Nr. 114024

Geprüfte Personalfachkaufleute (PFK 94) - Präsenz/Berufsbegleitend

Lehrgang zur Vorbereitung auf die Fortbildungsprüfung

Veranstaltungsdetails

Personalarbeit ist Ihre Leidenschaft und Sie möchten tiefer in die verschiedenen HR-Themenfelder tiefer einsteigen? Sie sehen sich als Dienstleister und Berater Ihrer Kollegen und der Geschäftsführung? Sie möchten den nächsten Karriereschritt zu einer Führungsposition im Personalbereich machen?

 

Unser Präsenzlehrgang bereitet Sie berufsbegleitend und intensiv auf die IHK-Prüfung zum/zur „Geprüften Personalfachkaufmann/-frau“ vor. Hier bauen Sie Ihre Kenntnisse aus und können diese gemeinsam im Austausch mit den anderen Teilnehmern vertiefen.

 

Wir bieten diesen Lehrgang auch als Webinar an, Sie können zwischen einem Kompaktformat in Vollzeit und einem berufsbegleitenden Format wählen.

 

Mit der Fortbildung beherrschen Sie die operativen und administrativen Aufgaben der Personalarbeit und sind bereit für die Übernahme verantwortlicher Tätigkeiten in der Personalwirtschaft. Neben der Kompetenz, Entscheidungen in den Bereichen Personalpolitik, -planung und -marketing mitzugestalten, sind Sie auch in der Lage, die Aus- und Weiterbildungsthemen in Unternehmen zu verantworten.

 

Sie haben Erfahrungen im Personalwesen gesammelt? Dann nutzen Sie die Möglichkeit, sich zum praxiserfahrenen Spezialisten zu entwickeln und künftig als Personalreferent/-in oder in Leitungspositionen eingesetzt zu werden.

 

Der Lehrgang schließt mit der separaten IHK-Prüfung zur "Geprüften Personalfachkauffrau" bzw. zum "Geprüften Personalfachkaufmann" ab und ist mit der DQR-Stufe 6 auf Bachelor-Niveau.

 

Förderung über das Aufstiegs-BAföG: bis zu 75 % sparen

Wussten Sie, dass Sie für diesen Lehrgang Aufstiegs-BAföG beantragen können? Damit erhalten Sie 50 % der Lehrgangskosten erstattet und können über die anderen 50 % einen kostengünstigen Kredit beantragen – insgesamt ist damit eine Ersparnis von bis zu 75 % der Lehrgangs- und Prüfungskosten möglich.

 

Informieren Sie sich unter Aufstiegs-BAföG oder lassen Sie sich von uns beraten!

 

Zulassungsvoraussetzungen laut Prüfungsordnung

  • Für die Teilnahme an der IHK-Prüfung sind Zulassungsvoraussetzungen zu erfüllen. Bevor Sie sich zu einem Lehrgang anmelden, ist es daher sinnvoll zu klären, ob Sie die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen. Melden Sie sich hierfür über unser Online-Portal an und schicken Sie uns Ihre Unterlagen.
  • Zusätzlich muss zum Zeitpunkt der Prüfung die Ausbildereignungsprüfung (AEVO) nachgewiesen werden. Die Vorbereitung auf die AEVO-Prüfung ist in diesem Lehrgang nicht enthalten, daher informieren Sie sich bitte frühzeitig über die AEVO und die Vorbereitungslehrgänge "Ausbildung der Ausbilder"

 

Sie haben ein Studium absolviert oder einen anderen Berufsweg? Sprechen Sie uns an, ob Sie vielleicht dennoch die Voraussetzungen erfüllen.

 

WICHTIG!

  • Nehmen Sie vor der Anmeldung Kontakt mit uns auf, um sicherzustellen, dass Sie die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen. Wir beraten Sie und prüfen Ihre Unterlagen individuell. Ihre Ansprechpartnerin bei der IHK Rhein-Neckar finden Sie auf dieser Seite unter "Ansprechpartner"
  • Informieren Sie sich zu Inhalten und Ablauf der Fortbildungsprüfung.

 

Zielgruppe

  • Mitarbeiter in Unternehmen, die über die genannten Ausbildungsabschlüsse verfügen und erste Berufspraxis im Personal- und Sozialwesen nachweisen können.
  • Quereinsteiger, z.B. Bachelorabsolventen, die den Einstieg ins Personalwesen suchen und über erste Berufserfahrungen verfügen.

 

Abschluss

  • Separate schriftliche IHK-Prüfung zur "Geprüften Personalfachkauffrau (IHK)" bzw. zum "Geprüften Personalfachkaufmann (IHK)"
  • Die Prüfung wird bei Ihrer IHK vor Ort zu den jeweiligen bundeseinheitlichen Prüfungsterminen im Herbst bzw. Frühjahr abgelegt.
  • Die Prüfungsgebühr ist nicht in den Kursgebühren enthalten.

 

Lehrgangsinhalt

Handlungsbereich 1: Personalarbeit organisieren und durchführen

  • Personalbereich in die Gesamtorganisation des Unternehmens einbinden
  • Personalwirtschaftliches Dienstleistungsangebot gestalten
  • Prozesse im Personalwesen gestalten Projekte planen und durchführen
  • Informationstechnologie im Personalbereich nutzen
  • Beraten und Fachgespräche führen
  • Präsentations- und Moderationstechniken einsetzen
  • Arbeitstechniken und Zeitmanagement anwenden

 

Handlungsbereich 2: Personalarbeit auf Grundlage rechtlicher Bestimmungen durchführen

  • Individuelles und kollektives Arbeitsrecht anwenden
  • Rechtswege kennen und das Prozessrisiko einschätzen
  • Einkommens und Vergütungssysteme umsetzen
  • Sozialversicherungsrecht anwenden
  • Sozialleistungen des Betriebes gestalten
  • Personalbeschaffung durchführen
  • Administrative Aufgaben einschließlich der Entgeltabrechnung bearbeiten

 

Handlungsbereich 3: Personalplanung, -marketing und -controlling gestalten und umsetzen

  • Konjunktur und Beschäftigungspolitik bei der Personalplanung und beim Personalmarketing berücksichtigen
  • Personalwirtschaftliche Ziele aus der strategischen Unternehmensplanung ableiten
  • Beschäftigungsstrukturen und Personalbedarfe für Produktions- und Dienstleistungsprozesse analysieren und ermitteln
  • Personalbedarfs und Entwicklungsplanung durchführen
  • Personalcontrolling gestalten und umsetzen

 

Handlungsbereich 4: Personal- und Organisationsentwicklung steuern

  • Mitarbeiter beurteilen, deren Potenziale erkennen und fördern
  • Konzepte für die Kompetenzentwicklung der Mitarbeiter sowie Qualifikationsanalysen und Qualifizierungsprogramme entwerfen und umsetzen
  • Zielgruppenspezifische Förderprogramme erarbeiten und umsetzen
  • Qualitätsmanagement in der Personal- und Organisationsentwicklung einsetzen
  • Führungsmodelle und Führungsinstrumente anwenden,
  • Führungskräfte beraten
  • Betriebliche Arbeitsformen mitgestalten
  • Grundsätze moderner Arbeits- und Lernorganisation umsetzen

Termine, Veranstaltungsorte und Referenten

Weitere Informationen

  • Separate Prüfung

Geprüfter Personalfachkaufmann / Geprüfte Personalfachkauffrau

Industrie- und Handelskammer
Rhein-Neckar
L 1, 2
68161 Mannheim
+49 621 1709-0
+49 621 1709-5511 (Fax)