Gründung in Rheinhessen

Beratungsleistungen der Starterzentren

Die Nachfrage an Gründungsberatungen bei der IHK für Rheinhessen ist nach wie vor hoch. Persönlich vor Ort, digital und telefonisch: Das kostenfreie Beratungsangebot bietet Gründerinnen und Gründern Zugang zu Informationen, Netzwerkevents und Gründungsberatungsangeboten: Als Seminar, bilaterales Gespräch oder Netzwerkevent.
Jahresbericht_Leistungen_Starterzentrum

Neuerrichtungen

Zur Neuerrichtung zählt die erstmalige Anmeldung eines Gewerbebetriebs als Hauptniederlassung, Zweigniederlassung oder unselbstständige Zweigstelle, die Anmeldung als Neuerrichtung eines Kleingewerbetreibenden beziehungsweise einer Nebentätigkeit sowie die Gründung nach dem Umwandlungsgesetz.

Neuerrichtungen nach Branchen
Neuerrichtungen 2024 nach Branchen in Rheinhessen
Grundstücks- u. Wohnungswesen; Erbringung von wirtschaftl. Dienstleistungen 1.469
Handel, Gastgewerbe 1.202
Produzierendes Gewerbe 606
Verkehrs- u. Nachrichtenübermittlung; Kredit- u. Versicherungsgewerbe 564
Sonstiges 723
Anzahl der Neuerrichtungen 2024 in Rheinhessen 4.599

Unternehmensinsolvenzen in Rheinhessen

Bei den Unternehmensinsolvenzen zeigt sich für das Jahr 2024 in Rheinhessen ein differenziertes Bild. Sowohl in den Landkreisen als auch in den Städten Mainz und Worms sind die Insolvenzzahlen leicht gestiegen. Insgesamt betrachtet erhöhte sich die Zahl der Unternehmensinsolvenzen in Rheinhessen um 7 %, was jedoch deutlich unter dem landesweiten Anstieg von 15 % in Rheinland-Pfalz liegt. Rheinhessen steht somit im regionalen Vergleich etwas besser da. Die Auswirkungen der Corona-Pandemie spielen mittlerweile nur noch eine untergeordnete Rolle in der Insolvenzstatistik. Hingegen treten die Folgen der gestiegenen Zinsen und der hohen Inflation verstärkt hervor. Besonders bei Unternehmen, die bereits zuvor finanzielle Schwierigkeiten hatten, verschärfen diese Faktoren zunehmend die Zahlungs- und Refinanzierungsprobleme. Experten erwarten, dass sich diese Herausforderungen auch im weiteren Jahresverlauf bemerkbar machen könnten.
Quelle: Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz
Oliver Sacha
Abteilungsleiter Unternehmensgründung, Unternehmensförderung und Innovation
Geschäftsbereich Unternehmensservice