Medieninformationen

Medieninformationen der IHK zu Lübeck

Medieninformationen der IHK Schleswig-Holstein
Die IHK Schleswig-Holstein ist die Arbeitsgemeinschaft der IHKs Flensburg, Kiel und Lübeck. Alle Medieninformationen der IHK Schleswig-Holstein finden Sie hier.
28. März 2025
Schleswig-Holstein wird kreativ – mit voller Kraft voraus: IHK startet großangelgte Branchenumfrage

Die Kultur- und Kreativwirtschaft ist ein bedeutender wirtschaftlicher Schlüsselbereich. Nun will die IHK zu Lübeck noch mehr Dynamik in die Branche bringen. Mit einer umfangreichen Branchenstudie will die IHK eine belastbare Grundlage für gezielte Förderung, strategische Entwicklung und politische Sichtbarkeit schaffen – "ein Leitfaden für das Erforderliche und das Mögliche“, sagte Dietmar Baum, Vorsitzender des IHK-Netzwerks Kultur- und Kreativwirtschaft.

28. März 2025
Treffen des Netzwerks Innenstadt: Erfolgreicher Austausch zwischen Gewerbevereinen und Kommunen

Am Mittwoch, 26. März, fand in Neustadt in Holstein das dritte Netzwerktreffen Innenstadt statt. Diesmal tauschten sich neben Kommunen auch Vertreter von Gewerbevereinen gemeinsam über aktuelle Herausforderungen und Lösungsansätze der Innenstadtentwicklung aus. Der Einladung der Industrie- und Handelskammer zu Lübeck folgten Stadt- und Gewerbevereinsvertreter sowohl aus Ostholstein als auch aus den Kreisen Segeberg, Stormarn und dem Kreis Herzogtum Lauenburg.

27. März 2025
Landespolitik trifft Wirtschaft in Barsbüttel: Unternehmertum braucht Politik

Eine Podiumsdiskussion mit Spitzenvertretern der im Landtag vertretenen Parteien war am Dienstag, 26. März, das Highlight der Sitzung des Wirtschaftsbeirats Stormarn der Industrie- und Handelskammer zu Lübeck bei der Sinus Nachrichtentechnik GmbH in Barsbüttel.

26. März 2025
IHK-Wirtschaftsbeirat Ostholstein: Wissenstransfer für die mittelständische Wirtschaft

Wie können mittelständische Unternehmen von dem Know-how der Lübecker Hochschulen profitieren? Dieser Frage widmete sich der Wirtschaftsbeirat Ostholstein der IHK zu Lübeck. Die IHK brachte die Krüger & Salecker Maschinenbau GmbH & Co. KG und weitere Unternehmen aus Ostholstein mit Hochschulexperten vom Hanse Innovation Campus Lübeck (HIC) zusammen, um gegenseitigen Wissenstransfer anzustoßen und der Wirtschaft bei komplexen technischen Fragestellungen unter die Arme zu greifen.

21. Februar 2025
Gründerinnensprechtag – Jetzt die eigene Chefin werden!

Das eigene Unternehmen führen, aktiv gestalten und eigene Ideen verwirklichen. Der Schritt in die Selbstständigkeit birgt gerade für Frauen ein großes Potenzial. Beim gemeinsamen Gründerinnensprechtag der IHK zu Lübeck und des Frauennetzwerks zur Arbeitssituation e.V. am Freitag, 7. März 2025, erhalten Interessentinnen wertvolle Einblicke in die Welt der Selbstständigkeit.

29. Januar 2025
IHK-Vollversammlung wählt Hagen Goldbeck erneut zum Präses der IHK zu Lübeck

Hagen Goldbeck wird auch in den kommenden drei Jahren als ehrenamtlicher Präses an der Spitze der IHK zu Lübeck stehen. In ihrer Sitzung am Dienstag in Lübeck bestätigten die Mitglieder der IHK-Vollversammlung den 59 Jahre alten Unternehmer sowie die sieben Vicepräsides im Amt.

