Ladenschluss

Informationen zu Ladenöffnungszeiten und Sonderregelungen in Bayern.

Allgemeine Informationen

In Bayern gibt es aktuell noch kein eigenes Ladenschlussgesetz. Somit regelt das Bundes-Ladenschlussgesetz (LadSchlG) die Öffnungszeiten. Dieses Gesetz gilt für Verkaufsstellen wie Apotheken, Tankstellen und Kioske. Betreiber eines Reisegewerbes müssen sich ebenfalls an die Ladenschlusszeiten halten, sofern sie Waren an jedermann verkaufen.
In Gaststätten, Dienstleistungsbetrieben sowie handwerklichen Reparaturstellen findet die Regelung keine Anwendung.
Beachte: Darüber hinaus regelt das Bayerische Feiertagsgesetz (FTG) die gesetzlichen Feiertage sowie die stillen Tage in Bayern und ermöglicht es den Gemeinden, unter bestimmten Voraussetzungen Ausnahmen zu gewähren.

Öffnungszeiten für Verkaufsstellen

Grundsätzlich gilt (§ 3 Abs. 1 LadSchlG)
Montag – Samstag 06:00 Uhr bis 20:00 Uhr
Besondere Regelung für Arbeitnehmende, die an Samstagen arbeiten
Arbeitnehmende in Verkaufsstellen können monatlich einen freien Samstag beanspruchen.
(§ 17 Abs. 4 LadSchlG)
24. Dezember (Heiligabend) (§§ 3 Abs. 1 Nr. 3, 15 LadSchlG)
falls der 24.12. auf einen Werktag (Montag – Samstag) fällt 06:00 Uhr bis 14:00 Uhr
falls der 24.12. auf einen Sonntag fällt Drei Stunden insgesamt bis längstens 14:00 Uhr, allerdings beschränkt auf Abgabe von Lebens- und Genussmittel, Weihnachtsbäume
31. Dezember (Silvester)
falls der 31.12. auf einen Werktag (Montag – Samstag) fällt Regelung wie an einem gewöhnlichen Werktag
falls der 31.12. auf einen Sonntag fällt Siehe Ausnahmeregelungen für Sonn- und Feiertage
Ausnahmeregelungen für bestimmte Waren:
Die Verordnung über den Verkauf bestimmter Waren an Sonn- und Feiertagen (BGBl. I S. 1881) legt nur die Dauer der Öffnungszeiten für die einzelnen Waren fest.
Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeinde, in welcher Zeit die Öffnungszeiten liegen müssen.
Verkaufsstellen für Backwaren (§§ 3 Abs. 1 S. 2, 12 LadSchlG)
Montag – Samstag 05:30 Uhr bis 20:00 Uhr
Sonn- und Feiertage Drei Stunden, jedoch nicht am 2. Weihnachts-, Oster- und Pfingstfeiertag (§ 12 Abs. 2 S. 2 LadSchlG, § 1 Abs. 1 Nr. 2, Abs. 2 der Sonntagsverkaufsverordnung, SonntVerkV)
Verkaufsstellen für
frische Milch (§ 12 LadSchlG)
Sonn- und Feiertage Zwei Stunden, jedoch nicht am 2. Weihnachts-, Oster- und Pfingstfeiertag (§ 1 Abs. 1 Nr. 1, Abs.2 SonntVerkV)
Verkaufsstellen für
Blumen (§§ 12, 23 LadSchlG)
Sonn- und Feiertage Zwei Stunden, jedoch nicht am 2. Weihnachts-, Oster- und Pfingstfeiertag (§ 1 Abs. 1 Nr. 3, Abs.2 SonntVerkV)
Zwei Stunden am Muttertag
Die Festlegung einer verlängerten Öffnungszeit (Beispielsweise 4 Stunden) kann durch das Bayer. Arbeits- und Sozialministerium festgelegt werden.

Ausnahmen:
Sechs Stunden am 1. November (Allerheiligen), am Volkstrauertag, am Totensonntag und am 1. Adventssonntag
Ausnahmeregelungen für bestimmte Vertriebsformen und -möglichkeiten
Apotheken
(§ 4 LadSchlG)
0:00 Uhr bis 24:00 Uhr an allen Tagen;
Außerhalb der normalen Ladenöffnungszeiten sowie an Sonn- und Feiertagen dürfen Apotheken nur bestimmte Waren verkaufen. Dazu gehören: Arzneimittel (Medikamente), Produkte für die Kranken- oder Säuglingspflege, Säuglingsnahrung, Hygieneartikel, Desinfektionsmittel
In einer Gemeinde dürfen nicht alle Apotheken gleichzeitig geöffnet sein. Stattdessen gibt es einen Notdienstplan, der von der zuständigen Behörde festgelegt wird. So ist sichergestellt, dass immer eine Apotheke für Notfälle erreichbar ist
Auch Apotheken dürfen an verkaufsoffenen Sonntagen teilnehmen.
Verkauf von Zeitschriften und Zeitungen in einem Kiosk (§ 5 LadSchlG)
Sonn- und Feiertage 11:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Verkauf von Zeitungen
Sonn- und Feiertage Fünf Stunden (§ 1 Abs.1 Nr. 4 SonntVerkV)
Kioske (§ 3 LadSchlG) Sie sind an das Ladenschlussgesetz gebunden.
Tankstellen (§ 6 LadSchlG)
00:00 Uhr bis 24:00 Uhr an allen Tagen;
Außerhalb der allgemeinen Ladenöffnungszeiten (siehe Grundsätzliches) sowie an Sonn- und Feiertagen ist nur die Abgabe von Ersatzteilen für Kraftfahrzeuge, soweit dies für die Erhaltung oder Wiederherstellung der Fahrbereitschaft notwendig ist, sowie die Abgabe von Betriebsstoffen und von Reisebedarf (1) gestattet.
Verkaufsstellen auf Personenbahnhöfen (§ 8 LadSchlG)
00:00 Uhr bis 24:00 Uhr an allen Tagen;

