Aus- und Weiterbildung
Elektronikerin und Elektroniker für Betriebstechnik
Im Überblick
Kurzschluss ausgeschlossen: Es ist bekannt, wie Strom erzeugt, verteilt und gesteuert wird. Energieversorgungs- und messtechnische Anlagen sowie Beleuchtungstechnik werden installiert. Auf Montagebaustellen werden die notwendigen elektronischen Bauteile wie Leitungen, Schalter, Sicherungen oder Relais eingebaut.
Der Arbeitsplatz befindet sich dort, wo Produktionsanlagen errichtet und betrieben werden, zum Beispiel in Energieversorgungsunternehmen oder in der Fertigungsindustrie. Elektriker/innen sind in diesen Bereichen tätig und tragen zur Aufrechterhaltung und Sicherheit der Energieversorgung bei.
Weitere Informationen zu diesem Beruf finden Sie im BERUFENET der Bundesagentur für Arbeit.
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
Ausbildungsinhalte
Die Ausbildungsordnung (inklusive sachliche und zeitliche Gliederung) und den Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Elektroniker/in für Betriebstechnik finden Sie auf der Seite des Bundesinstituts für Berufsbildung.
Berufsschulen
Prüfungstermine
Die Terminpläne der schriftlichen Prüfungen in den gewerblich-technischen Berufen, in denen die Prüfungsaufgaben- und Lehrmittelentwicklungsstelle (PAL) der IHK Region Stuttgart Prüfungen anbietet, finden Sie auf der Internetseite der PAL.
Fortbildungsmöglichkeiten
Ausbildungsplatz finden
-
Bundesweite Lehrstellenbörse "Meine Ausbildung in Deutschland"
(Link: https://meine-ausbildung-in-deutschland.de/)
Auf "Meine Ausbildung in Deutschland" sehen Sie alle freien Ausbildungsplätze in Deutschland sowie Veranstaltungen und Termine zum Thema Ausbildung. Jetzt #könnenlernen!