Bedeutung der Seehäfen für unsere Volkswirtschaft

Die IHK Nord hat eine Sonderauswertung der Seeverkehrsprognose 2030 (Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur) anfertigen lassen. Hierbei wurden die Verkehre über 19 Seehäfen der Bundesrepublik berücksichtigt, die als Start- oder Zielort Deutschland haben. Mit Hilfe von Wertdichteschlüsseln (Euro pro Tonne) werden die Ergebnisse der Seeverkehrsprognose erstmals neben Gewichtsmengen in Tonnen auch in Eurowerten auf Landkreisebene angegeben.
Über zwei Drittel, 68 Prozent, des wertmäßigen deutschen seewärtigen Außenhandels werden 2030 über die Seehäfen der Bundesrepublik gehen. Das prognostizierte Wachstum der Verkehre zwischen Seehäfen und Produktionsstandorten erfordert den Erhalt, aber auch den zügigen Ausbau einer leistungsfähigen, bedarfsgerechten Verkehrsinfrastruktur.
Der deutsche Außenhandel, verladen über die Seehäfen der Bundesrepublik, wird von 2010 bis 2030 um +4,2 Prozent pro Jahr zunehmen (in Euro), Steigerung insgesamt um 140 Prozent. Der Ausbau der Verkehrsinfrastruktur ist für die Verkehrsträger Straße, Schiene, Wasserstraße gleichermaßen erforderlich. Eine Priorisierung von Projekten zugunsten des seewärtigen Außenhandels ist im Bundesverkehrswegeplan 2030 vorzunehmen.
Die Verkehre von und zu den deutschen Seehäfen werden von 2010 bis 2030 doppelt so stark zunehmen wie die Gesamtverkehre, Steigerung insgesamt um 52 Prozent. Durch den Erhalt und Ausbau dieser Verkehrskorridore werden Wohlstand, Wachstum und Arbeitsplätze in der deutschen Volkswirtschaft in allen Regionen gesichert.

Gesamtergebnisse

Weitere Informationen