24. Januar 2025
Zehn Jahre MINT-Begeisterung: Kinder forschen Schleswig-Holstein Ost feiert Jubiläum mit spannendem Fortbildungsprogramm in Lübeck

Zum zehnjährigen Jubiläum präsentiert das Netzwerk Kinder forschen Schleswig-Holstein Ost ein attraktives Fortbildungsprogramm für frühkindliche MINT-Bildung. Seit seiner Gründung 2015 hat der gleichnamige Verein bereits rund 5.000 pädagogische Fach- und Lehrkräfte aus Kitas und Grundschulen in kostenfreien Workshops qualifiziert.

15. Januar 2025
IHK-Neujahrsempfang: "Ohne eine starke Wirtschaft gibt es keine Sicherheit, ohne Sicherheit keine starke Wirtschaft"

Die deutsche Wirtschaft wird auch im Jahr 2025 voraussichtlich nicht wachsen – „nach drei Jahren Stagnation in Folge“. Mit diesen mahnenden Worten forderte Hagen Goldbeck, Präses der IHK zu Lübeck, die Politik auf, im Bund nachhaltige Reformen in der Wirtschaftspolitik einzuleiten.

17. Dezember 2024
Mein Start-Up hat Tradition: IHK zu Lübeck wirbt für die Unternehmensnachfolge

Wettbewerbsfähige Unternehmen und ein starker Mittelstand sind eine wesentliche Grundlage unseres Wohlstands. In den allermeisten Fällen sind diese Betriebe durch Inhaberinnen und Inhaber geführt. Und auch hier gehen mit der Boomer-Generation zeitnah an vielen Stellen Menschen in den Ruhestand. Daraus ergeben sich Herausforderungen und Chancen.

4. Dezember 2024
Verzögerung der Hinterlandanbindung der Fehmarnbeltquerung kostet Millionen

Durch die Fehmarnbeltquerung sollen Skandinavien und Norddeutschland enger zusammenrücken. Schafft Deutschland es nicht, die nötige Hinterlandanbindung wie geplant bis 2029 fertigzustellen, entstehen der Wirtschaft Kosten in Millionenhöhe, so eine Studie im Auftrag des Fehmarnbelt Business Council (FBBC).

22. November 2024
"Polen ist perfekt für uns": IHK-Talkgäste fordern zu mehr Kooperation der Nachbarländer auf

Deutschland und Polen sind geborene Partner. Allerdings gibt es noch großes Potenzial in der Kooperation von Wirtschaft und Wissenschaft. "Unser Polen-Bild ist veraltet. Unser Nachbarland kopiert nicht mehr alles aus Deutschland. Unsere polnischen Mitarbeiter und Partner bringen viele wichtige Impulse in unsere Arbeit ein", sagte Jochen Brüggen, geschäftsführender Gesellschafter des Nahrungsmittelherstellers H. & J. Brüggen KG in Lübeck und Vicepräses der IHK zu Lübeck.

13. November 2024
IHK-Talk: Deutschland und Polen – Partner in neuer Geoökonomie

Polen rückt als Nachbar- und Partnerland Deutschlands immer weiter in den Fokus der deutschen Wirtschaft und Politik. Mit welchen geopolitischen Chancen und Herausforderungen sind beide Staaten in ihrer regionalen Zusammenarbeit und Sicherheit konfrontiert?

13. November 2024
Diskutieren, gestalten, voneinander lernen beim Lübecker Barcamp im Übergangshaus

Das Lübecker Barcamp hatte sich vor der Pandemie zum Treffpunkt für alle entwickelt, die den offenen inhaltlichen Austausch zu aktuellen Trends aus den Bereichen Digitalisierung, Technik, Gesellschaft, Kultur oder Bildung Digitalisierung. Mit dem fünften Lübecker Barcamp am Freitag, 29., und Sonnabend, 30. November 2024, nimmt die IHK zu Lübeck die erfolgreiche Veranstaltungsreihe wieder auf.

