3 min
Lesezeit

Innovative Kreislaufwirtschaft mit Tradition
Die Abfallwirtschaft steht in Deutschland vor komplexen Herausforderungen: Steigende Abfallmengen, knappe Deponiekapazitäten und der dringende Bedarf an nachhaltigen Lösungen erfordern innovative Ansätze. Ein Unternehmen, das sich diesen Herausforderungen seit Jahrzehnten mit Erfolg stellt, ist OTTO DÖRNER. Als eines der führenden privaten Unternehmen in den Bereichen Entsorgung, Recycling, Kies und Sand sowie Deponiebetrieb zeigt die traditionsreiche Firmengruppe, wie Ökologie und Ökonomie sinnvoll vereint werden können.
© Otto Dörner
Ein starker Partner in der Entsorgungsbranche
Mit über 1.250 Mitarbeiterinnen und beeindruckenden Leistungskennzahlen ist OTTO DÖRNER eine feste Größe in der Abfallwirtschaft. Jährlich leeren die Teams des Unternehmens mehr als 540.000 Behälter und vermarkten 6 Millionen Tonnen Kies, Sand und Recyclingprodukte. Besonders bemerkenswert ist der Standort in Kiel, der nördlichste innerhalb der Gruppe: Hier arbeiten 30 Spezialistinnen daran, jährlich mehr als 100.000 Tonnen Materialien umzuschlagen, zu behandeln, zu verwerten oder zu recyceln.
Der Standort Kiel ist ein verlässlicher Partner für Kommunen und Unternehmen und begann damals mit der Übernahme der kommunalen Müllabfuhr. Heute führt OTTO DÖRNER einen Großteil der anfallenden Abfallgemische, etwa Sperrmüll aus dem Abfallwirtschaftsbetrieb Kiel, einer umweltgerechten Entsorgung zu. Auch Unternehmen profitieren von der Expertise des Entsorgungsspezialisten: Vom Neubau über Abbruch- und Sanierungsarbeiten bis hin zur Industrieentsorgung bietet das Unternehmen passgenaue Lösungen mit Behältern in unterschiedlichen Größen und Formen.
Herausforderungen der Branche: Deponiekapazitäten und Gefahrstoffe
Die Abfallwirtschaft in Schleswig-Holstein steht unter Druck. Eine der größten Herausforderungen ist die fehlende Deponiekapazität. „Viele Abfälle, insbesondere aus Abbruch- und Sanierungsprojekten, können aufgrund ihrer Beschaffenheit nicht mehr verwertet werden und müssen auf Deponien entsorgt werden. Besonders problematisch sind Gefahrstoffe wie Asbest, die in zahlreichen Altbauten vorkommen. Diese Materialien werden auch in Zukunft eine große Rolle spielen“, erklärt Philipp Aufderheide, Standortleiter in Pinneberg und Kiel. Die sichere und fachgerechte Entsorgung solcher Stoffe erfordere spezialisierte Ansätze und gut geplante Deponiekapazitäten.
Innovation und Kreislaufwirtschaft im Fokus
Trotz dieser Herausforderungen setzt OTTO DÖRNER konsequent auf Innovation, um Abfälle nicht nur umweltgerecht zu entsorgen, sondern sie so weit wie möglich in den Wirtschaftskreislauf zurückzuführen. Beispielsweise werden anfallende Abfallgemische an zwei Standorten hinsichtlich der Gewerbeabfallverordnung in zwei modernen Sortieranlagen automatisiert sortiert, getrennt und verschiedensten Verwertungswegen zugeführt.
Ein anderes Paradebeispiel ist die Entwicklung der Recyclinganlage ORCA. Diese hochmoderne Anlage ermöglicht es, mineralische Abfälle mit einer bisher unerreichten Tiefe aufzubereiten. Dadurch werden wertvolle Baustoffe zurückgewonnen und können neu verwendet werden – ein Meilenstein in der ressourcenschonenden Abfallverwertung. Und auch die Produktion hochwertiger Recyclingprodukte (RC-Produkte) kann sich sehen lassen: Sie werden in verschiedenen Güteklassen unter den Vorgaben der Ersatzbaustoffverordnung hergestellt und finden unter anderem im Straßenbau Einsatz.
Digitalisierung hat bei OTTO DÖRNER einen großen Stellenwert. So wurde bereits 2015 ein B2B-Kundenportal mit dem Namen DÖRNER GO aufgebaut und an den Start gebracht – und das mit großem Erfolg.
2024 wurden durch die Kundinnen und Kunden über DÖRNER GO mehr als 92.000 Abrufbestellungen ausgelöst und mehr als 30.000 digitalisierte Belege abgerufen.
Mit dem „Nachhaltigkeitstool“ bietet DÖRNER GO seinen Gewerbekunden ab sofort auch die Möglichkeit, sich auf Basis wissenschaftlich ermittelter Zahlen des Öko-Institutes, Ihre gesetzlich geforderten Nachhaltigkeitsberichte gemäß CSRD-Anforderungen (hier die Scope 3-Werte) für Ihre über OTTO DÖRNER entsorgten Abfälle zu erstellen.
Nachhaltigkeit und Effizienz als Erfolgsfaktor
Das Unternehmen OTTO DÖRNER zeigt eindrucksvoll, wie die Abfallwirtschaft zu einer treibenden Kraft für die Kreislaufwirtschaft werden kann. Durch innovative Technologien, nachhaltige Ansätze und eine enge Zusammenarbeit mit Kommunen und anderen Unternehmen leistet der Betrieb mit seinen verschiedenen Standorten einen bedeutenden Beitrag zur Schonung von Ressourcen und der Gestaltung einer nachhaltigeren Zukunft. Für Unternehmer, die nach verlässlichen und innovativen Partnern in der Entsorgungsbranche suchen, ist OTTO DÖRNER eine erste Adresse – in Schleswig-Holstein und weit darüber hinaus.
Autorin: Julia Romanowski
Erschienen im Februar 2025
Kontakt

Dr. Klaus Thoms