Programm

Moderatorin: Kathrin Lau, Chefredakteurin Schiff&Hafen, Ship&Offshore

1. Konferenztag am Donnerstag, 26. Juni 2025

12:00 Uhr Eintreffen und Registrierung der Konferenzteilnehmer
Mittagsimbiss & Ausstellungsbesuch
13:00 Uhr Begrüßung
Melanie Wicht, Hauptgeschäftsführerin der Industrie- und Handelskammer zu Rostock
13:10 Uhr Maritime Wirtschaft Mecklenburg-Vorpommern – Garant für Wirtschaftswachstum, Beschäftigung, Innovation und Sicherheit
Jochen Schulte, Staatssekretär für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit des Landes Mecklenburg-Vorpommern
13:30 Uhr

A. Maritime Energie- und Klimawende

Überprüfung der Treibhausgas-Emissionen - Ein Überblick der Vorschriften
Lucas Kästner, Umweltingenieur für Nord- & Zentraleuropa, BUREAU VERITAS | Marine & Offshore
E3 - Energie, Effizienz, Emissionen - Wege zur Dekarbonisierung
Steffen Loest, Wissenschaftlicher Mitarbeiter Seefahrt, Anlagentechnik und Logistik, Fakultät für Ingenieurwissenschaften, Hochschule Wismar
Aktuelle Entwicklungen bei klimaneutralen Schiffskraftstoffen und -antrieben
Prof. Dr.-Ing. Bert Buchholz, Leiter des Lehrstuhls für Kolbenmaschinen und Verbrennungsmotoren | Dekan, Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik an der Universität Rostock

Pitches
  • Regenerative grüne Kraftstoffe
    Prof. Dr.-Ing. Axel Rafoth, Schiffselektronik, Schwerpunkt Regenerative Offshore-Technik, Hochschule Wismar
  • 8 Jahre Emissionseinsparungen in der Schifffahrt
    Jan Brandt, Geschäftsführer, GTC Energy Solutions GmbH
  • Transformation zu Wasserstoff - Stand der Arbeiten zur Industrieelektrolyse im Rostocker Hafen
    Dr.-Ing. Ralf Tschullik, CEO, rostock EnergyPort cooperation GmbH
  • Scandlines - Der Fährverkehr als Vorreiter umweltfreundlicherer Schiffsantriebe
    Marko Möller, Head of Business Administration and Special Projects, Scandlines Deutschland GmbH
Fragen und Diskussion
14:30 Uhr Kaffeepause und Ausstellungsbesuch
15:15 Uhr

B. Maritime Sicherheit

Maritime Sicherheit im Zeichen der Geopolitik - neue Anforderungen an die maritime Sicherheit
Fregattenkapitän Göran Swistek, zuständiger Referent für maritime Sicherheit und Maßnahmen zum Schutz maritimer kritischer Infrastrukturen, Bundesministerium der Verteidigung
Der OPLAN Deutschland an der Küste
Flottillenadmiral Ulrich Reineke, Kommandeur Landeskommando Mecklenburg-Vorpommern, Bundeswehr
Weltraum trifft Wasser – Zukunftstechnologien für eine resiliente Schifffahrt
Thoralf Noack, Koordinator Maritime Forschung, Programmdirektion Verkehr, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.
Munition - Detektion, Bergung und Entsorgung
Heike Imhoff, Referatsleiterin Verschmutzung der Meeresumwelt, Regionale Meeresschutzkooperationen, Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit
Digital Ocean Lab - Testumgebung für Dual-Use-Systeme zur Verbesserung der maritimen Sicherheit
Nico Günzel, Geschäftsführer, Framework Robotics GmbH
Daniel Esser, Chief Commercial Officer, FLANQ
Sascha Krohmann, Leiter, Digital Ocean Lab, Fraunhofer IGD
Pitches
  • ABC-Warnanlagen und Analytik auf maritimen Fahrzeugen
    Wolf Münchmeyer, Geschäftsführer, Airsense Analytics GmbH
  • Detection and visualisation of buried structures and UXO using parametric sub-bottom profilers
    Dr. Jens Wunderlich, Director R&D / QHSE / Customer Support, Innomar Technologie GmbH
  • Magnetometer für autonome Messaufgaben
    Wolfgang Süß, Geschäftsführer, SENSYS – Sensorik & Systemtechnologie GmbH
Podiumsdiskussion: Schutz kritischer Infrastruktur
  • ORegRat Sebastian Ulbrich, zuständiger Referatsleiter u.a. für den Bereich Hybride Bedrohungen im Ministerium für Inneres, Bau und Digitalisierung M-V sowie Geheim- und Sabotageschutzbeauftragter des Ministeriums
  • Flottillenadmiral Ulrich Reineke, Kommandeur Landeskommando Mecklenburg-Vorpommern, Bundeswehr
  • Jens Aurel Scharner, Geschäftsführer, ROSTOCK PORT GmbH
  • Carl Wrede, Stellvertretender Direktor, DLR Institut für den Schutz maritimer Infrastrukturen, Bremerhaven
  • Kapitän Hartwig Ross, Senior Maritime Consultant, NEXMARIS GmbH
Fragen und Diskussion
Überleitung zum Festempfang
17:20 Uhr Ende des 1. Konferenztages