21. Oktober 2024
Bürokratie, Regulatorik, Welthandel: IHK-Delegation führt Gespräche mit der EU

Der Mittelstand leidet zunehmend unter einer immer umfangreicheren Bürokratie. Viele Auflagen kommen von der Europäischen Union. "Unternehmen müssen Freiheiten zum Gestalten haben, deshalb haben wir vor Ort in Brüssel den Dialog gesucht und die Betroffenheit unserer Unternehmen sowie die Positionen der Wirtschaft deutlich gemacht“, sagte Hagen Goldbeck, Präses der IHK zu Lübeck, nach seiner Rückkehr aus Brüssel.

24. September 2024
Sie sind die Besten: IHK zeichnet Auszubildende aus

Die Industrie- und Handelskammer zu Lübeck (IHK) hat am Freitag, den 20. September, die besten Absolventinnen und Absolventen der einzelnen Ausbildungsberufe ausgezeichnet. Auf dem Kultur Gut Hasselburg erhielten die ehemaligen TOP-Azubis einen Glaspokal und eine Urkunde. Auch die Ausbildungsbetriebe wurden prämiert.

19. September 2024
Bad Oldesloe: IHK-Vollversammlung tagt auf Einladung der Sparkasse Holstein in Stormarns Kreisstadt

Die Vollversammlung der Industrie- und Handelskammer zu Lübeck (IHK) hat am Dienstagabend (17. September) in Bad Oldesloe anlässlich des 200-jährigen Jubiläums der Sparkasse Holstein getagt. Die IHK-Vollversammlung ist das wichtigste Entscheidungsgremium der IHK zu Lübeck, deren rund 60.000 Mitgliedsunternehmen in der Hansestadt Lübeck sowie den Kreisen Herzogtum Lauenburg, Ostholstein, Segeberg und Stormarn beheimatet sind.

17. September 2024
Licht, Farben, Sehen – Optik entdecken: Fortbildung für Erzieher und Lehrkräfte am 1. Oktober in Lübeck

Unsere tägliche Erfahrungswelt bietet viele spannende Anknüpfungspunkte, sich mit Optik zu beschäftigen: In der Dämmerung wandern lange Schatten mal vor und mal hinter uns, Sonnenbrillen verändern unsere Farbwahrnehmung oder wir entdecken unser Spiegelbild in Schaufenstern. Anregungen zum kindgerechten Einsatz des Themas Optik in Kitas und Grundschulen bietet der kostenfreie Workshop „Licht, Farben, Sehen – Optik entdecken“ des Vereins Kinder forschen Schleswig-Holstein Ost e.V. am Dienstag, 1. Oktober 2024, in Lübeck.

6. September 2024
IHK-Wirtschaftsbeirat Stormarn: "Wir Mittelständler denken in Generationen"

o beschreibt Philipp Kroschke die Geschichte seines Familienunternehmens, das heute Deutschlands führender Servicepartner für Dienstleistungen rund um das Kraftfahrzeug ist.

3. September 2024
MINT-Fortbildungsreihe für Kita-Fachkräfte im Stadtmuseum Norderstedt

Im September startet im Stadtmuseum Norderstedt eine besondere Fortbildungsreihe für Kita-Fachkräfte, die die aktuelle Ausstellung "Pädagogien“ begleitet. Diese Fortbildungen kombinieren Ausstellungsbesuche mit praxisnahen MINT-Workshops.

3. September 2024
Magnetismus: unsichtbare Kräfte entdecken - Fortbildung für Erzieher und Lehrkräfte in Mölln am 27. September

Kinder sammeln schon früh erste Erfahrungen mit Magneten – sei es durch Spielzeuge, Taschenverschlüsse oder dekorative Objekte, die scheinbar magisch am Kühlschrank haften. Die Fortbildung „Magnetismus – unsichtbare Kräfte entdecken“, die am Freitag, 27. September, in Mölln stattfindet, bietet pädagogischen Fach- und Lehrkräften aus Kitas und Grundschulen zahlreiche Anregungen, wie sie gemeinsam mit Kindern die Grundlagen des Magnetismus erkunden können.

