EMAS Registrierungsstelle

EMAS ist das Schlagwort für ein Umweltmanagementsystem, an dem sich Unternehmen und Organisationen beteiligen können.

Registrierungsstelle

Im Anschluss an eine erfolgreiche Validierung der Umwelterklärung erfolgt im Regelfall ein Registrierungsantrag. Und zwar beim zuständigen EMAS-Register, das bisher für die IHK-zugehörigen Unternehmen in Schleswig-Holstein bei der IHK zu Kiel geführt wurde. Da die Fallzahlen gering sind, haben die Industrie- und Handelskammern in Norddeutschland beschlossen, die Registrierung zentral bei der IHK Hannover durchführen zu lassen.
Mit Wirkung zum 2. Januar 2023 hat daher die IHK zu Kiel die Aufgaben der Register führenden Stelle im Umweltmanagement und Umweltbetriebsprüfungssystem (EMAS) auf die IHK Hannover übertragen. Für alle im EMAS-Register der IHK zu Kiel aufgeführten Organisationen beziehungsweise Standorte bedeutet diese Aufgabenübertragung, dass ab diesem Datum EMAS-Anträge nur noch von der IHK Hannover entgegen genommen und bearbeitet werden.
Kontaktdaten der neuen EMAS-Registrierungsstelle
Industrie- und Handelskammer Hannover
Bischofsholer Damm 91
30173 Hannover
Ihr Ansprechpartner ist dort:
Dr. Alexander Witthohn
Telefon: 0511 3107-405
E-Mail: alexander.witthohn@hannover.ihk.de

EMAS-Teilnehmer

Die am Umweltmanagementsystem EMAS teilnehmenden Organisationen in den IHK-Bezirken Flensburg, Kiel und Lübeck, in Schleswig-Holstein, in Deutschland sowie in der EU können im EMAS-Register online abgerufen werden.
Die Internetplattform EMAS ist für alle deutschen Registrierungsstellen das zentrale Instrument zur Erfassung und Meldung der am Umweltmanagementsystem EMAS teilnehmenden Organisationen. Es handelt sich um eine Präsentationsplattform, die unter anderem eine detaillierte Suche nach Standorten, Branchen und Bundesländern zulässt.
Die Registrierungsnummer der EMAS-Organisationen für den IHK-Bezirk Flensburg beginnt stets mit der Kennung "DE-124-", für den IHK-Bezirk Kiel mit der Kennung "DE-140-" und für den IHK-Bezirk Lübeck mit der Kennung "DE-150-". Des Weiteren haben Sie auch die Möglichkeit sich online im EMAS-Register der Europäischen Union zu informieren.

Informationen zum Warenzeichen EMAS

Das EMAS-Zeichen dürfen nur solche Organisationen nutzen, die nach der EG-Öko-Audit-Verordnung (EMAS) von einem zugelassenen Umweltgutachter geprüft wurden und eine laufende Eintragung im EMAS-Register besitzen.
Das EMAS-Zeichen ist das Warenzeichen der EMAS-Verordnung. Es ist keine Umwelt-Kennzeichnung für Produkte und Dienstleistungen.
Das EMAS-Zeichen hat eine dreifache Funktion:
  • Hinweis auf die Zuverlässigkeit und Glaubwürdigkeit von Informationen, die eine Organisation im Hinblick auf ihr Umweltleistung zur Verfügung stellt,
  • Hinweis auf die Selbstverpflichtung der Organisation, ihre Umweltleistung zu verbessern und ihre Umweltaspekte solide zu managen,
  • Bekanntmachung des Systems in der Öffentlichkeit, bei interessierten Kreisen und bei Organisationen, die ihre Umweltleistung verbessern wollen.
Weitere Informationen zum EMAS-Zeichen finden Sie auf www.emas.de.

Logo Emas