Karriere in der Logistikbranche
Die Logistikbranche in Schleswig-Holstein ist eine Branche mit Zukunftspotenzial. Bereits jetzt befinden sich 500 Logistikunternehmen mit mehr als 10.000 Mitarbeitern im Land.
- Berufskraftfahrer/-in
- Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistung
- Eisenbahner/-in im Betriebsdienst
- Fachlagerist/-in
- Fachkraft für Lagerlogistik
- Schifffahrtskaufmann/-frau
- Binnenschiffer/-in und Hafenschiffer/-in
- Fachkraft für Hafenlogistik
- Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice
- Geprüfte/-r Logistikmeister/-in
- Meister/-in für Kraftverkehr
- Meister/-in für Lagerwirtschaft
- Weitere Informationen
Werde auch Du Teil der Logistikbranche in Schleswig-Holstein. Viele Ausbildungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten warten auf Dich!
Berufskraftfahrer/-in
Berufskraftfahrer/-in ist ein dreijähriger anerkannter Ausbildungsberuf im Güterverkehr und in der Personenbeförderung (Ausbildungsbereich Industrie und Handel).
Berufskraftfahrer/-innen finden Beschäftigung in erster Linie
- in Transportunternehmen des Güterverkehrs, zum Beispiel Speditionen
- in Transportunternehmen des Personenverkehrs, zum Beispiel kommunale Verkehrsbetriebe oder Bus-Reiseunternehmen
Darüber hinaus finden sie auch Beschäftigung
- bei Post- und Kurierdiensten
Weitere Informationen gibt es auf der Seite der Bundesagentur für Arbeit.
Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistung
Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistung ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in der Industrie und im Handel.
Kaufleute für Spedition und Logistikdienstleistung finden Beschäftigung bei Speditionen und Unternehmen im Bereich Umschlag/Lagerwirtschaft.
Weitere Informationen gibt es auf der Seite der Bundesagentur für Arbeit.
Eisenbahner/-in im Betriebsdienst
Eisenbahner/-innen im Betriebsdienst der Fachrichtung Fahrweg sorgen für den reibungslosen Ablauf des Personen- und Gütertransports im Schienenverkehr. Hauptsächlich haben sie als Fahrdienstleiter/innen im Stellwerk die Übersicht und Aufsicht über die Fahrstrecken.
Eisenbahner/innen im Betriebsdienst der Fachrichtung Lokführer und Transport steuern Loks und Triebfahrzeuge im Nah- und Fernverkehr und transportieren dabei Personen und Güter. Sie sorgen in der Regel als Lokführer/innen, aber auch als S- und U-Bahn-Fahrer/innen für einen reibungslosen Ablauf im Schienenverkehr.
Eisenbahner/-in im Betriebsdienst ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in Eisenbahnunternehmen (Ausbildungsbereich Industrie und Handel).
Eisenbahner/-innen im Betriebsdienst der Fachrichtung Fahrweg finden Beschäftigung bei Schienennetzbetreibern im Personen- und Güterverkehr oder in Unternehmen zum Betrieb von Zugsicherungssystemen.
Weitere Informationen gibt es auf der Seite der Bundesagentur für Arbeit.
Fachlagerist/-in
Fachlagerist/-in ist ein 2-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in Industrie und Handel. Die Ausbildung findet auch im Handwerk statt.
Fachlageristen und Fachlageristinnen finden Beschäftigung in Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche.
Weitere Informationen gibt es auf der Seite der Bundesagentur für Arbeit.
Fachkraft für Lagerlogistik
Fachkraft für Lagerlogistik ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in Industrie und Handel. Die Ausbildung findet auch im Handwerk statt.
Fachkräfte für Lagerlogistik finden Beschäftigung in Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche.
Weitere Informationen gibt es auf der Seite der Bundesagentur für Arbeit.
Schifffahrtskaufmann/-frau
Linienfahrt
Schifffahrtskaufleute der Fachrichtung Linienfahrt planen und organisieren den Transport von Gütern im regelmäßigen Seeverkehr. Sie sorgen dafür, dass die Schiffe optimal ausgelastet sind, akquirieren Fracht, buchen Frachtraum und wickeln die Schiffsabfertigung im Hafen ab.
Schifffahrtskaufmann/-frau der Fachrichtung Linienfahrt ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in Unternehmen der Linienschifffahrt oder in Schiffsmaklereien (Ausbildungsbereich Industrie und Handel).
Schifffahrtskaufleute der Fachrichtung Linienfahrt finden Beschäftigung
- bei Linienreedereien und Linienagenten
- bei Schiffs-/Befrachtungsmaklern
- bei Seehafenspeditionen
Weitere Informationen gibt es auf der Seite der Bundesagentur für Arbeit.
Trampfahrt
Schifffahrtskaufleute der Fachrichtung Trampfahrt planen und organisieren den Transport von Gütern im Gelegenheitsverkehr über See. Sie sorgen dafür, dass die Schiffe optimal ausgelastet sind, akquirieren Fracht, buchen Frachtraum und wickeln die Schiffsabfertigung im Hafen ab.
Schifffahrtskaufmann/-frau der Fachrichtung Trampfahrt ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in Unternehmen der Trampschifffahrt oder in Schiffsmaklereien (Ausbildungsbereich Industrie und Handel).
