Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) – Online Shop

In der digitalen Welt ist der Online-Handel nicht mehr wegzudenken. Doch mit der Eröffnung eines Online-Shops kommen auch rechtliche Verpflichtungen, die es zu beachten gilt. Ein zentraler Bestandteil sind die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), die nicht nur den rechtlichen Rahmen für Ihre Kunden festlegen, sondern auch Ihr Unternehmen schützen.
Damit die AGB wirksamer Bestandteil des Vertrages werden, muss der Kunde vor Vertragsschluss auf die AGB hingewiesen werden, und zwar
  • an einer deutlich sichtbaren Stelle oder direkt im Bestellformular sowie
  • in lesbarer und zumutbarer Weise. Dabei sollte die Schrift nicht zu klein sein so dass die AGB gut lesbar sind.
Idealerweise ist die Webseite des Onlineshops so gestaltet, dass der Kunde durch Setzen eines Häkchens in ein freies Kästchen (Checkbox), neben dem die AGB zu lesen oder unter einem Link abrufbar sind, bestätigen kann, dass er die AGB gelesen und akzeptiert hat.
Dies muss vor dem Abschluss des Bestellvorgangs möglich sein. So können Sie im Streitfall am besten nachweisen, dass die AGB Vertragsbestandteil wurden.
Der Hinweis, dass AGB einbezogen werden sollen, muss so angeordnet sein, dass er auch bei flüchtiger Betrachtung der Internetseite nicht übersehen werden kann.
Auch muss dem Kunden, sofern dieser ein Endverbraucher ist, die Möglichkeit gegeben werden, die AGB bei Vertragsschluss abzurufen und in wiedergabefähiger Form, zum Beispiel als PDF-Dokument, zu speichern und auszudrucken. Spätestens bei Lieferung der Ware sind die AGB dem Kunden auf einen dauerhaften Datenträger, wie zum Beispiel einer CD-ROM oder einem USB-Stick zuzusenden. Dabei muss der Kunde vor Vertragsschluss die Möglichkeit haben, vom Inhalt der AGB Kenntnis zu nehmen.

Informationen rund um die Verwendung von AGB erhalten Sie in unserem Artikel „ Allgemeine Geschäftsbedingungen".
Stand: November 2024
Die Informationen und Auskünfte der IHK Schwaben enthalten nur erste Hinweise und ‎erheben daher keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Obwohl sie mit größtmöglicher ‎Sorgfalt erstellt wurden, kann eine Haftung für ihre inhaltliche Richtigkeit nicht ‎übernommen werden. Sie können eine Beratung im Einzelfall (z. B. durch einen ‎Rechtsanwalt, Steuerberater, Unternehmensberater etc.) nicht ersetzen.‎