Stadtwerke Neumünster sind TOP-Ausbildungsbetrieb

Die Industrie- und Handelskammer (IHK) zu Kiel hat die Stadtwerke Neumünster (SWN) als Top-Ausbildungsbetrieb mit Urkunde und Pokal ausgezeichnet. "Top-Ausbildungsbetriebe sind Unternehmen, die nicht nur fachlich fundiert ausbilden, sondern auch großen Wert auf die persönliche Begleitung und Weiterentwicklung ihrer Auszubildenden legen", betonte Thore Hansen, Geschäftsbereichsleiter Aus- und Weiterbildung und Entwicklung der IHK zu Kiel, bei der Überreichung der Auszeichnung.
Die Qualität der Ausbildung zeige sich insbesondere in der Kombination aus Fachkompetenz, individueller Betreuung und einer wertschätzenden Unternehmenskultur. "Ausbildung bedeutet mehr als das Weitergeben von Fachwissen zum Erhalt des eigenen Betriebs. Es ist eine Investition in die Entwicklung unseres Wirtschaftsstandortes. Wir alle profitieren von Ausbildungsbetrieben und insbesondere Top-Ausbildungsbetrieben wie SWN", dankte Anja Beutler, Vize-Präsidentin der IHK zu Kiel, dem Unternehmen für sein herausragendes Engagement.
Cedric Post, Elektroniker für Betriebstechnik, 1. Lehrjahr, sagte:
"Bei SWN erleben wir echten Teamgeist und Wertschätzung von unseren Arbeitskollegen. Wir können unsere Stärken im Betrieb einbringen, an unseren Schwächen arbeiten und profitieren von einer ausgeglichenen Mischung aus Theorie und Praxis."
Bjarne Bumann, Industriekaufmann, 1. Ausbildungsjahr, sagte:
"Was mir bei SWN richtig gut gefällt, ist die Abwechslung – wir bekommen Einblicke in viele verschiedene Abteilungen und lernen so nicht nur das ganze Unternehmen besser kennen, sondern auch die Kolleginnen und Kollegen. Das stärkt das Miteinander und macht den Arbeitsalltag viel angenehmer. Außerdem wird viel Wert daraufgelegt, dass wir uns weiterentwickeln können – das motiviert total und gibt einem das Gefühl, wirklich gefördert zu werden."
Katja Erler, Industriekauffrau, 1. Ausbildungsjahr, zweite Ausbildung bei SWN, sagte:
"Im Jahr 2016 begann ich meine erste Ausbildung bei SWN als Fachangestellte für Bäderbetriebe. Nach mehr als acht Jahren im Schwimmbad habe ich mich entschlossen, mich beruflich weiterzuentwickeln und eine neue Herausforderung anzunehmen. Letztes Jahr ergab sich für mich bei SWN die Möglichkeit, eine Ausbildung zur Industriekauffrau zu beginnen. Diese Chance habe ich gerne ergriffen. Es ist ein spannender Schritt in meiner Karriere, und ich freue mich sehr auf die kommenden Herausforderungen."
Robin Rosenkranz, Industriemechaniker, 2. Ausbildungsjahr, sagte:
"Am meisten an der Ausbildung gefällt mir, dass man immer etwas zu tun hat und die Aufgaben sehr vielfältig sind."

Das Ausbildungsunternehmen

Fünf Gesellschaften aus dem Gesamtkonzern SWN bilden aktuell aus und bieten mehr als nur einen Ausbildungsplatz: Welcome Days mit Einblicken in alle Bereiche, berufsübergreifende Seminare zu Kommunikation, Zeit- und Konfliktmanagement sowie der Azubi-Campus stärken Teamgeist und Kompetenzen. Individuelle Betreuung – von Nachhilfe bis Sozialberatung – ist selbstverständlich. Lehrbücher, Zuschüsse zu Klassenfahrten, Betriebssport und Weiterbildungen runden das Angebot ab. Aktuell absolvieren 41 Azubis ihre Ausbildung bei SWN – in 2024 feiert das Unternehmen 125-jähriges Bestehen. Aber auch für die Zukunft ist man bei SWN gut aufgestellt: Im Sommer starten vierzehn neue Azubis und mit jeweils zwei ehrenamtlichen Prüfern für die Ausbildungsberufe Industriekaufleute und Elektroniker Betriebstechnik trägt das Unternehmen zur Qualitätssicherung der Dualen Ausbildung bei.

Die Auszeichnung

Das Prädikat TOP-Ausbildungsbetrieb verleiht die IHK zu Kiel jährlich an bis zu sechs Ausbildungsbetriebe. Aus den Vorschlägen der Ausbildungsberatenden wählt das ehrenamtliche IHK-Präsidium Unternehmen mit Hilfe von quantitativen und qualitativen Kriterien aus. Hier fließen u. a. Aspekte wie die Qualität der Ausbildung, die Förderung von schwächeren Jugendlichen, Ausbildungsräumlichkeiten und die Förderung besonders begabter Auszubildender in die Entscheidungsfindung ein.
Von der Ostsee bis an die Elbe vertritt die IHK zu Kiel seit 1871 die Interessen der gewerblichen Wirtschaft und setzt sich für die wirtschaftliche Entwicklung der Region ein. In den kreisfreien Städten Kiel und Neumünster sowie in den Kreisen Pinneberg, Plön, Rendsburg-Eckernförde und Steinburg ist sie das Sprachrohr von rund 75.000 Unternehmen.
Beigefügt finden Sie ein Foto zur redaktionellen Verwendung. Zu sehen sind SWN-Mitarbeitende und Azubis zusammen mit IHK-Mitarbeitenden sowie IHK-Vizepräsidentin Anja Beutler. Als Bildhinweis verwenden Sie bitte "IHK / Körber".
Medieninformation der IHK zu Kiel vom 19. Mai 2025