Maritime Wirtschaft, Verkehr und Unternehmensförderung
Die maritime Branche hat sich 2024 zahlreichen Herausforderungen gestellt. Die IHK zu Rostock hat dabei unterstützt. So gab es bei der Berufsmesse Jobfactory erstmals einen eigenen Bereich für die Maritime Wirtschaft. Der zuständige Ausschuss der IHKs in MV hat sich zudem mit vielen weiteren Themen befasst. Im Bereich Verkehr hat sich die IHK zu vielfältigen Themen engagiert: von der Flughafenentwicklung in Laage bis zur Koordinierung von Baumaßnahmen im Streckennetz der Bahn.
Zahlen und Fakten
- 41 Gefahrgutfahrer-Prüfungen mit 357 Teilnehmern
- 51 Teilnehmer an den Sach- und Fachkundeprüfungen
- 315 Stellungnahmen zu Sonntagsausnahmegenehmigungen
- 78 Beratungen zu Branchenthemen
- Mitwirkung an der Erarbeitung und Umsetzung einer Kommunikationsstrategie für die Flächenvorsorge des Hafens Rostock (Zukunftshafen Rostock)
- Unterstützung der Erarbeitung eines neuen IHK-Zertifikatslehrgangs „Fachkraft für Meeres- und Unterwassertechnik“
- Parlamentarischer Abend der IHKs in MV zu Perspektiven und Herausforderungen der maritimen Wirtschaft in MV im Schloss Schwerin
Parlamentarischer Abend im Februar 2024 in Schwerin mit Fokus auf die maritime Wirtschaft
- Umfrage zur Sicherheit- und Verteidigungsindustrie in MV
- Organisation einer Sonderfläche Maritime Wirtschaft bei der Jobfactory in Rostock
- IHK als Kooperationspartner und Mitaussteller des Lieferantentages Mecklenburg-Vorpommern
- III. Supplier Day für das Marinearsenal Warnowwerft in Kooperation mit der Marinetechnikschule Parow
- IHK Nord-Positionen – Schiffsrecycling, Nationale Hafenstrategie, Nationaler Aktionsplan Klimafreundliche Schifffahrt, Europäische Maritime Industriestrategie, Hafenlastenausgleich, Europapolitische Positionen, Einfuhrumsatzsteuer, Grundfischerei, Ahrensburger Liste
- IHK Nord-Konjunkturberichte zur maritimen Wirtschaft
Ausschuss Maritime Wirtschaft der IHKs in MV
- Fachkräfte – maritime Branche bei der Jobfactory 2024
- Pioneering Biofuel Technology – Erforschung kohlenstoffarmer Brennstoffe
- Wertschöpfungskette zur Herstellung von grünem Methanol zur Versorgung von Verkehr und Industrie
- Zukunftskonzept für die maritime Wirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern
- Azubi-Speeddating für Schüler und Lehrkräfte an Bord der AIDAmar
Auf der AIDAmar konnten sich Schülerinnen und Schüler beim Azubi-Speeddating über mögliche Berufswege informieren. Die maritime Branche präsentierte sich ebenfalls.
