Die Preisträger 2025

Der LUDWIG-BÖLKOW-Technologiepreis Mecklenburg-Vorpommern 2025 geht an die COLDPLASMATECH GmbH aus Greifswald. Die Rostocker Hydronauten GmbH bekommt den Sonderpreis „Innovatives Vorhaben mit hohem Marktpotenzial“.

COLDPLASMATECH GmbH

Das Unternehmen COLDPLASMATECH GmbH aus Greifswald setzt sich aus 19 hochrangigen Bewerbungen mit einem innovativen Plasma-Wundbehandlungsverfahren durch.
Der Preisträger schreibt eine ganz besondere Erfolgsgeschichte aus der intensiven Forschung im Leibniz Institut für Plasmaforschung (INP) Greifswald. Diese Unternehmensgründung hat mit ihren Produkten CPTcube und CPTpatch eine bahnbrechende Technologie entwickelt, die das Potenzial hat, die medizinische Wundversorgung grundlegend zu verändern und damit innerhalb kürzester Zeit den internationalen Markt im Bereich der Wundheilung zu revolutionieren.
Die COLDPLASMATECH GmbH hat mit ihrem neuartigen Wundbehandlungsverfahren auf Basis kalten Atmosphärendruckplasmas ein zertifiziertes Medizinprodukt der Klasse IIb entwickelt, das chronische und schwer heilbare Wunden nachhaltig behandelt. Diese physikalische Lösung für multiresistente Keime ermöglicht eine ursächliche Therapie statt rein symptomatischer Versorgung.
Der Preisträger belegt exemplarisch, dass angewandte Forschung und technologisches Know-how vor Ort zu Innovationen und Technologien führen, die international am Markt hoch gefragt sind.

Sonderpreis geht an Hydronauten GmbH

Neben dem Technologiepreis wird 2025 auch ein Sonderpreis der Mittelständischen Beteiligungsgesellschaft für eine „Innovation mit hohem Marktpotenzial“ verliehen. Dieser geht an das Rostocker StartUp Hydronauten GmbH. Damit kann sich diese junge erfolgreiche technologische Ausgründung aus der Universität Rostock über ein Preisgeld von 2.000 Euro freuen.
Ihr beworbenes und nun prämiertes Produkt „QuietHydro“ ist ein System zur aktiven und adaptiven Schwingungsdämpfung in Pumpenanlagen mit energiesparender, intelligenter Drehzahl-Regelung. Als aktives Dämpfungssystem kann es Lärm und Vibrationen an Pumpenanlagen durch das gezielte und aktive Einbringen von Druckpulsationen (also Schallwellen) in das Prozessmedium minimieren. Zusätzlich kann QuietHydro den Wirkungsgrad einer Pumpe erlernen, den effizientesten Betriebspunkt erkennen und eine Drehzahlempfehlung für den effizientesten Pumpenbetrieb errechnen.