2 min
Lesezeit
Aus- und Weiterbildung
Berufsausbildung
Die IHK für Rheinhessen sorgt für die fachliche Qualifizierung zukünftiger Mitarbeiter und die Berufsausbildung gehört zu den wichtigsten Aufgaben. Die IHK berät die Unternehmen und die Auszubildenden, wirbt für neue Ausbildungsplätze und nimmt die bundeseinheitlichen Zwischen- und Abschlussprüfungen ab.
Insgesamt eingetragene Ausbildungsverhältnisse | 4.838 |
---|---|
davon gewerbliche Ausbildungsberufe davon kaufmännische Ausbildungsberufe |
1.660 3.178 |
Neueintragungen Ausbildungsverhältnisse | 1.945 |
davon gewerbliche Ausbildungsberufe davon kaufmännische Ausbildungsberufe |
581 1.364 |
Ausbildungsberufe | 119 |
Ausbildungsstätten | 1.286 |
Ausbilder und Selbstausbildende | 2.236 |
Prüfungsausschüsse | 164 |
Prüfungsausschussmitglieder | 1.262 |
Quelle: IHK für Rheinhessen
Im Jahr 2024 gab es insgesamt 4.838 eingetragene Ausbildungsverhältnisse im gewerblichen sowie im kaufmännischen Bereich.
119 staatlich anerkannte Ausbildungsberufe wurden im Jahr 2024 in Rheinhessen eingetragen. Die Zahl der Ausbildungsbetriebe sank auf insgesamt 1.286.
1.262 Prüferinnen und Prüfer engagierten sich ehrenamtlich in den 164 Prüfungsausschüssen der IHK für Rheinhessen.
Weiterbildung
Lebenslanges Lernen und berufliche Weiterbildung sind in der heutigen Wissensgesellschaft die zentralen Antworten auf sich stets verändernde berufliche Arbeitssituationen.

Als Partner der Wirtschaft setzt sich die Industrie- und Handelskammer für ein leistungsfähiges und bedarfsorientiertes Weiterbildungssystem ein. Mit ihrem Serviceangebot rund um die berufliche Weiterbildung unterstützt sie ihre Mitgliedsbetriebe bei der Fachkräftequalifizierung und Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit. Die Weiterbildungsabschlüsse sowie Beratung der IHK genießen wegen ihrer Praxisnähe und Aktualität hohes Ansehen.
Im Auftrag der Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung (sbb) wurden Stipendien an 87 besonders erfolgreiche Absolventen einer Ausbildung in der Gesamtsumme von 97.956 € ausgeschüttet.
Im Rahmen der Weiterbildungsberatung bietet die IHK Unterstützung zu Fragen der beruflichen Aufstiegsfortbildung an. Das zugehörige Informationsangebot auf der Webseite dient zur Erstauskunft und informiert über Fördermöglichkeiten. Eine individuelle Weiterbildungsberatung nahmen hingegen 148 Interessenten in Anspruch.
Im Bereich der Anpassungsfortbildung bietet die IHK Unterstützung bei der Konzeption und Durchführung von praxisnahen Fortbildungsmaßnahmen nach den bundeseinheitlichen IHK-Qualitätsstandards und entwickelt in Kooperation mit den Betrieben und regionalen Bildungsträgern Praxistrainings mit IHK-Zertifikatsabschluss. Im Berichtsjahr wurden 42 solcher Lehrgangskooperationen mit insgesamt 401 Teilnehmern durchgeführt.
Auch die Teilnehmerzahlen in Unterrichtungsverfahren und Sachkundeprüfungen (Bewachungsgewebe, Gaststätten, Berufskraftfahrer, Güterkraftverkehr, Gefahrgutbeauftragte, Taxi- und Mietwagen) sind mit insgesamt 2.584 Absolventen hoch.

Die bundesweit einzige anerkannte und einheitliche Ausbildereignungsprüfung belegt die didaktischen Fähigkeiten von Ausbilderinnen und Ausbildern und weist damit die pädagogische Eignung all derer aus, die Nachwuchskräfte ausbilden möchten. Mit 391 Teilnehmenden war sie auch 2023 eine der wichtigsten Prüfungen.
Im Bereich der Höheren Berufsbildung war ein leichter Anstieg der Prüfungsteilnehmer erkennbar. In der Prüfungsdurchführung haben sich insgesamt 185 ehrenamtliche Prüferinnen und Prüfer engagiert.
Kontakt

Timon Zapf
stv. Leitung Aus- und WeiterbildungGeschäftsbereich Aus- und Weiterbildung

Andreas Fels
Leiter gewerblich-technische BerufsausbildungGeschäftsbereich Aus- und Weiterbildung

Daniel Reuter
Abteilungsleiter WeiterbildungGeschäftsbereich Aus- und Weiterbildung