KI-Kompetenz

Künstliche Intelligenz ist heute bereits Teil vieler digitaler Systeme, mit denen wir beruflich oder privat in Kontakt kommen, von einfachen Automatisierungen bis hin zu fortschrittlichen Assistenzsystemen. Im Berufsarbeitsalltag begegnet uns KI beispielsweise beim Verfassen von E-Mails, bei der Erstellung von Präsentationen, bei der Recherche, in Kundeninteraktionen oder bei der Auswertung von Daten. Gerade durch generative KI-Anwendungen (wie z.B. ChatGPT, Copilot oder Mistral) erleben wir derzeit eine rasante Veränderung, bei der auch kreative und kognitive Aufgaben von KI-Systemen unterstützt werden können. Umso wichtiger wird es, ein grundlegendes Verständnis von KI und den eigenen Kompetenzen im Umgang mit diesen Systemen zu entwickeln. Das ist auch im europäischen KI-Gesetz (AI Act) verankert. Seit dem 2. Februar 2025 wird darin gefordert, dass alle Beschäftigten, die mit KI arbeiten, über ausreichende Kompetenzen verfügen.

Warum ist KI-Kompetenz wichtig?

"KI wird den Menschen nicht ersetzen - aber der Mensch mit KI
wird den Menschen ohne KI ersetzen." Harvard Business Review
Die Arbeitswelt wird zunehmend durch den Einsatz von KI-Technologien verändert. Um diesen Wandel aktiv mitgestalten zu können, brauchen Menschen mehr als nur technisches Verständnis. Entscheidend ist eine umfassende Kompetenz im Umgang mit KI-Systemen, also die Fähigkeit, diese sicher, reflektiert und verantwortungsvoll zu nutzen. Dazu gehören neben Wissen über Funktionsweise und Anwendungsmöglichkeiten auch praktische Fähigkeiten sowie die Bereitschaft, die Auswirkungen von KI kritisch zu hinterfragen und ethische Perspektiven einzubeziehen.
Der Begriff KI-Kompetenz beschreibt daher die Fähigkeit eines Menschen, auf der Grundlage einer Kombination aus Wissen, Fähigkeiten, Einstellungen und Werten kompetent mit KI-Systemen umzugehen.

Was versteht man unter KI-Kompetenz?

Ein verantwortungsvoller und zugleich erfolgreicher Umgang mit Künstlicher Intelligenz im Mittelstand erfordert vielfältige Kompetenzen, die weit über rein technisches Wissen hinausgehen. Im Mittelpunkt steht dabei die Fähigkeit, KI ganzheitlich zu verstehen und sinnvoll einzusetzen, sowohl im operativen Tagesgeschäft als auch auf strategischer Ebene. Im Rahmen des hochschulübergreifenden Forschungsprojekts „ABBA” konnten fünf unterschiedliche wichtige Kompetenzbereiche herausgearbeitet werden.
  1. KI-Reflexion beschreibt die Fähigkeit, KI-Systeme, deren Rahmenbedingungen und Auswirkungen aus unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten. Dies umfasst technologische, wirtschaftliche, gesellschaftliche, ethische und rechtliche Dimensionen.
  2. KI-Technologie umfasst die technischen und konzeptionellen Grundlagen von KI und ermöglicht es, ein Grundverständnis über Funktionsweisen, Einsatzgebiete und Grenzen von KI zu entwickeln.
  3. KI-Entwicklung und -Betrieb beschreibt das Wissen über Strukturen und Prozesse, die notwendig sind, um KI-Systeme erfolgreich einzuführen, zu testen und langfristig zu betreiben, inklusive Themen wie Qualitätssicherung und Überwachung.
  4. KI-Anwendung adressiert Kompetenzen zur individuellen Nutzung von KI im Arbeitsalltag: von der Auswahl geeigneter Tools bis hin zur gezielten Aufgabenverlagerung an KI, um Effizienz und Effektivität zu steigern.
  5. KI-Management fokussiert auf strategische Fähigkeiten, etwa zur Bewertung von KI-Potenzialen im Unternehmen, zur Umsetzung von KI-Innovationen sowie zur erfolgreichen Integration von KI in bestehende Strukturen. Ergänzend spielen grundlegende Digitalkompetenzen und Fähigkeiten im Umgang mit Daten sowie soziale Kompetenzen eine tragende Rolle, um den Einsatz von KI in den spezifischen Branchenkontext einzubetten.

