Jahresbericht 2023
Fachkräftesicherung und Digitalisierung
Fachkräftesicherung und Digitalisierung - beide Themen bewegen die Wirtschaft aktuell besonders. Die IHK berät und begleitet Unternehmen bei der Einstellung von Arbeitnehmern und informiert zu Recruiting, Digitalisierungsförderung und weiteren Fragestellungen.
Fachkräftesicherung
Die IHK zu Rostock berät und begleitet Unternehmen bei der Einstellung von Arbeitnehmern mit Migrationshintergrund. Zusätzlich informiert die IHK zu Rostock über verschiedene Recruiting-Möglichkeiten und die Anforderungen an Unternehmen seitens zukünftiger Arbeitnehmer.
Der Rückkehrertag im Dezember 2023: Isabell Wresch, Stabsstellenleiterin Fachkräftesicherung und Digitalisierung bei der IHK zu Rostock, und Welcome-Center-Chef Thilo Ebbighausen waren glücklich, dass die Veranstaltung so gut angenommen wurde. Der Tag wird auch 2024 wieder stattfinden, um potenzielle Rückkehrer mit Unternehmen und jobrelevanten Institutionen in Kontakt zu bringen.
© IHK zu Rostock
Zahlen und Fakten
- 179 individuelle Beratungsgespräche mit Unternehmen
- 113 Teilnehmer an 16 Informationsveranstaltungen zum Thema Fachkräftesicherung
- 29 Stellungsnahmen zu laufenden Verfahren gemäß Fachkräfteeinwanderungsgesetz
- 34 Netzwerksitzungen (als Teilnehmer)
Hand in Hand for international Talents
Seit 2020 ist die IHK zu Rostock eine von – bis Ende 2023 – sieben teilnehmenden Pilotkammern im Projekt Hand in Hand for international Talents. Das Projekt findet qualifizierte Fachkräfte in ausgewählten Herkunftsländern und wird gemeinsam durch die DIHK Service GmbH, die Bundesagentur für Arbeit sowie ausgewählte regionale IHKs und Arbeitsagenturen umgesetzt. Gefördert wird das Projekt durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz.
Das Projekt Hand in Hand for International Talents findet qualifizierte Fachkräfte in ausgewählten Herkunftsländern und wird gemeinsam durch die DIHK Service GmbH, die Bundesagentur für Arbeit sowie ausgewählte regionale IHKs und Arbeitsagenturen umgesetzt. Robert Erler von der IHK zu Rostock holte einige der Fachkräfte 2023 direkt vom Flughafen ab.
© IHK zu Rostock
Bis zum Ende der ersten Projektlaufzeit am 31. Dezember 2023 konnte die IHK zu Rostock für die zugehörigen Mitgliedsunternehmen 34 Fachkräfte in die Region vermitteln, davon 33 Fachkräfte in die Hotellerie- und Gastronomiebranche sowie eine Fachkraft in die IT-Branche. Damit ist der IHK-Bezirk Rostock der erfolgreichste im gesamten Projekt.
Digitalisierung
Die IHK zu Rostock bietet in Bezug auf die Digitalisierung vielfältige Dienstleistungen an, um Unternehmen bei der Transformation zu unterstützen. Neben individuellen Förderungsberatungen, Netzwerkveranstaltungen, Webinaren und Informationsveranstaltungen arbeitet die IHK zu Rostock eng mit Politik, Unternehmen, Verbänden und anderen Akteuren zusammen, um bessere Rahmenbedingungen für die Digitalisierung in unserer Region zu schaffen und die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Die Mitglieder des Digitalisierungsausschusses befassen sich ehrenamtlich in ihren regelmäßigen Sitzungen zu themenspezifischen Fragestellungen, um die Vollversammlung der IHK zu Rostock bei ihrer Arbeit mit Expertenwissen zu beraten.
2023 beteiligte sich die IHK zu Rostock zudem als Mitglied der IT-Initiative sowie im Digitalisierungsbeirat Mecklenburg-Vorpommern.
Zahlen und Fakten
- 27 individuelle Beratungen (Seit Juli)
- 1 Forderungspapier zur Digitalisierung
- 1 Digitalisierungsumfrage
- 7 Informations- und Netzwerkveranstaltungen oder Webinare (seit Juli)
- 6 Sitzungen des Digitalisierungsausschusses