29. August 2024
IHK-Sommertour: Pioniergeist, Erfindergeist und attraktiver Handel: IHK besucht innovative Unternehmen im Kreis Herzogtum Lauenburg

„So einen Standort müssen Sie erst mal finden: Eine belebte Innenstadt mit Fußgängerzone, die sich im Wettbewerb mit Hamburg und Lüneburg behauptet.“ Wenn Stefan Skowronnek über die Rahmenbedingungen für den Einzelhandel in Geesthacht spricht, gerät er ins Schwärmen.

27. August 2024
Basiswissen Existenzgründung: Handwerkskammer und IHK zu Lübeck informieren online über Schritte in die Selbstständigkeit

Geschäftsideen verwirklichen, Verantwortung übernehmen, Chef oder Chefin sein – das klingt attraktiv. Die Unternehmer von morgen sollten ihr Vorhaben sorgfältig vorbereiten und vorausschauend planen.

27. August 2024
Für frühkindliche MINT-Bildung: Spendenscheck der Sparda-Bank Lübeck für den Verein Kinder forschen Schleswig-Holstein Ost e.V.

er gemeinnützige Verein Kinder forschen Schleswig-Holstein Ost e.V. erhielt heute eine Spende in Höhe von 2.500 Euro von der Sparda-Bank für seine Arbeit für frühkindliche Bildung in Mathematik, Naturwissenschaft, Technik und Informatik – kurz MINT.

7. August 2024
Naturnahe Wirtschaft: Fehmarns Campingplätze im Fokus der IHK zu Lübeck

Mit seinen 6.500 Standplätzen auf 17 Campingplätzen hat Fehmarn die höchste Dichte an naturnahen Übernachtungsmöglichkeiten in Europa. Die Campingplätze tragen rund 40 Prozent der mehr als 2,6 Millionen Übernachtungen pro Jahr zur Tourismusbilanz der Insel bei. Die Betriebe würden noch mehr Leistungen anbieten, benötigen dafür aber bessere Rahmenbedingungen.

26. Juli 2024
Fachkräftetalk von IHK und HanseBelt: Mut zu Veränderung und Übertragung von Verantwortung

Der Hansebelt will der Zukunftsmotor in Nordeuropa werden. Um dieses Ziel zu erreichen, muss die Region attraktiv für Arbeitskräfte sein. Aber wo sollen die Arbeitskräfte herkommen? Und wie können Unternehmen sie dauerhaft binden?

28. Juni 2024
IHK-Sommertour: Worlée-Chemie GmbH ist TOP-Ausbildungsbetrieb 2024 in der Kategorie Innovation und Nachhaltigkeit

Mit großer Zuversicht und Lust, die eigene Zukunft zu gestalten, trotzen Unternehmen im Kreis Herzogtum Lauenburg den schwierigen Rahmenbedingungen für die Wirtschaft.

27. Juni 2024
IHK-Sommertour - Schwartauer Werke und Zweckverband Ostholstein sind IHK-Top-Ausbildungsbetriebe

"Ausbildung ist der wichtigste Baustein für unser wirtschaftliches Wachstum“. Sichtlich und zu Recht stolz nahm Verbandsvorsteher Frank Spreckels am Freitag, 21. Juni 2024, in Neustadt die Auszeichnung zum IHK-Top-Ausbildungsbetrieb 2024 in der Kategorie "Soziales Engagement“ für den Zweckverband Ostholstein (ZVO) entgegen.

21. Juni 2024
IHK-Sommertour - Maschinen- und Anlagenbauer aus Reinbek ist TOP-Ausbildungsbetrieb in der Kategorie Prüfort

Nur dank engagierter Betriebe und Bildungseinrichtungen, die der IHK zu Lübeck ihre Räumlichkeiten zur Verfügung stellen, ist die Abnahme der Ausbildungsprüfungen überhaupt möglich. Dazu zählt die Amandus Kahl GmbH & Co. KG.

