Schleswig-Holstein: Positive Zwischenbilanz zur Tourismusstrategie

Auf Einladung des Umsetzungsmanagements informierten sich dazu rund 160 Vertreterinnen und Vertreter aus Tourismus, Politik, Verwaltung und tourismusnahen Branchen auf der ersten Konferenz zur Tourismusstrategie Schleswig-Holstein 2030 am 2. April in Neumünster.
Ein inspirierender Impulsvortrag von Julia Carstens, Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus Schleswig-Holstein unterstrich die Bedeutung der Tourismusstrategie für Wirtschaft und Politik des Landes. Im Anschluss präsentierte Britta Franke als Leiterin des Umsetzungsmanagements den aktuellen Stand der Strategieumsetzung und beleuchtete die wichtigsten Schwerpunktthemen.
Ein weiterer zentraler Programmpunkt war die Vorstellung des Kennzahlensets zur Erfolgsmessung der Tourismusstrategie durch Dr. Sabrina Seeler von der Fachhochschule Westküste. Zudem wurde das Konzept für die Wissensplattform für den Schleswig-Holstein-Tourismus von UXMA GmbH & Co.KG präsentiert.
Beim Talk zur Umsetzung der Tourismusstrategie vor Ort diskutierten Julia Carstens, Stefan Borgmann, Sebastian Rieke und Alessia Mezzadonna wie sich die Strategie in der Praxis bewährt und welche Herausforderungen bestehen.
Am Nachmittag der ganztägigen Konferenz wirkten die Teilnehmenden am Handlungsfeld 5 "Ökologische Transformation und Klimafolgenanpassung“ mit. Gemeinsam wurden Ideen für die Umsetzung von Projekten in diesem Themenfeld entwickelt.
Nun gilt es, weiterzuarbeiten: "Den Kurs 2030 halten wir, wenn wir alle gemeinsam - Hotel- und Freizeitbetriebe, Kommunen und Tourismusorganisationen - an einem Strang ziehen. Wir können seitens des Umsetzungsmanagements Akteure verknüpfen, Wissen bereitstellen und bei einer erfolgreichen Umsetzung unterstützen“, so Britta Franke vom Umsetzungsmanagement der Tourismusstrategie Schleswig-Holstein 2030.
Quelle: Umsetzungsmanagement SH, 2. April 2025