Schifffahrtskaufleute der Fachrichtung Trampfahrt finden Beschäftigung
- bei Trampreedereien
- bei Schiffs-/Befrachtungsmaklern
- bei Seehafenspeditionen
Weitere Informationen gibt es auf der Seite der Bundesagentur für Arbeit.
Binnenschiffer/-in und Hafenschiffer/-in
Binnenschiffer
Binnenschiffer/-innen führen und steuern Schiffe auf Binnengewässern, transportieren Güter und befördern Fahrgäste.
Binnenschiffer/-in ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in der Binnenschifffahrt (Ausbildungsbereich Industrie und Handel).
Binnenschiffer/-innen finden Beschäftigung in erster Linie
- in Betrieben der Güter- und Personenbeförderung der Binnenschifffahrt
- in (Binnen-)Hafenbetrieben und -behörden
- bei Wasser- und Schifffahrtsämtern
Darüber hinaus finden sie auch Beschäftigung
- im Hafenbau und im Schiffbau
- bei der Vermietung von Wasserfahrzeugen
- beim Frachtumschlag
Weitere Informationen gibt es auf der Seite der Bundesagentur für Arbeit.
Hafenschiffer
Hafenschiffer/-innen führen Wasserfahrzeuge, machen sie fest und los, be- und entladen, pflegen und warten sie.
Hafenschiffer/-in ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf im Bereich Hafenwirtschaft (Ausbildungsbereich Industrie und Handel).
Hafenschiffer/-innen finden Beschäftigung
- in See- und Binnenhafenbetrieben der Güter- und Personenbeförderung
- in logistischen Dienstleistungsbetrieben
Weitere Informationen gibt es auf der Seite der Bundesagentur für Arbeit.
Fachkraft für Hafenlogistik
Fachkräfte für Hafenlogistik erledigen den Warenumschlag für Hafenbetriebe. Sie kontrollieren ein- und ausgehende Ladungen und steuern deren Weitertransport oder Lagerung, bearbeiten Frachtpapiere und führen Frachtberechnungen durch.
Fachkraft für Hafenlogistik ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in der Hafenwirtschaft (Ausbildungsbereich Industrie und Handel).
Fachkräfte für Hafenlogistik finden Beschäftigung bei Betrieben des Warenumschlags in See- oder Binnenhäfen, bei Reedereien oder in Betrieben der Warenkontrolle.
Weitere Informationen gibt es auf der Seite der Bundesagentur für Arbeit.
Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice

Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in Industrie und Handel.
Fachkräfte für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice finden Beschäftigung in erster Linie
- in Unternehmen des Küchen- und Möbelhandels
- in Umzugsfirmen
- in Möbelspeditionen
Darüber hinaus finden sie auch Beschäftigung
- in Betrieben der Möbelherstellung
Weitere Informationen gibt es auf der Seite der Bundesagentur für Arbeit.
Nach der Ausbildung ist vor der Ausbildung …
Für alle Lernbegeisterten mit Karrierewünschen – Die Weiterbildungsmöglichkeiten in Deiner Branche auf einen Blick:
Geprüfte/-r Logistikmeister/-in
Logistikmeister/-in ist eine berufliche Weiterbildung . Die Meisterprüfung ist bundesweit einheitlich geregelt.
Für die Zulassung zur Prüfung ist die Teilnahme an einem Lehrgang nicht verpflichtend.
Logistikmeister/-innen finden Beschäftigung
- in Verkehrs- und Transportunternehmen (Spedition, Umschlag und Lagerwirtschaft)
- in Unternehmen unterschiedlicher Wirtschaftsbereiche im Bereich Logistik
Weitere Informationen gibt es auf der Seite der Bundesagentur für Arbeit.
Meister/-in für Kraftverkehr
Meister/-in für Kraftverkehr ist eine berufliche Weiterbildung . Die Meisterprüfung ist bundesweit einheitlich geregelt.
Für die Zulassung zur Prüfung ist die Teilnahme an einem Lehrgang nicht verpflichtend.
Meister/-innen für Kraftverkehr finden Beschäftigung
- in Speditionen
- bei Verkehrsbetrieben im öffentlichen Personennahverkehr
- bei privaten Post- und Kurierdiensten
Weitere Informationen gibt es auf der Seite der Bundesagentur für Arbeit.
Meister/-in für Lagerwirtschaft
Weitere Informationen gibt es auf der Seite des WIS.
Weitere Informationen
-
Karriere durch Höhere Berufsbildung
(Nr. 3769986)
Mit dem Begriff "Höhere Berufsbildung" unterstreichen die Industrie- und Handelskammern die Bedeutung der beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten dual ausgebildeter Fachkräfte. Bundesweit gibt es mehr als 70 Abschlüsse der Höheren Berufsbildung mit besten Karriereaussichten.
-
Ausbildungsberufe A - Z
(Nr. 5769870)
Erfahren Sie alles über Ihren Ausbildungsberuf. Welche fachlichen Fähigkeiten sind gefragt? Was beinhaltet die jeweilige Ausbildung? Hier können Sie sich hier die Ausbildungsverordnungen sowie die Rahmenlehrpläne herunterladen.