- Maritime Sicherheit – Hafensicherheit und Gefahrenabwehr – angesichts einer verschärften geopolitischen Lage
- Technologieentwicklung in MV für Umweltschutz im Meer – Roboter zur Munitionsbergung und Reinigung von Schiffshüllen
- 3D-Druck – additive Fertigung im Schiff- und Yachtbau
- Betankungsinfrastrukturen für kohlenstoffarme und erneuerbare Schiffskraftstoffe in Deutschland
- Maritime Agenda 2024 bis 2029 mit Blick auf die Europäische Kommission und das Europäische Parlament
- Spionageabwehr und Wirtschaftsschutz im Lichte der aktuellen Bedrohungslage
- konjunkturelle Entwicklung der maritimen Wirtschaft
Verkehrsausschuss und Regionaler Verkehrsausschuss „Region Rostock“
- Flughafenentwicklung am Standort Rostock-Laage – Projekte der Zeitfracht-Gruppe nach der Privatisierung des Flughafens
- Baumaßnahmen und Korridorsanierung der DB InfraGo AG
- Eckpunkte und Zeitplan der Umsetzung des Integralen Taktfahrplans der Deutschen Bahn AG (Deutschlandtakt)
- Bundeshaushalt und Konsequenzen für die Verkehrsbranche
- Bundes- und Landeshaushalt in Bezug auf die Entwicklung der Finanzmittel zur Finanzierung von Instandhaltungsmaßnahmen im Straßennetz für 2025 und Folgejahre
- Projekt „HyTruck“ zur Entwicklung eines länderübergreifenden Wasserstoff-Tankstellennetzes für den Schwerlastverkehr im Ostseeraum
- Beschleunigung der Genehmigungsverfahren für Großraum- und Schwertransporte und durchgängige Verfügbarkeit der Infrastruktur (z.B. Tragfähigkeit von Brücken) für Schwerlasttransporte
- Zustandsbewertung Vorpommernbrücke / Planungen für einen Brückenneubau
- Bewertung des Gefährdungspotenzial von Brücken in Rostock nach dem Einsturz der Carolabrücke in Dresden
- Projektvorstellung zum Parkraummanagement in Rostock
- Lösungen für fehlenden Parkraum am neuen Behördenzentrum Blücherstraße
- Forderung nach Offenhaltung der Sommerstraße Am Brink
- Angebotsoffensive im Nahverkehr in der Region Rostock und Stand der Umsetzung des Nahverkehrsplanes
- Projekt zur Verbesserung der ÖPNV-Anbindung des Rostocker Seehafens
- Zwischenbilanz zum Deutschlandticket aus Sicht der ÖPNV-Unternehmen
- Strategische Verkehrsplanung in Rostock – Austausch mit der zuständigen Senatorin
- aktuelle und geplante Baumaßnahmen in Rostock und dem Landkreis Rostock
- Ausbau des Fernwärmenetzes und Auswirkungen auf das Verkehrsnetz
- Ladeinfrastruktur in Rostock – Ausbaustand und Planung
Einweihung der neuen Wasserstofftankstelle bei rebus in Güstrow: Die IHK war auch dabei.
- Optimierung Verkehrssteuerung sowie Verkehrs- und Baustellenmanagement,
- Initiative zur Aufrechterhaltung der Leistungsfähigkeit des Rostocker Mühlendamms mit Beibehaltung einer zweispurigen Verkehrsführung stadtauswärts – Umsetzung alternativer Maßnahmen zur Verbesserung der Radverkehrsführung
- Gemeinsame Initiative der IHKs in M-V zur Wiederherstellung der Verlässlichkeit des Bahnverkehrs und einer verbesserten Koordinierung von Baumaßnahmen im Streckennetz der Bahn. Forderungen an Bahnvorstand, Bundesverkehrsminister, Landesregierung und Bundes- und Landespolitik:
- eine funktionierende Planungs-, Angebots- und Baustellenkoordinierung etabliert wird;
- das Neubrandenburger Kreuz schnellstmöglich wieder an das Bahnnetz angeschlossen wird;
- Baumaßnahmen auf Umleitungsstrecken konsequent unterbleiben;
- Sperrzeiträume minimiert werden;
- saisonale und regionale Aufkommensspitzen (z.B. touristische Spitzen, Großevents, Feiertagsreiseverkehr) bei Maßnahmen berücksichtigt werden;
- die Kommunikation gegenüber den Nutzern frühzeitig und verlässlich erfolgt;
- das Leistungsangebot, wo möglich, aufrechterhalten bzw. zumindest auf Teilstrecken angeboten wird bzw. alternativ
- in Anzahl und Kapazität angemessene Umleitungsverkehre angeboten werden bzw. alternativ oder ergänzend
- in Anzahl und Kapazität angemessene Schienenersatzverkehre sichergestellt werden.
- Webinar „Steuerliche Forschungsförderung für Unternehmen“