Mit Meister zum Master
Immer mehr Fach- und Führungskräfte, Selbstständige und Freiberufler wollen beruflich anspruchsvollere Aufgaben übernehmen – die Nachfrage am Executive-MBA-Studiengang an der Johannes-Gutenberg-Universität steigt.
„Sie lernen Management, sie lernen Chef zu sein“, sagt Dr. Stefanie Klossok. Die Geschäftsführerin der Gutenberg School of Business (GSB) an der Johannes-Gutenberg-Universität freut sich über steigende Nachfrage am Executive-MBA-Studiengang. Dieser richtet sich an Fach- und Führungskräfte in Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen sowie an Selbstständige und
Freiberufler.
Freiberufler.
So ergibt sich eine bunt gemischte Gruppe an Studierenden mit breitem Altersspektrum. „Das sind alles Leute mit viel Berufserfahrung“, sagt Klossok, „aber auch mit ganz unterschiedlichen Ausbildungs- und fachlichen Hintergründen.“ Zu promovierten Naturwissenschaftlern aus der Pharma-Branche gesellen sich immer mehr Techniker und Meister, die in ihrem Unternehmen ohne formalen Abschluss nicht mehr weiterkommen.
Der Altersschnitt liegt zwischen 35 und 40 Jahren. Zuletzt wurde ein 26-Jähriger aufgenommen, der vielleicht im Seminar bald neben einem Produktionsleiter Mitte 50 sitzen wird. Wobei es sich um einen Online-Studiengang mit drei einwöchigen Präsenzphasen handelt. Die digitalen Lehrveranstaltungen finden kompakt im Wintersemester freitags und samstags ganztägig statt. Aktuelle Bewerbungsfrist ist der 20. August.
Die abgeschlossene Berufsausbildung sowie mindestens sieben Jahre Berufserfahrung sind Voraussetzungen für die Bewerbung um den universitären Mastergrad, der die Absolventen befähigen soll, anspruchsvolle Führungsaufgaben in Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen zu übernehmen. Bewerber ohne ersten Hochschulabschluss können eine Eignungsprüfung ablegen. Der Studiengang bietet insbesondere Teilnehmern mit einer Ausbildung die Möglichkeit, sich auch formal für weitergehende Führungsaufgaben zu qualifizieren.
Im Fokus des Studiengangs stehen neue Technologien und deren Einsatz für ein zukunftsweisendes, nachhaltiges Management. Darüber hinaus geht es, wie Klossok ausführt, um die persönliche Weiterentwicklung zu Führungspersönlichkeiten, die in der Lage sind, Führungsverantwortung internationalen Zuschnitts verantwortungsvoll
und erfolgreich zu übernehmen. Es gehe um alle Kernbereiche des Managements, Unternehmen verstehen zu lernen, um zielführende Kommunikation, persönliche Weiterentwicklung, das Auftreten, „dass Sie als Führungskraft ernst genommen werden“.
und erfolgreich zu übernehmen. Es gehe um alle Kernbereiche des Managements, Unternehmen verstehen zu lernen, um zielführende Kommunikation, persönliche Weiterentwicklung, das Auftreten, „dass Sie als Führungskraft ernst genommen werden“.
„Mit Meister zum Master!“ ist der Flyer überschrieben, auf dem die Gutenberg School of Business für den Studiengang wird, inklusive einem Bild des Namensgebers der Universität, gestaltet als QR-Code. Die Aussage dahinter: Mit dem Erfinder des revolutionären Buchdrucks gehen wir ins digitale Zeitalter und erwerben die Kompetenzen, die notwendig sind, um zukunftsorientiert führen zu können. Zugleich kommt man auch mit Handwerkskunst, also mit beruflicher Praxis, zum Master.
TORBEN SCHRÖDER, FREIER JOURNALIST
Kontakt
Bingen, Mainzer Straße 136
Telefon: 06721 9141-0
Telefon: 06721 9141-0
Mainz, Schillerplatz 7
Telefon: 06131 262-0
Telefon: 06131 262-0
Worms, Adenauerring 1
Telefon: 06241 9117-3
Telefon: 06241 9117-3