Sie befinden sich hier
Die Studie "ibi-Consumer-Report 2024 – Verbraucherverhalten in wirtschaftlich fordernden Zeiten" behandelt vorrangig drei Themenbereiche: das allgemeine Kaufverhalten, das Online-Kaufverhalten und das Bezahlverhalten bei beiden Vertriebskanäle. Zusätzlich wird auch auf saisonale, wiederkehrende Ereignisse (zum Beispiel Weihnachten) oder andere Fokusthemen eingegangen.
Der Standortmonitor des HDE greift ausgewählte Standortthemen auf und geht auf das Einkauf in Klein- und Mittelstädten ein. Die Mittelstadt ergänzt die praktischen Vorteile der Kleinstadt um emotionale und erlebnisorientierte Aspekte.
Kartenzahlungen steigen weiter in der Anzahl der Nutzungen, wobei vor allem Debitkarten bei Nichtbanken genutzt werden. Der Wert der ausgelösten bargeldlosen Transaktionen ist im Vergleich verschwindend gering.
ibi research an der Universität Regensburg GmbH führt seit Januar 2023 eine umfassende Untersuchung zum Kauf- und Bezahlverhalten durch. Die Ergebnisse von 2023 zeigen unter dass sich mit steigendem Haushaltseinkommen die Präferenz vom stationären Geschäft zum Online-Handel verschiebt.
Die Erhebung informiert über Marktentwicklung und -trends im E-Commerce. Dabei sind Marktplätze weiterhin bei Kunden bliebt, das zeigt der nochmals gestiegen Umsatzanteil zu 2023 auf 55 %. Gleiches gilt für die Nutzung des Smartphones für den Online-Einkauf.
Laut Untersuchung IHKs in Deutschland sowie der deutschen AHKs in allen EU-Mitgliedstaaten stellt die Bürokratie laut der DIHK eines der größten Bremspotentiale für den europäischen Binnenmarkt dar.
Wo Schleswig-Holstein als Handelsstandort steht und welche Regionen und Standorte im regionalen Vergleich von stationären Einzelhandelsumsätzen profitieren, zeigen die Kennziffern zu Kaufkraft, Umsatz und Zentralität. Hier erhalten Sie die aktuellen Kennziffern.
Der neuen GfK-Studie zufolge geben Menschen ihr Geld überwiegend nicht am Wohnort aus. Vor allem deutsche Mittelstädte haben eine starke Anziehungskraft auf ihr Umland und sind damit attraktive Einzelhandelsstandorte.
Grenzüberschreitender E-Commerce hat einen hohen Stellenwert, so eine von der IHK-Organisation unterstützte Studie von ibi Research.