Tipps zur Weiterbildung
Unterschiedliche Lehrgangsformate und Abschlüsse
Das Weiterbildungsangebot umfasst unzählige Lehrgänge mit ganz unterschiedlicher Dauer und Zielsetzung. Da fällt es Interessierten häufig schwer, für sich selbst genau das Richtige zu finden.
Zwei Fragen gilt es daher vor der Wahl einer Weiterbildung zu klären:
- Wie viel Zeit will ich investieren?
- Welches Ziel habe ich vor Augen?
Neben vielen anderen Bildungsträgern bieten auch die Industrie- und Handelskammern vielfältige berufliche Weiterbildungen an. Schwerpunkte sind kurze
Seminare, berufsbegleitende
Lehrgänge mit IHK-Zertifikat sowie
Lehrgänge zur Vorbereitung auf IHK-Prüfungen, deren Inhalte bundesweit standardisiert und qualitativ geprüft wurden. Das Themenspektrum ist breit gefächert, denn alle der IHK zugehörigen Branchen werden abdeckt.
Ziel aller Angebote der Industrie- und Handelskammern ist es, den Teilnehmern/-innen die erforderlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten zu vermitteln, um sich im Berufsalltag zu bewähren und fachlich weiterzuentwickeln.
Die betriebliche Praxis und berufliche Handlungsfähigkeit stehen im Mittelpunkt.
© iStock.com/PeopleImages
Welche Möglichkeiten bietet das System der IHK-Weiterbildung?
Im Folgenden zeigen wir Ihnen die Unterschiede zwischen den einzelnen Lehrgangsformaten und erläutern, was sich zum Beispiel hinter Geprüften Fachkaufleuten oder Technischen Betriebswirten verbirgt.
Wie geht es weiter?
Haben Sie sich für eine
konkrete Weiterbildung entschieden? Dann können Sie als Nächstes nach einem
Bildungsträger suchen, der den entsprechenden Lehrgang anbietet.
Sie möchten prüfen, ob Sie die
Zulassungsvoraussetzungen für eine Prüfung der Höheren Berufsbildung erfüllen? Unter
Fortbildungsprüfungen A–Z finden Sie alle weiteren Informationen zu den einzelnen Prüfungen.
Oder sind Sie noch
unentschlossen, welche Weiterbildung für Sie am besten geeignet ist? Die individuelle
Weiterbildungsberatung Ihrer IHK unterstützt Sie gerne bei der Entscheidung.