Kraft-Wärme-Kopplung

Modernste Anlage im Norden

In einer Halle neben der Müllverbrennungsanlage in Stapelfeld im Kreis Stormarn wird ab dem ersten Quartal 2015 Strom für Haushalte im Hamburger Osten erzeugt. Hier baut HanseWerk Natur, ehemals E.ON Hanse Wärme, die modernste Kraft-Wärme-Kopplungsanlage im Norden, die Strom- und Wärmeproduktion kombiniert.
Er heißt J920 FleXtra, hat 20 große Zylinder, wiegt etwa 76 Tonnen und steht im Erdgeschoss des rund 550 Quadratmeter großen neuen Gebäudes. Der riesige Gasmotor der österreichischen Firma GE Jenbacher ist das Herzstück des 6,8 Millionen Euro teuren Blockheizkraftwerks des Energieversorgers Hanse- Werk Natur und treibt in Zukunft einen Generator zur Stromerzeugung an. Über 76 Millionen Kilowattstunden Energie kann der Motor pro Jahr produzieren.
Hohe Gesamteffizienz
Doch die Anlage kann noch mehr. Die erzeugte Wärme wird ebenfalls genutzt. Über verschiedene Wärmetauscher wird nicht nur aus dem Schmieröl Wärme entnommen, sondern auch aus dem Motorkühlwasser und den Abgasen. Mehr als 80 Millionen Kilowattstunden Wärme sollen so in das Netz eingespeist werden. Nutznießer sind Haushalte in den umliegenden Gemeinden, den Hamburger Stadtteilen sowie das benachbarte Gewerbegebiet. "Wir produzieren dort, wo unsere Kunden wohnen. So gibt es keine großen Wärmeverluste", sagt Matthias Schumann, Leiter Projektmanagement bei HanseWerk Natur.
Gesteuert wird die Anlage künftig vollautomatisch. "Man kann sie vom Laptop aus bedienen", sagt Schumann. Fünf Minuten Anlaufzeit braucht der Motor, bis er volle Leistung bringt. Auf rund 95 Prozent Gesamtwirkungsgrad kommt die Anlage im Schnitt. "Der Motor bietet den zurzeit höchstmöglichen elektrischen Wirkungsgrad und damit eine sehr hohe Gesamteffizienz", so Constanze Burkhardt, Pressesprecherin von HanseWerk Natur.
Das Konzept dieser Kraft-Wärme-Kopplungsanlage ist für den Energiekonzern noch relativ neu. "Wir haben bis jetzt zwei solcher Anlagen in Hamburg gebaut. Dies ist die dritte und größte", sagt Schumann. Angetrieben wird der Motor mit Erdgas, doch auch mit erneuerbaren Energien wie Biogas kann die Anlage laufen. Sie würden immer das Konzept umsetzen, das am besten passe und technisch am einfachsten sei, sagt Schumann. "So werden Ressourcen eingespart und es wird auf Schadstoffemission geachtet."
Majka Gerke
Veröffentlicht am 9. Februar 2015