Festempfang am 26. Juni 2025

17:30 Uhr Sektempfang
18:00 Uhr Abendessen mit Networking und Musik
22:00 Uhr Ende des Empfangs

2. Konferenztag am 27. Juni 2025

8:30 Uhr Registrierung der Konferenzteilnehmer, Begrüßungskaffee, Ausstellungsbesuch
9:30 Uhr Begrüßung
Dr.-Ing. Lars Greitsch, Vorsitzender des Ausschusses Maritime Wirtschaft der IHKs in Mecklenburg-Vorpommern
9:35 Uhr Grußwort
Jessica Wegener, Geschäftsführerin, Maritimes Cluster Norddeutschland e.V.
9:45 Uhr Grußwort
Jochen Schulte, Staatssekretär für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit des Landes Mecklenburg-Vorpommern
10:00 Uhr

C. Maritime Industrie der Zukunft - wettbewerbsfähig und nachhaltig?

Innovative Schiffsentwürfe - Perspektiven für den Schiffbau in Deutschland
Wolfgang Franzelius, Geschäftsführer, HB Hunte Engineering GmbH
Moderne Fertigungstechnologien im Spezialschiffbau
Harald Jaekel, Geschäftsführer, NVL Peene-Werft GmbH & Co. KG
Zukunft in Schiffbau und Schiffsinstandsetzung durch Digitalisierung
Sönke Stich, Leiter Vertrieb, Gebr. Friedrich GmbH & Co. KG Schiffswerft
Additive Fertigung und Robotik in der maritimen Produktion: Innovationen in der Schiffspropellerfertigung
Christian Klötzer-Freese, Prozessmanagement und Geschäftsfeldentwicklung, Mecklenburger Metallguss GmbH
Produktionssysteme der Zukunft
Prof. Dr.-Ing. Wilko Flügge, Leiter, Fraunhofer-Institut für Großstrukturen in der Produktionstechnik IGP
Fragen und Diskussion
11:25 Uhr Mittagspause und Ausstellungsbesuch
12:20 Uhr

C. Maritime Industrie der Zukunft - wettbewerbsfähig und nachhaltig?

Videobotschaft
Dr. Christoph Ploß, Koordinator der Bundesregierung für Maritime Wirtschaft und Tourismus
Cradle to Cradle - Zirkularität im maritimen Sektor
Kamila Szwejk, Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt "ReCab", Leuphana Universität Lüneburg
Vom alten Stahl zur neuen Zukunft: Schiffsrecycling in Deutschland nimm Fahrt auf!
Franek Kalms, Projektleiter, EWD Benli Recycling GmbH & Co. KG

Podiumsdiskussion Perspektiven und Chancen im Bereich Schiffsrecycling
  • Henning Gramann, Geschäftsführer & Inhaber, GSR Services GmbH
  • Ralf Regensdorff, Abteilungsleiter für Genehmigungs- und Planfeststellungsverfahren, Gewerbeaufsichtsamt Oldenburg
  • Renate Brügge, Leiterin der Abteilung Wasser, Boden, Abfallwirtschaft, Immissionsschutz, Strahlenschutz, Fischerei im Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern
  • Alexander Steingräber, Geschäftsführer, ALBA Nord GmbH
  • Dr. Daniela Köster, Network Managerin ShipRec, EurA AG
13:45 Uhr Schlusswort
Dr.-Ing. Lars Greitsch, Vorsitzender des Ausschusses Maritime Wirtschaft der IHKs in Mecklenburg-Vorpommern
13:55 Uhr Fairwell-Kaffee und Ausstellungsbesuch
14:25 Uhr Ende der Konferenz