Einstieg in den Online-Handel

Die wichtigsten Informationen für den erfolgreichen Aufbau und Betrieb eines Online-Geschäfts sowie zur gezielten Nutzung von Online-Marktplätzen bieten verschiedene Leitfäden und Checklisten.
Aufbau und Betrieb eines Online-Geschäfts
  • Eine Möglichkeit, um alle Anforderungen und Projektschritte zur Umsetzung eines Onlinshop zusammenzufassen und übersichtlich darstellen zu können, ist das Lasten- und Pflichtenheft. Eine Hilfestellung dafür bietet ein Leitfaden: Mit Lasten- und Pflichtenheft zum eigenen Onlineshop des Mittelstand 4.0. Kompetenzzentrum Handel.
  • Um die wichtigsten Informationen für den erfolgreichen Aufbau und Betrieb eines Online-Geschäfts haben verschiedene Lösungsanbieter zusammen mit ibi research den kostenlosen E-Commerce-Leitfaden entwickelt. Zu den Themenschwerpunkten gehören rechtliche Aspekte im E-Commerce, Shop-Systeme und Warenwirtschaft, die Bedeutung einer intelligenten Suchfunktion, neue Zahlungsverfahren und ein effizientes Risikomanagement, innovative Ansätze im Online-Marketing und auch der Bereich Internationalisierung über das Internet. Ebenso werden neue Trends wie die elektronische Rechnungsabwicklung. Fallbeispiele, Checklisten, Infoboxen, Grafiken, Tabellen sowie ein umfangreiches Glossar veranschaulichen das Vorgehen.
  • Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Handel bietet darüber hinaus einen Online-Test an, mit dem Sie prüfen, wie fit Ihr Onlineshop ist und wo noch Handlungsbedarf besteht. Insgesamt sind sieben relevante Kernbereiche identifiziert: Aktivierung, Suche, Rechtliche Informationen, Benutzerführung, Bestellung, Kundenbindung und Omnichannel.

Nutzung von Marktplätzen

Egal ob B2C oder B2B, die Vorteile von Marktplätzen liegen auf der Hand: Neben der Nutzung einer hohen Reichweite und einer bestehenden Infrastruktur ist auch der Zugang zu Neu- und Bestandskunden ein wirklicher Mehrwert. Aber nicht nur im B2C-Bereich sollten sich Händler mit der Plattformökonomie beschäftigen, auch im Großkundensegment etablieren sich Plattformen und Marktplätze mehr und mehr. Ob branchenübergreifende Marktplätze oder eine Fokussierung auf Sortimente, der Bandbreite an Konzepten sind auch im Geschäftskundenbereich keine Grenzen gesetzt.
Wie eine erfolgreiche Umsetzung sowohl im B2C als auch im B2B aussehen kann, was zu beachten ist, bevor sich ein Händler einem Marktplatz anschließt und welche Möglichkeiten es neben der Nutzung von Marktplätzen noch gibt, um sich in der Plattformökonomie zu positionieren erfahren Sie in den Infoblättern des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Handel.