Ein neues Leben für Smartphones
Gebrauchte Handys und Tablets nachhaltig wiederverwenden: Diese Mission verfolgt die Way2Buy GmbH. Mit dem Geschäftsmodell trägt der Spezialist der Kreislaufwirtschaft zur Vermeidung von Elektroschrott und CO2-Emissionen bei.
Sajid Tanwir Ahmed (rechts) und Jamil Ahmed von der Way2Buy GmbH setzen sich für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft ein.
Rund 200 Millionen ausrangierte Handys horten die Deutschen in Schubladen und Schränken. Das Bunkern von Altgeräten stellt laut dem Digitalverband Bitkom, der diese Zahl zusammengetragen hat, ein Problem dar. Denn in den Geräten schlummern wertvolle Rohstoffe und Seltene Erden, deren Neubeschaffung besonders energie- und ressourcenintensiv ist.
Eine Lösung für dieses Problem hat die Way-2Buy GmbH. Das Unternehmen in Henstedt- Ulzburg ist auf nachhaltige Lifecycle-Management- Dienstleistungen und auf die Beschaffung von Hardware spezialisiert. Rund 300.000 gebrauchte Handys arbeitet das junge Team um Geschäftsführer Sajid Tanwir Ahmed pro Jahr auf und haucht ihnen neues Leben ein. „Wir übernehmen von unseren Kunden häufig Hunderte oder auch Tausende Geräte und starten dann einen abgestimmten Prozess, in dem wir die Akkus aufladen, die Daten zertifiziert löschen und die Handys per Software auf Funktion prüfen“, so Ahmed. Zudem überarbeitet das Unternehmen auch PCs, Tablets, Router, Server und immer öfter VR-Brillen.
Kunden aus ganz Europa liefern ihre Handys ein
Die Kunden seien überwiegend größere Unternehmen und Konzerne mit Sitz in Europa, oftmals aus der Mobilfunk- und Mobilitätsbranche. Sobald Smartphones vom Hersteller nicht mehr mit Updates und Sicherheitseinstellungen unterstützt werden, stoßen Unternehmen diese circa drei bis fünf Jahre alten Handys häufig in großen Mengen ab. „Nach der Prüfung und Aufarbeitung verkaufen wir die Geräte dann weiter. Damit verfolgen wir einen sehr nachhaltigen Ansatz“, erklärt Ahmed. Bei Bedarf biete er Unternehmen, die ihre Altgeräte abgeben wollen, auch Leasing- oder Trade-in- Lösungen für neue Geräte sowie Kundensupport an.
Beim Überarbeiten aussortierter Smartphones richtet sich das nach ISO 9001 zertifizierte Unternehmen nach festgelegten Qualitätsstandards und Datenschutzrichtlinien. „Bei der zertifizierten Datenlöschung überschreiben wir die Geräte bis zu 20 Mal, das ist vor allem bei Banken oder Unternehmen mit sehr sensiblen Daten der Fall. Bei anderen Handys reicht das fünfmalige Überschreiben für ein bereits sehr sicheres Ergebnis“, so der studierte Biomedizintechniker.
Elektroschrott dank Refurbishment vermeiden
Mittels des sogenannten Refurbishments, also das qualitätsgesicherte Überholen von Produkten, trägt Way2Buy dazu bei, große Mengen an Elektroschrott zu vermeiden. Nach der Instandsetzung prüft das Unternehmen, welche Zielländer sich für welches Produkt anbieten. Dabei exportiere die Firma einen großen Teil ins europäische Ausland, aber auch nach Asien oder in die USA. „In Großbritannien und Kanada sind zum Beispiel Blackberry-Smartphones sehr beliebt, aber auch Nokia-Geräte verkaufen wir in großen Mengen ins Ausland“, so Ahmed. „Bei defekten Handys oder solchen, die immer noch in eine Firmen-Cloud eingebunden sind, übernehmen wir das Schreddern und übergeben das Granulat an regionale Wertstoffunternehmen“, berichtet er weiter.
Gebrauchte Handys werden per Software geprüft und aufbereitet.
Für Jamil Ahmed, Head of Purchase bei Way-2Buy, stehen bei der Kreislaufwirtschaft neben ökologischen Vorteilen auch ethische Aspekte im Vordergrund: „Durch das Wiederverwenden vermeiden wir zum einen Elektroschrott, lange Lieferwege und CO2-Emissionen, die bei der Produktion neuer Geräte entstehen würden. Zum anderen müssen so weniger neue Metalle und Rohstoffe abgebaut werden, was in Afrika oft unter menschenunwürdigen Bedingungen und in ungesicherten Minen passiert. Dem wollen wir etwas entgegensetzen und einen Beitrag für Umwelt und Menschenrechte leisten“, so der Mitgründer.
Autor: Benjamin Tietjen
Veröffentlicht: 28. August 2025
Kontakt

Benjamin Tietjen