Haben Sie finanzielle Puffer oder alternative Einnahmequellen?
Wir unterstützen Sie bei der finanziellen Planung und helfen Ihnen einen Businessplan zu erstellen. Lassen Sie sich über Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten von uns beraten.

Realistische Erwartungen setzen

Trotz aller Begeisterung für die Übernahme sollten Sie sich auf unerwartete Herausforderungen vorbereiten. Oftmals treten Probleme auf, mit denen Nachfolger nicht gerechnet haben. Eine gute Vorbereitung hilft, flexibel und souverän auf diese unvorhersehbaren Situationen zu reagieren. Nutzen Sie unsere Checklisten, um die wichtigsten Punkte bei der Übernahme Schritt für Schritt abzuhaken.

Der erfolgreiche Einstieg ins Unternehmen

Nach der Finanzierung und Vertragsunterzeichnung geht es an die tatsächliche Führung des Unternehmens. Der Erfolg eines Unternehmens hängt maßgeblich von einem motivierten Team ab. Informieren Sie Ihre Mitarbeitenden frühzeitig über Ihre Führungsweise. Durch Offenheit und Transparenz schaffen Sie Vertrauen und vermeiden Unsicherheiten. Seien Sie bereit, voneinander zu lernen – der Weg zum Erfolg ist ein gemeinsamer.
In unserem digitalen Netzwerkformat Nachfolge am Mittag bieten wir Raum für Austausch und die Gelegenheit von den Erfahrungen anderer zu profitieren. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung.