Tipps zur Weiterbildung
Neben vielen anderen Bildungsträgern bieten auch die Industrie- und Handelskammern vielfältige berufliche Weiterbildungen an. Schwerpunkte sind kurze Seminare, berufsbegleitende Lehrgänge mit IHK-Zertifikat sowie Lehrgänge zur Vorbereitung auf IHK-Prüfungen, deren Inhalte bundesweit standardisiert und qualitativ geprüft wurden. Das Themenspektrum ist breit gefächert, denn alle der IHK zugehörigen Branchen werden abdeckt.
Lehrgangsformate und Abschlüsse
Das Weiterbildungsangebot umfasst unzählige Lehrgänge mit ganz unterschiedlicher Dauer und Zielsetzung. Da fällt es Interessierten häufig schwer, für sich selbst genau das Richtige zu finden.
Zwei Fragen gilt es daher vor der Wahl einer Weiterbildung zu klären:
- Wie viel Zeit will ich investieren?
- Welches Ziel habe ich vor Augen?
Ziel aller Angebote der Industrie- und Handelskammern ist es, den Teilnehmern/-innen die erforderlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten zu vermitteln, um sich im Berufsalltag zu bewähren und fachlich weiterzuentwickeln.
Die betriebliche Praxis und berufliche Handlungsfähigkeit stehen im Mittelpunkt.
Welche Möglichkeiten bietet das System der IHK-Weiterbildung?
Im Folgenden zeigen wir Ihnen die Unterschiede zwischen den einzelnen Lehrgangsformaten und erläutern, was sich zum Beispiel hinter Geprüften Fachkaufleuten oder Technischen Betriebswirten verbirgt.
- Seminare
Rahmenbedingungen Dauer Seminare sind kurz, sie dauern in der Regel nur wenige Stunden oder ein paar Tage. Nachweis Es wird weder ein Test noch eine Prüfung geschrieben. Die Anwesenheit im Seminar ist ausreichend. Abschluss Sie erhalten nach dem Ende des Seminars eine Teilnahmebescheinigung. Seminare mit vielfältigen thematischen Schwerpunkten bilden einen Eckpfeiler des Weiterbildungsangebotes. Dabei handelt es sich um kurze Tagesveranstaltungen, deren primäres Ziel die Vermittlung von Fachwissen für die betriebliche Praxis sowie die Aktualisierung und Vertiefung beruflicher Kenntnisse in einem speziellen Sachgebiet ist.Seminare dienen dazu, sich kurz und intensiv mit einem neuen Thema auseinanderzusetzen oder sich über relevante Veränderungen in einem Bereich zu informieren. - IHK-Zertifikatslehrgänge
Rahmenbedingungen Dauer IHK-Zertifikatslehrgänge haben eine sehr unterschiedliche Dauer von circa 50 bis maximal 400 Unterrichtsstunden.Nachweis Es wird keine Prüfung geschrieben, sondern es findet ein lehrgangsinternes Testverfahren statt. Dies kann schriftlich, mündlich oder auch in Form einer Hausarbeit mit Präsentation durchgeführt werden. Voraussetzung für die Teilnahme ist eine mindestens 80 prozentige Anwesenheitsquote im Lehrgang.Abschluss Sie erhalten nach erfolgreicher Teilnahme am Test ein IHK-Zertifikat. Dieses ist bundesweit anerkannt und steht für die standardisierte Qualität der Lehrgänge.
Ist umfangreicheres oder komplexeres Wissen zu erlernen, so stellen IHK-Zertifikatslehrgänge eine geeignetere Weiterbildungsform im Vergleich zu kurzen Tagesseminaren dar. Sie können mithilfe dieser Lehrgänge zu speziellen Themen entweder ein fundiertes Basiswissen erwerben, Ihr bereits vorhandenes Wissen auf den aktuellen Stand bringen oder sich weiter spezialisieren.IHK-Zertifikatslehrgänge werden in enger Zusammenarbeit mit Experten aus der Wirtschaft entwickelt und sind daher stets praxisorientiert. Eine schnelle Anpassung an unternehmensspezifische Qualifizierungsbedarfe wird somit gewährleistet.Aufgrund ihrer längeren Dauer finden IHK-Zertifikatslehrgänge teilweise im Blockunterricht zumeist aber berufsbegleitend statt. Sie schließen mit einer internen Leistungskontrolle sowie einem bundesweit anerkannten IHK-Zertifikat ab, das Ihnen fundiertes Wissen im jeweiligen Fachbereich bescheinigt.Hier können Sie bundesweit gezielt nach einem passenden IHK-Zertifikatslehrgang suchen. - Aufstiegsfortbildungen der Höheren Berufsbildung
Rahmenbedingungen Dauer Die Vorbereitungslehrgänge auf diese IHK-Prüfungen dauern 400 bis circa 1.000 Unterrichtsstunden. Nachweis Es wird eine umfangreiche Prüfung nach den Vorgaben des Berufsbildungsrechts abgelegt. Die Prüfung besteht mindestens aus einer schriftlichen und einer mündlichen Prüfungsleistung und wird von einem Prüfungsausschuss der IHK abgenommen. Abschluss Sie erhalten nach Bestehen der Prüfung ein IHK-Zeugnis. Dies ist ein öffentlich-rechtlicher Abschluss mit einer Zuordnung in den Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR).
Sie haben Ihre Ausbildung erfolgreich absolviert, bereits praktische Berufserfahrung gesammelt und möchten nun Ihre Karriere weiter voranbringen? Mit einer breiten Palette von öffentlich-rechtlichen Abschlüssen der Höheren Berufsbildung (Aufstiegsfortbildung) helfen Ihnen die Industrie- und Handelskammern auf diesem anspruchsvollen Weg.Doch welche Abschlüsse gibt es eigentlich und wie unterscheiden sie sich voneinander? Nachfolgend finden Sie eine Auswahl mit Erläuterungen.Kaufmännische Abschlüsse
Geprüfte Fachkaufleute- Beispiele: Bilanzbuchhalter/-in, Personalfachkaufmann/-frau
- Spezialisierung für ein Themengebiet (Sachkompetenz)
- Wahrnehmung von Leitungs- und Führungsaufgaben der mittleren Ebene in dem speziellen Funktionsbereich
- Einsatz in vielen verschiedenen Branchen
- DQR-Niveau 6
Geprüfte Fachwirte- Beispiele: Fachwirt/-in im Gastgewerbe, Handelsfachwirt/-in, Industriefachwirt/-in, Fachwirt/-in für Logistiksysteme
- Branchenspezialisten mit umfangreichem Branchenwissen
- Übernahme von Leitungs- und Führungsaufgaben der mittleren Ebene
- DQR-Niveau 6
Geprüfte Wirtschaftsfachwirte- Branchenübergreifende betriebswirtschaftliche Qualifikation
- Keine Spezialisten, sondern Generalisten
- (Noch) keine Festlegung auf einen Funktionsbereich oder eine Branche
- Übernahme von Leitungs- und Führungsaufgaben der mittleren Ebene
- DQR-Niveau 6
Geprüfte Betriebswirte- Voraussetzung ist in der Regel bereits ein Abschluss auf DQR-Niveau 6.
- Branchenübergreifende betriebswirtschaftliche Qualifikation
- Selbstständige Managementaufgaben in der Unternehmensführung
- Gestaltung von Prozessen der Strategiefindung und –umsetzung
- Entwicklung von Lösungen für betriebswirtschaftliche Problemstellungen
- DQR-Niveau 7
Gewerblich-technische Abschlüsse
Geprüfte Industriemeister- Fachrichtungen: zum Beispiel Chemie, Elektrotechnik, Mechatronik und Metall
- Verantwortung für die störungsfreie Koordination der Produktionsabläufe
- Überwachung der Kosten sowie der Qualität und Sicherheit im Betrieb
- Wahrnehmung von Führungs- und Ausbildungsaufgaben
- Ausbildereignung
- DQR-Niveau 6
Geprüfte Logistikmeister- Lagerverwaltung und -steuerung (Planung und Überwachung logistischer Prozesse)
- Erstellung von Logistikkonzepten (Gestaltung und Weiterentwicklung logistischer Prozesse)
- Überwachung der Kosten sowie der Qualität und Sicherheit im Betrieb
- Wahrnehmung von Führungs- und Ausbildungsaufgaben
- Ausbildereignung
- DQR-Niveau 6
Geprüfte Technische Betriebswirte- Voraussetzung ist in der Regel bereits ein Abschluss auf DQR-Niveau 6.
- Erarbeitung von Lösungen für technische und kaufmännische Problemstellungen im betrieblichen Führungs- und Leistungsprozess
- Gestaltung betrieblicher Prozesse
- Projektleitung und Koordination an technisch-wirtschaftlichen Schnittstellen
- DQR-Niveau 7
Gastronomische Abschlüsse
Geprüfte Diätköche- Zubereitung von Speisen nach ärztlichen Vorgaben
- Planung und Erstellung nährstoffoptimierter Speisepläne
- Zusammenstellung von Diätkatalogen
- Ernährungsbildung und -erziehung
- DQR-Niveau 5
Geprüfte Hotel-, Küchen- und Restaurantmeister- Planung, Herstellung und Vermarktung gastronomischer Produkte und Dienstleistungen
- Gästeorientierung und Marketing
- Überwachung der Kosten sowie der Qualität, Sicherheit und Hygiene im Betrieb
- Wahrnehmung von Führungs- und Ausbildungsaufgaben
- Ausbildereignung
- DQR-Niveau 6
IT-Abschlüsse
BerufsspezialistenFünf Profile:- Geprüfter Berufsspezialist für Datenanalyse
- Geprüfter Berufsspezialist für Informationssicherheit
- Geprüfter Berufsspezialist für IT-Beratung
- Geprüfter Berufsspezialist für Softwareentwicklung
- Geprüfter Berufsspezialist für Systemintegration und Vernetzung
- Vertiefung und Ergänzung der in der IT-Ausbildung erworbenen beruflichen Handlungsfähigkeit
- Profilübergreifende Qualifikationsinhalte aus den Bereichen Projektkoordination und Datensicherheit
- DQR-Niveau 5
Bachelor Professional in ITSpezialisierung auf eines von fünf Handlungsfeldern:- Softwareentwicklung
- Systemintegration und Vernetzung
- Datenanalyse
- Informationssicherheit sowie
- IT-Beratung
- Profilübergreifende Qualifikationsinhalte aus den Bereichen Mitarbeiterführung, Projekt- und Prozessmanagement, betriebswirtschaftliches Handeln und Sicherheit in der Informationstechnik
- Übernahme von Leitungs- und Führungsaufgaben der mittleren Ebene
- DQR-Niveau 6
Berufspädagogische Abschlüsse
Geprüfte Aus- und Weiterbildungspädagogen- Umsetzung der Ausbildungsordnungen und Planung betrieblicher Weiterbildungsmaßnahmen
- Gestaltung und Umsetzung von Bildungsmaßnahmen im Unternehmen
- Kompetenzfeststellung und Qualitätssicherung
- Rekrutierung von Auszubildenden
- Ausbildereignung
- DQR-Niveau 6
Geprüfte Berufspädagogen- Voraussetzung ist in der Regel bereits ein Abschluss auf DQR-Niveau 6.
- Organisation und Durchführung von Aus- und Weiterbildungen in Einrichtungen der betrieblichen und außerbetrieblichen Bildung
- Einführung neuer Aus- und Weiterbildungsmethoden in Unternehmen und Institutionen
- Führungs- und Leitungsaufgaben in den Aus- und Weiterbildungsabteilungen
- Bildungscontrolling und Qualitätsmanagement
- Personal- und Organisationsentwicklung
- DQR-Niveau 7
Wie geht es weiter?
Haben Sie sich für eine konkrete Weiterbildung entschieden? Dann können Sie als Nächstes nach einem Bildungsträger suchen, der den entsprechenden Lehrgang anbietet.
Sie möchten nachlesen, ob Sie die Zulassungsvoraussetzungen für eine Prüfung der Höheren Berufsbildung erfüllen? Unter Fortbildungsprüfungen A–Z finden Sie alle weiteren Informationen zu den einzelnen Prüfungen.
Oder sind Sie noch unentschlossen, welche Weiterbildung für Sie am besten geeignet ist? Die individuelle Weiterbildungsberatung Ihrer IHK unterstützt Sie gerne bei der Entscheidung.