Ernährungshandwerk erleben – Einblicke für Bayerns Schüler
Ernährung macht Schule
Das Ernährungshandwerk ist ein wichtiger Bestandteil unserer Gesellschaft und Kultur. Um Schülerinnen und Schüler für diese traditionsreichen Berufe zu begeistern, wurde das Projekt "Ernährungshandwerk erleben" ins Leben gerufen. Dabei öffnen lebensmittelverarbeitenden Betriebe wie Bäcker, Metzger und die Gastronomie für Schulklassen und lassen die Jugendlichen selbst Hand anlegen. Die Schüler gewinnen wertvolle Einblicke in die Herstellung von Lebensmitteln und lernen die Berufe praxisnah kennen.
Warum mitmachen? Vorteile für die Gastronomie
Durch die Teilnahme am Projekt erhalten Gastronomiebetriebe die Möglichkeit, ihre Begeisterung für das Kochen weiterzugeben und mit den Gästen und Fachkräften von morgen in Kontakt zu treten. Sie präsentieren ihre hochwertigen Produkte, erklären Herstellungsverfahren und können vielleicht sogar Nachwuchs für ihr Gewerbe gewinnen.
Wer kann teilnehmen?
Gastronomiebetriebe, die mitmachen möchten, sollten folgende Voraussetzungen erfüllen:
- Meisterbrief im jeweiligen Handwerk oder abgeschlossene Berufsausbildung mit Ausbildereignungsprüfung.
- Teilnahme an einer kurzen Projekteinweisung (telefonisch oder im Betrieb).
So funktioniert die Teilnahme
Interessierte Betriebe melden sich bei Hannah Baumgardt telefonisch unter 0821 327-2643 oder per E-Mail an hannah.baumgardt@reg-schw.bayern. Nach der Projekteinweisung werden sie in eine Kontaktdatenbank aufgenommen und mit Schulen aus der Region vernetzt. Lehrkräfte können dann direkt Termine mit den Betrieben vereinbaren. Nach dem Schulbesuch erfolgt eine Evaluation durch das Kompetenzzentrum für Ernährung. Als Anerkennung für ihren Einsatz erhalten die teilnehmenden Betriebe eine Aufwandsentschädigung von 200 Euro pro Schulklasse.
Hintergrund des Projekts
Das Projekt wird von den bayerischen Regierungen umgesetzt und wurde durch das Kompetenzzentrum für Ernährung (KErn) im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF) konzipiert. Ziel ist es, die Freude und Leidenschaft für selbst hergestellte Lebensmittel weiterzugeben, das Bewusstsein für regionale Produkte zu stärken und den Schülern eine unvergessliche Erfahrung zu ermöglichen.
Jetzt mitmachen!
Gastronomiebetriebe, die Teil dieses Projekts werden möchten, können sich jetzt anmelden! Weitere Informationen finden Sie beim Kompetenzzentrum Ernährung.