19. Juni 2024
IHK-Sommertour - Innovative Gewerbebauten und Top-Ausbildung im Fokus

Auf der IHK-Sommertour durch Henstedt-Ulzburg überzeugte sich Lars Schöning, Hauptgeschäftsführer der IHK zu Lübeck, gemeinsam mit Vicepräses Ulf Pielke und Vollversammlungsmitglied Jörg Bonkowski – beide aus dem Kreis Segeberg –, von dem Mut und der Innovationskraft regionaler Unternehmen, die in Krisenzeiten in neue Gewerbebauten investieren.

18. Juni 2024
IHK-Sommertour - Lübecker Ventil-Hersteller Mankenberg ist IHK Top-Ausbildungsbetrieb 2024

Innovative Azubiprojekte, vielfältige Praktikumsmöglichkeiten, kreative Teilnahmen an Jobmessen und eine hohe Übernahmequote: Die Mankenberg GmbH hat den IHK-Preis Top-Ausbildungsbetrieb 2024 in der Kategorie Berufsorientierung gewonnen.

14. Juni 2024
Wahlstedter Unternehmen schreiben beispiellose Wachstums-Stories

"Hier sehen Sie die zweitschnellste Anlage dieser Art in Europa. Die Schnellste steht in unserer Halle nebenan.“ Mit diesen Worten umschrieb Dr. Nikolas P. Bastian, Geschäftsführer der pelzGROUP in Wahlstedt, dass die W. Pelz GmbH & Co. KG allein aufgrund ihrer Ausrüstung Marktführerin für die Herstellung von Hygiene-Produkten und Vliesen in Europa ist.

13. Mai 2024
Klimawandel begreifen - gemeinsam handeln für Erzieher und Lehrkräfte am 6. Juni in Lübeck

Die Folgen des Klimawandels sind auch in der Kita, dem Hort oder der Grundschule spürbar: Es ist zu heiß zum Toben, zu stürmisch zum Klettern, zu nass zum Rennen. Hitzewellen, Starkregen oder starke Gewitter wirken sich nicht nur auf unsere körperliche Gesundheit aus, sie können auch Ängste und Unsicherheiten auslösen – besonders bei Kindern.

3. Mai 2024
Innenstadtentwicklung: Belebung durch Nachnutzung - Nachhaltige Lösungen gegen Leerstand

Gesunde Zentren und Innenstädte zeichnen eine belebende vielfältige Nutzung aus. Die Zukunftswerkstatt IMMOBILIEN brachte am 30. April Unternehmer und Vertreter aus Verwaltung und Politik zusammen, um in der Seeloge Eutin über die Nachnutzung leergefallener Gewerbeimmobilien zu diskutieren und informieren.

26. April 2024
"Mathematik in Raum und Form" für Erzieher und Lehrkräfte am 16. Mai in Mölln

Bunte Fliesenmuster, runde und eckige Verkehrsschilder, das Verpacken von Geschenken oder die Zubereitung eines bunten Schnittchentellers: Die Mathematik ist in Form von Mustern und Strukturen, geometrischen Figuren und dreidimensionalen Körpern allgegenwärtig.

15. April 2024
"Technik – Kräfte und Wirkungen“ für Erzieher und Lehrer am 30. April 2024 in Lübeck

Technisch handeln bedeutet, einen bestimmten Zweck zu verfolgen und Probleme zu lösen. Dies tun Kinder beispielsweise, indem sie Sand auf die Rutsche werfen, um schneller zu rutschen. Und beim Wippen auf dem Spielplatz erfahren sie die Wirkung der Hebelkraft, wenn es darum geht, wer vorn und wer hinten sitzt. Wie Erzieher und Grundschullehrkräfte die technische Bildung von Kindern fördern können, erfahren diese im kostenfreien Workshop des Vereins Kleine Forscher Schleswig-Holstein Ost e.V. mit dem Titel „Technik – Kräfte und Wirkungen“ am Donnerstag, 30. April, in Lübeck.