Karriere durch Höhere Berufsbildung
Mit dem Begriff "Höhere Berufsbildung" unterstreichen die Industrie- und Handelskammern die Bedeutung der beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten dual ausgebildeter Fachkräfte.

- kaufmännisch
- industriell-technisch
- gastronomisch
- IT und Medien
- berufspädagogisch
Drei aufeinander aufbauende Qualifikationsebenen bieten vielfältige Perspektiven für angehende Fach- und Führungskräfte. Im Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) sind die Abschlüsse den anspruchsvollen Niveaus 5 bis 7 zugeordnet.
Auf der ersten Ebene können sich Personen mit Ausbildung und Berufspraxis zum Beispiel zum Berufsspezialisten in der IT, zum Diätkoch, Fachberater oder Servicetechniker fortbilden. Sie sind dann Fachexperten ihrer Branchen.
Die zweite Ebene bietet die Abschlüsse zu den Fachwirten (branchenbezogene Qualifikation) und Fachkaufleuten (funktionsbezogene Qualifikation), den Industrie- und Fachmeistern, den Bachelor Professional in IT sowie Aus- und Weiterbildungspädagogen. Hierbei handelt es sich um Qualifikationen für mittlere Führungspositionen im Unternehmen, zum Beispiel für die Team- oder Abteilungsleitung.
Die Abschlüsse der dritten Ebene sind der Betriebswirt beziehungsweise Technische Betriebswirt und der Berufspädagoge. Diese qualifizieren für die Übernahme selbstständiger und strategischer Managementaufgaben.
Nach einer abgeschlossenen Ausbildung gibt die Höhere Berufsbildung Ihrer Karriere den nächsten Schub. Das macht sich auch finanziell bemerkbar.