Der Warenursprung
Der Warenursprung entscheidet über Zollvorteile, Einfuhrbeschränkungen und die Markierung von Produkten und ist damit ausschlaggebend für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. Man unterscheidet drei Ursprungsarten:
- der präferenzielle Ursprung, der durch Handelsabkommen Zollvergünstigungen ermöglicht,
- der nichtpräferenzielle Ursprung, der für die Handelsregulierung relevant ist, und
- die Warenmarkierung ("made in…"), die der Verbraucherinformation dient.
Diese Differenzierung macht den internationalen Warenverkehr rechtssicher und gestaltet ihn effizient. In diesem Bereich finden Sie Informationen zum Thema Warenursprung im Außenhandel.