Außerhalb der allgemeinen Ladenöffnungszeiten sowie an Sonn- und Feiertagen ist jedoch nur die Abgabe von Reisebedarf (1) gestattet
Ausnahme 24. Dezember: Öffnung nur bis 17:00 Uhr
Verkaufsstellen auf Flughäfen München und Nürnberg (§ 9 LadSchlG)
00:00 Uhr bis 24:00 Uhr an allen Tagen;

Außerhalb der allgemeinen Ladenöffnungszeiten sowie an Sonn- und Feiertagen ist jedoch nur die Abgabe von Reisebedarf (1) gestattet;
Auf internationalen Verkehrsflughäfen und in internationalen Fährhäfen dürfen Waren des täglichen Gebrauchs und Verbrauchs sowie Geschenkartikel während der allgemeinen Ladenschlusszeiten (§ 3) und an Sonn- und Feiertagen auch an andere Personen als Reisende abgegeben werden.
Ausnahme 24. Dezember: Öffnung nur bis 17:00 Uhr
Kur-, Ausflugs- und Erholungsorte
(§ 10 LadSchlG)
An Verkaufsstellen dürfen bestimmte Artikel an jährlich höchstens vierzig Sonn- und Feiertagen bis zur Dauer von acht Stunden verkauft werden.
Die Festsetzung der Sonn- und Feiertage, an denen ein Verkauf zulässig ist, sowie die Öffnungszeiten erfolgt in Bayern durch die jeweiligen Gemeinden.
Verkaufsoffener Sonntag
(§ 14 LadSchlG)
Möglich an:
  • jährlich höchstens vier Sonn- und Feiertagen
  • für fünf zusammenhängende Stunden (außerhalb der Zeit des Hauptgottesdienstes) bis längstens 18:00 Uhr
  • aus Anlass von Märkten, Messen oder ähnlichen Veranstaltungen.
Festsetzung der Öffnungszeiten erfolgt in Bayern durch die Gemeinden
(Verordnung vom 21.05.2003, GVBl. I S. 340)
Die Sonn- und Feiertage im Dezember dürfen nicht freigegeben werden. Ausnahmen siehe unter Kurorte.
Ausnahmeregelung
Zum Beispiel: Shoppingnacht
Ausnahmen im Sinne von § 23 Ladenschlussgesetz können von der Regierung von Schwaben, Sachgebiet Handel und Gewerbe, 86145 Augsburg, Tel. 0821/327-01 genehmigt werden, wenn sie im öffentlichen Interesse liegen.
Tag der offenen Tür an einem Sonntag Durchführung ist grundsätzlich zulässig und nicht anzeigepflichtig. Die Verkaufsstelle darf jedoch nur zur Besichtigung von Waren geöffnet sein, ohne geschäftlichen Verkehr mit dem Kunden; lediglich Bewachungspersonal darf anwesend sein. Mehr Informationen erhalten Sie in unserem Artikel “Tag der offenen Tür”

Gesetzliche Feiertage in Bayern (Artikel 1 FTG)

Gesetzliche Feiertage sind:

Im ganzen Staatsgebiet Neujahr,
Heilige Drei Könige
Karfreitag,
Ostermontag,
1. Mai,
Christi Himmelfahrt,
Pfingstmontag,
Fronleichnam,
de 3. Oktober als Tag der Deutschen Einheit,
Allerheiligen
erster Weihnachtsfeiertag
zweiter Weihnachtsfeiertag
In Gebieten mit überwiegend katholischer Bevölkerung: Das Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung stellt nach dem Ergebnis der letzten Volkszählung fest, in welchen Gemeinden entweder mehr katholische oder mehr evangelische Einwohner ihren Wohnsitz hatten. Mariä Himmelfahrt
In der Stadt Augsburg außerdem der 8. August (Friedensfest)

Stand: Juli 2025
___________________________________________________
(1) Reisebedarf gemäß § 2 Abs. 2 LadSchlG sind Zeitungen, Zeitschriften, Straßenkarten, Stadtpläne, Reiselektüre, Schreibmaterialien, Tabakwaren, Schnittblumen, Reisetoilettenartikel, Filme, Tonträger, Bedarf für Reiseapotheke, Reiseandenken und Spielzeuge geringen Wertes, Lebens- und Genussmittel in kleineren Mengen sowie ausländische Geldsorten.

Die Informationen und Auskünfte der IHK Schwaben enthalten nur erste Hinweise und ‎erheben daher keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Obwohl sie mit größtmöglicher ‎Sorgfalt erstellt wurden, kann eine Haftung für ihre inhaltliche Richtigkeit nicht ‎übernommen werden. Sie können eine Beratung im Einzelfall (z. B. durch einen ‎Rechtsanwalt, Steuerberater, Unternehmensberater etc.) nicht ersetzen.‎