Bedeutung der Seehäfen für unsere Volkswirtschaft
Die IHK Nord hat eine Sonderauswertung der Seeverkehrsprognose 2030 (Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur) anfertigen lassen. Hierbei wurden die Verkehre über 19 Seehäfen der Bundesrepublik berücksichtigt, die als Start- oder Zielort Deutschland haben. Mit Hilfe von Wertdichteschlüsseln (Euro pro Tonne) werden die Ergebnisse der Seeverkehrsprognose erstmals neben Gewichtsmengen in Tonnen auch in Eurowerten auf Landkreisebene angegeben.
Über zwei Drittel, 68 Prozent, des wertmäßigen deutschen seewärtigen Außenhandels werden 2030 über die Seehäfen der Bundesrepublik gehen. Das prognostizierte Wachstum der Verkehre zwischen Seehäfen und Produktionsstandorten erfordert den Erhalt, aber auch den zügigen Ausbau einer leistungsfähigen, bedarfsgerechten Verkehrsinfrastruktur.
Der deutsche Außenhandel, verladen über die Seehäfen der Bundesrepublik, wird von 2010 bis 2030 um +4,2 Prozent pro Jahr zunehmen (in Euro), Steigerung insgesamt um 140 Prozent. Der Ausbau der Verkehrsinfrastruktur ist für die Verkehrsträger Straße, Schiene, Wasserstraße gleichermaßen erforderlich. Eine Priorisierung von Projekten zugunsten des seewärtigen Außenhandels ist im Bundesverkehrswegeplan 2030 vorzunehmen.
Die Verkehre von und zu den deutschen Seehäfen werden von 2010 bis 2030 doppelt so stark zunehmen wie die Gesamtverkehre, Steigerung insgesamt um 52 Prozent. Durch den Erhalt und Ausbau dieser Verkehrskorridore werden Wohlstand, Wachstum und Arbeitsplätze in der deutschen Volkswirtschaft in allen Regionen gesichert.
Gesamtergebnisse
- Bundesrepublik Deutschland
Der Warenstrom über deutsche Seehäfen wird in der Bundesrepublik Deutschland von 2010 bis 2030 um 140 Prozent auf 863 Milliarden Euro ansteigen. Hauptverkehrsträger wird hierbei der LKW sein. Angesichts des enormen Wachstums beim deutschen seewärtigen Außenhandel müssen im globalisierten Wettbewerb leistungsfähige infrastrukturelle Voraussetzungen geschaffen werden.Zwar ist der Hauptverkehrsträger des deutschen Außenhandels auf dem Weg von und zu den deutschen Seehäfen der LKW. Im Jahr 2030 werden mit ihm allein rund 179 Millionen Tonnen Güter von und zu unseren Seehäfen transportiert (2010: 107 Millionen Tonnen). Insbesondere auf langen Strecken dominiert jedoch die Schiene.Das Transportvolumen bei der Bahn wird von 62 Millionen Tonnen im Jahr 2010 auf 88 Millionen im Jahr 2030 ansteigen. Auch das Binnenschiff legt mit rund 23 Millionen Tonnen deutlich gegenüber 2010 zu (15 Millionen Tonnen). Angesichts dieser Tatsache wird deutlich, dass bundesweit großer Handlungsbedarf beim Ausbau der Verkehrskorridore von und zu den deutschen Seehäfen besteht. Entsprechende Verkehrsprojekte müssen aufgrund ihrer besonderen nationalen Bedeutung einen Investitionsschwerpunkt im Bundesverkehrswegeplan 2030 bilden.
- Bayern
Der Warenstrom über deutsche Seehäfen wird in Bayern von 2010 bis 2030 um 146 Prozent auf 159.182 Millionen Euro ansteigen. Hauptverkehrsträger wird hierbei die Bahn sein. Es werden vor allem containerisierte Güter, Maschinen und Fahrzeuge sowie chemische Erzeugnisse von und zu den deutschen Seehäfen transportiert.
- Berlin
Der Warenstrom über deutsche Seehäfen wird in Berlin von 2010 bis 2030 um 220 Prozent auf 11.318 Millionen Euro ansteigen. Hauptverkehrsträger wird hierbei der LKW sein. Es werden vor allem Maschinen und Fahrzeuge, containerisierte Güter sowie Güter aus der Holz- und Landwirtschaft von und zu den deutschen Seehäfen transportiert.
- Brandenburg
Der Warenstrom über deutsche Seehäfen wird in Brandenburg von 2010 bis 2030 um 86 Prozent auf 15.136 Millionen Euro ansteigen. Hauptverkehrsträger wird hierbei die Bahn sein. Es werden vor allem containerisierte Güter, Maschinen und Fahrzeuge sowie Güter aus der Holz- und Landwirtschaft von und zu den deutschen Seehäfen transportiert.
- Bremen
Der Warenstrom über deutsche Seehäfen wird in Bremen von 2010 bis 2030 um 183 Prozent auf 27.277 Millionen Euro ansteigen. Hauptverkehrsträger wird hierbei der LKW sein. Es werden vor allem Maschinen und Fahrzeuge, containerisierte Güter und Güter aus der Holz- und Landwirtschaft von und zu den deutschen Seehäfen transportiert.