Wie verändert KI die Anforderungen an berufliche Kompetenzen?

Mit dem zunehmenden Einsatz von KI verändern sich die Anforderungen an berufliche Kompetenzen deutlich. Zukünftig besonders gefragt sind Fähigkeiten wie kritisches Denken, aktives Lernen, mathematisches Problemlösen und die Fähigkeit, die eigene Leistung und die anderer zu bewerten und gezielt weiterzuentwickeln. Gleichzeitig gewinnen Kompetenzen im Umgang mit KI-Technologien an Bedeutung, etwa ein grundlegendes Verständnis für Funktionsweise und Grenzen von KI, der reflektierte Einsatz generativer Systeme sowie Kenntnisse im Datenumgang und in der ethischen Einordnung von KI-Anwendungen.
Weniger wichtig werden hingegen Tätigkeiten, die leicht automatisierbar sind. Darunter fällt zum Beispiel Programmieren im engeren Sinne, klassische Textproduktion oder das reine Verstehen schriftlicher Inhalte. Der Fokus verschiebt sich weg von der reinen Informationsverarbeitung hin zur Fähigkeit, KI-Systeme zielgerichtet zu nutzen, kritisch zu hinterfragen und in betriebliche Entscheidungen einzubinden.

Wie gelingt der Einstieg in die Welt der KI-Kompetenz?

KI-Kompetenz Check
Dieser kostenlose Online-Test ermittelt das KI-Wissen in Unternehmen und ist eine einfache Möglichkeit, um herauszufinden, wo das Wissen der Beschäftigten im Hinblick auf KI liegt. Der Test deckt insbesondere Inhalte für Unternehmen ab, die aktuell mit generativer KI (z. B. ChatGPT oder Copilot) arbeiten. Der Test enthält Fragen zu generativer KI, Prompt Engineering, Grundlagen des maschinellen Lernens und rechtlichen Aspekten (EU AI Act). Die IHK Schwaben hat den Check für ihre Mitgliedsunternehmen, insbesondere kleine und mittlere Unternehmen in Bayerisch-Schwaben, die mit generativer KI arbeiten, entwickelt.

ABBA-Repository
Es handelt sich um eine offene Plattform mit kostenlosen, praxisorientierten Lernmaterialien zu KI in Wirtschaft und Bildung, darunter Lehrfolien, Übungen, Programmierressourcen und KI-Demonstratoren. Das Repository ist Teil des vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) geförderten Projekts „ABBA”. Hierbei handelt es sich um einen hochschulübergreifenden Forschungsverbund, der KI-Kompetenzen für Studium, Lehre und Praxis entwickelt.

ABBA-Lernnavigator
Ein interaktives Online-Tool zur Selbsteinschätzung und Auswahl passender KI-Lernressourcen, die individuell auf Rolle, Vorwissen und Zielsetzung zugeschnitten sind. Der kostenlose Lernnavigator ist ebenfalls Teil des ABBA-Projekts (BMBF-gefördert), das interdisziplinäre KI-Bildung fördert und speziell HR- und Weiterbildungspersonal unterstützt.

Elements of AI
Dieser kostenlose Onlinekurs besteht aus sechs Modulen zu den Grundlagen, Anwendungen und ethischen Aspekten von KI und bietet praktische Übungen sowie die Möglichkeit, in individuellem Lerntempo zu arbeiten. Er wurde von der Universität Helsinki und Reaktor entwickelt und durch das finnische Zentrum für KI, The Open University und Mooc.fi unterstützt. Der Kurs ist auch auf Deutsch verfügbar und mittlerweile haben mehr als 1,5 Millionen Menschen daran teilgenommen.