Netznutzungsentgelte (Stromnetze)

Im Durchschnitt der 792 am Preisvergleich beteiligten Netzbetreiber sind im M/M-Bereich 6,82 Ct/kWh und im N/N-Bereich 11,02 Ct/kWh zu entrichten. M/M ist die Abkürzung für mittelspannungsseitige Lieferung und mittelspannungsseitige Messung. N/N ist die Abkürzung für niederspannungsseitige Lieferung und niederspannungsseitige Messung. Damit sind die Preise innerhalb der letzten zwölf Monate durchschnittlich in der Mittelspannung um 0,07 Ct/kWh oder 1,08 Prozent gesunken. In der Niederspannung sind die durchschnittlichen Preise um 0,07 Ct/kWh oder 0,63 Prozent zurückgegangen.

Nach wie vor sind die Preisdifferenzen zwischen den einzelnen Netzbetreibern sehr groß: Preisunterschiede von rund 400 Prozent existieren zwischen den günstigsten und den teuersten Netzbetreibern. Dies gilt sowohl für mittelspannungsseitig versorgte Kunden als auch für Kunden in der Niederspannung. Bei den zehn teuersten Netzbetreibern müssen mittelständische Sondervertragskunden durchschnittlich 10,96 Ct/kWh (M/M-Fälle) beziehungsweise 20,06 Ct/kWh (N/N-Fälle) für die Netznutzung zahlen, während dieselbe Leistung bei den zehn günstigsten Netzversorgern lediglich 3,42 Ct/kWh (M/M-Fälle) beziehungsweise 6,19 Ct/kWh (N/N-Fälle) kostet.

Die zehn preisgünstigsten Netzbetreiber (M/M-Fälle, inklusive Messkosten)
  • Stadtwerke Olching Stromnetz
  • Stadt- und Überlandwerke Luckau-Lübbenau
  • EVG Perlesreut
  • Stadtwerke Prenzlau
  • Stadtwerke Waldkirchen
  • Neubrandenburger Stadtwerke
  • EG Schlachters
  • Stadtwerke Ludwigslust-Grabow
  • Gemeindewerke Schwarzenbruck
  • Elektrizitätswerk Müller Tauberrettersheim

Die zehn Versorgungsunternehmen mit den höchsten Durchschnittsentgelten bei den M/M-Fällen
  • Kraftwerk Köhlgartenwiese
  • Stadtwerke Schwerte
  • Stadtwerke Altensteig
  • Elektrizitätswerk Karl Stengle
  • Stadtwerke Lambrecht
  • C. Ensinger
  • Stadtwerke Uslar
  • Stadtwerke Bexbach
  • Elektrizitätswerke Schönau Netze
  • Stadtwerke Witzenhausen
Hinweise für Stromkunden
Der liberalisierte Strommarkt hat für die Stromkunden im Sondervertragsbereich große Veränderungen gebracht. Aufgrund der großen Preisunterschiede zwischen den einzelnen EVU, der Dynamik der sich verändernden Preise, der Vielzahl von individuellen Angeboten, dem Auftreten neuer Anbieter am Markt ist es für die Mehrzahl der Unternehmen – wenn überhaupt – nur mit einem großen Aufwand möglich, sich einen Marktüberblick zu verschaffen und die vorliegenden Angebote objektiv und kompetent zu bewerten. So müssen neuerdings neben dem Preis auch andere Kriterien wie z. B. Laufzeit, Bonität des potenziellen Versorgers, ggf. Service bei einem Versorgerwechsel in die Bewertung einbezogen werden.
Um die Möglichkeiten, die der liberalisierte Markt bietet, optimal nutzen zu können, ist oft eine professionelle Beratung durch unabhängige Berater sinnvoll. Professionelle Unterstützung wird dabei nicht nur durch Stromhändler, sondern auch von unabhängigen Stromberatern geboten, die in der DIHK-Broschüre "Strom- und Gashändler - Berater Strom- und Gaseinkauf (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 191 KB)" (siehe Downloads) aufgeführt sind.