- Hamburg
Der Warenstrom über deutsche Seehäfen wird in Hamburg von 2010 bis 2030 um 155 Prozent auf 132.535 Millionen Euro ansteigen. Hauptverkehrsträger wird hierbei die Bahn sein. Es werden vor allem Maschinen und Fahrzeuge, containerisierte Güter sowie chemische Erzeugnisse von und zu den deutschen Seehäfen transportiert.
- Hessen
Der Warenstrom über deutsche Seehäfen wird in Hessen von 2010 bis 2030 um 181 Prozent auf 47.216 Millionen Euro ansteigen. Hauptverkehrsträger wird hierbei die Bahn sein. Es werden vor allem Maschinen und Fahrzeuge, containerisierte Güter sowie chemische Erzeugnisse von und zu den deutschen Seehäfen transportiert.
- Mecklenburg-Vorpommern
Der Warenstrom über deutsche Seehäfen wird in Mecklenburg-Vorpommern von 2010 bis 2030 um 25 Prozent auf 3.593 Millionen Euro ansteigen. Hauptverkehrsträger wird hierbei der LKWsein. Es werden vor allem Maschinen und Fahrzeuge, containerisierte Güter und chemische Güter von und zu den deutschen Seehäfen transportiert.
- Niedersachsen
Der Warenstrom über deutsche Seehäfen wird in Niedersachsen von 2010 bis 2030 um 91 Prozent auf 118.387 Millionen Euro ansteigen. Hauptverkehrsträger wird hierbei der LKW sein. Es werden vor allem Maschinen und Fahrzeuge, containerisierte Güter sowie chemische Erzeugnisse von und zu den deutschen Seehäfen transportieren wird.
- Nordrhein-Westfalen
Der Warenstrom über deutsche Seehäfen wird in Nordrhein-Westfalen von 2010 bis 2030 um 176 Prozent auf 114.786 Millionen Euro ansteigen. Hauptverkehrsträger wird hierbei der LKW sein. Es werden vor allem containerisierte Güter, Maschinen und Fahrzeuge sowie chemische Erzeugnisse von und zu den deutschen Seehäfen transportiert.
- Rheinland-Pfalz
Der Warenstrom über deutsche Seehäfen wird in Rheinland-Pfalz von 2010 bis 2030 um 194 Prozent auf 19.133 Millionen Euro ansteigen. Hauptverkehrsträger wird hierbei der LKW sein. Es werden vor allem containerisierte Güter, Maschinen und Fahrzeuge sowie Chemische Erzeugnisse von und zu den deutschen Seehäfen transportiert.
- Saarland
Der Warenstrom über deutsche Seehäfen wird im Saarland von 2010 bis 2030 um 109 Prozent auf 2.002 Millionen Euro ansteigen. Hauptverkehrsträger wird hierbei der LKW sein. Es werden vor allem Maschinen und Fahrzeuge, containerisierte Güter sowie Güter aus der Holz- und Landwirtschaft von und zu den deutschen Seehäfen transportiert.
- Sachsen
Der Warenstrom über deutsche Seehäfen wird in Sachsen von 2010 bis 2030 um 116 Prozent ansteigen. Hauptverkehrsträger wird hierbei die Bahn sein. Es werden vor allem containerisierte Güter, Maschinen und Fahrzeuge sowie chemische Erzeugnisse von und zu den deutschen Seehäfen transportiert.
- Sachsen-Anhalt
Der Warenstrom über deutsche Seehäfen wird Sachsen-Anhalt von 2010 bis 2030 um 93 Prozent auf 15.573 Millionen Euro ansteigen. Hauptverkehrsträger wird hierbei die Bahn sein, die vor allem containerisierte Güter, Maschinen und Fahrzeuge sowie chemische Erzeugnisse von und zu den deutschen Seehäfen transportieren wird.
- Schleswig-Holstein
Der Warenstrom über deutsche Seehäfen wird in Schleswig-Holstein von 2010 bis 2030 um 110 Prozent auf 42.802 Millionen Euro ansteigen. Hauptverkehrsträger wird hierbei der LKW sein. Es werden vor allem Maschinen und Fahrzeuge, containerisierte Güter sowie Güter aus der Holz- und Landwirtschaft von und zu den deutschen Seehäfen transportiert.
- Thüringen
Der Warenstrom über deutsche Seehäfen wird in Thüringen von 2010 bis 2030 um 108 Prozent auf 8.583 Millionen Euro ansteigen. Hauptverkehrsträger wird hierbei der LKW sein. Es werden vor allem containerisierte Güter, Maschinen und Fahrzeuge sowie chemische Erzeugnisse von und zu den deutschen Seehäfen transportiert.
Weitere Informationen
- Flyer "Die Bedeutung der deutschen Seehäfen für unsere Volkswirtschaft" (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 4165 KB) (Nr. 3501298)
- Pressemitteilung "Außenhandel über deutsche Seehäfen" (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 330 KB) (Nr. 3501300)
- Eckpunktepapier "Die Bedeutung der deutschen Seehäfen für unsere Volkswirtschaft" (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 266 KB) (Nr. 3501302)
- Fotopräsentation Parlamentarischer Abend (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 1690 KB) (Nr. 3501304)
- Gesamtpräsentation "Die Bedeutung der deutschen Seehäfen für unsere Volkswirtschaft" (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 1176 KB) (Nr. 3501306)
- Sonderauswertung der Seeverkehrsprognose 2030 (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 960 KB) (Nr. 3501308)