DIHK-Report zur Unternehmensnachfolge 2025
Mit dem DIHK-Report zur Unternehmensnachfolge 2025 legt die Deutsche Industrie- und Handelskammer Daten und Fakten zur Nachfolgesituation im deutschen Mittelstand vor. Die Grundlage für die DIHK-Aussagen zur Unternehmensnachfolge bilden Erfahrungsberichte der IHK-Beraterinnen und -Berater der 79 Industrie- und Handelskammern (IHKs) sowie eine statistische Auswertung des IHK-Service.
Demografie, Generationenwechsel und Handlungsbedarf – Der DIHK-Report Unternehmensnachfolge 2025 im Fokus
Eine Unternehmensübertragung ist ein betriebswirtschaftlicher und rechtlicher komplexer Prozess. Hinzu kommt, dass die Unternehmensnachfolge auch eine starke emotionale Komponente hat. Nachfolge bedeutet oftmals Abschied nehmen von einem Lebenswerk. Gleichzeitig müssen sich die Unternehmerinnen und Unternehmer bei der sorgfältigen Nachfolgeplanung auch mit vielen unangenehmen Fragen befassen – wie Krankheit, Unfall oder Tod. Gleichzeitig ist das unternehmerische Umfeld derzeit von großen betriebswirtschaftlichen Herausforderungen geprägt: Transformation, Digitalisierung, hohe Energiekosten und Zinsen, erhöhte Preise, zunehmende Regulierung und Bürokratie. Die in der Summe erheblich gestiegenen Unsicherheiten machen es Alt-Inhaberinnen und Alt-Inhabern wie auch Übernahmeinteressierten schwer, künftige Markt- und Geschäftsentwicklungen und damit auch den Wert des Unternehmens und seine Geschäftsperspektive einzuschätzen.
Für viele Unternehmerinnen und Unternehmer, die sich mit der Nachfolge befassen, sind die 79 IHKs erste Ansprechpartner. Die IHKs agieren dabei neutral und sind dem Gesamtinteresse der regionalen Wirtschaft verpflichtet. Sie sensibilisieren Senior-Unternehmerinnen und -Unternehmer für die Notwendigkeit, die Nachfolge anzugehen und zeigen ihnen wie auch nachfolgeinteressierten Existenzgründerinnen und -gründern Perspektiven und Herausforderungen auf. Insbesondere kleine und mittelgroße Betriebe suchen bei der Nachfolgethematik Kontakt zur IHK, um Informationen über den Nachfolgeprozess zu erhalten. Mit mehr als 50.000 Kontakten, Gesprächen und Beratungen allein im Jahr 2024 tragen die IHKs erheblich dazu bei, dass Betriebe erfolgreich eine Nachfolge finden – und leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Zukunft des Mittelstandes in Deutschland.
Je nach Wissensstand aller Beteiligten und je nach Stand des Übertragungsprozesses bieten IHKs ein vielfältiges und passgenaues Angebot. Die Begleitung von Unternehmen sehen IHKs als umfassende Aufgabe, bei der die einzelnen Leistungen aus einer Hand erfolgen:
- Auf Nachfolgetagen und -seminaren informieren die IHKs Senior-Unternehmerinnen und Senior-Unternehmer sowie Übernahmeinteressenten zu grundlegenden Fragen der Betriebsübergabe oder -übernahme.
- In der IHK-Nachfolgeberatung “Stabwechsel” werden individuelle, spezifische Probleme erörtert und konkrete Konzepte und Fahrpläne zur Unternehmensnachfolge besprochen.
- IHKs bringen Unternehmen und Übernahmeinteressenten zusammen. Über die Unternehmensbörse “nexxt-change“ können Senior-Unternehmerinnen und -Unternehmer und Übernahmeinteressenten zudem bundesweit suchen und dann via IHK den Kontakt zu möglicherweise passenden Personen aufnehmen.
- Dabei pflegen die IHKs vor Ort Netzwerke zur Unternehmensnachfolge, die alle nachfolgerelevanten Akteure einbeziehen. Hier können Senior-Unternehmen mit Beratern, Finanzierungspartnern oder auch potenziellen Übernehmerinnen und Übernehmern in Kontakt treten.
Die IHK Schleswig-Holstein steht als Ansprechpartner für Unternehmerinnen und Unternehmer sowie Nachfolgeinteressenten bereit, die sich mit dem Thema Nachfolge auseinandersetzen. Auf unserer IHK-Seite gibt es viele Informationen zu Angeboten, Beratung und Austauschmöglichkeiten zum Thema Unternehmensnachfolge.
Die besonders herausfordernde Lage
- Der DIHK-Report weist darauf hin, dass Deutschland derzeit eine deutlich wachsende Lücke zwischen abgabewilligen Unternehmen und passenden Nachfolgern verzeichnet.
- Viele Betriebe zögern mit dem Nachfolgeprozess, wodurch Chancen verloren gehen – gerade dann, wenn das Umfeld unsicher ist (z. B. durch Kostensteigerungen, Fachkräftemangel, regulatorische Belastungen).
- Auch für Schleswig-Holstein ist das Thema drängend: Jährlich stehen hier hunderte Betriebe vor dem Generationenwechsel.
Countdown Unternehmensnachfolge – Das empfehlen die IHKs:
- Vorbereitung ist alles. Etwa drei bis zehn Jahre vor der geplanten Übergabe sollte die Inhaberin/der Inhaber damit beginnen, das Unternehmen fit für die nächste Generation zu machen. Ist das Angebot zukunftsorientiert? Stimmen die Margen? Ist meine Produktion auf dem neuesten Stand? Muss ich neu investieren? Stimmt die Unternehmensorganisation? Habe ich die richtigen Zuliefer- und Finanzierungspartner? Hierfür bieten die IHKs zum Beispiel Checklisten.
- Nachfolge finden. Spätestens drei Jahre vorher mit der Suche nach einem Übernehmer beginnen.
- Unternehmen übergeben. Spätestens zwölf Monate vorher den Prozess der Übergabe beginnen.
- "Stunde Null“. Nach Übergabe des Unternehmens muss das Spannungsfeld der Interessen von Inhaber/in, Familie, Nachfolger/in und Unternehmen gelöst sein. Die Vorkehrungen hierfür sind lange vorher zu treffen (siehe 1.).
70 Prozent der Senior-Unternehmer/innen, die sich von ihrer IHK beraten lassen, haben keinen "Notfallkoffer“ gepackt. Hier sind alle wichtigen Dokumente und Vollmachten übersichtlich für den "Fall der Fälle“ zusammengestellt. Mit dem IHK-Notfallhandbuch für Unternehmen bieten IHKs Unternehmen eine wichtige Hilfe, die nötigen Vorkehrungen zu treffen. Ziel ist es, Unternehmer/innen Schritt für Schritt durch den Planungsprozess zu führen und sicherzustellen, dass nichts Wichtiges vergessen und ein störungsfreier Betrieb des Unternehmens gewährleistet wird. Informationen, interaktive Checklisten und Formulare helfen bei der Strukturierung und griffbereiten Ablage der Unterlagen. Wir bieten das Notfall-Handbuch auch zum Download an.
Jetzt informieren, planen und handeln: Der DIHK-Report Unternehmensnachfolge 2025 zeigt, wie wichtig rechtzeitige Vorbereitung ist.
Veröffentlicht am 16. Oktober 2025