Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice - Prüfungsinformationen
- Wann findet die Prüfung zur Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice statt?
- Wie sieht die Zwischenprüfung zur Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice aus?
- Wie sieht die Abschlussprüfung zur Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice aus?
- Wie sieht die praktische Prüfung zur Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice aus?
- Wann gilt die Prüfung zur Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice als bestanden?
Mehr Informationen zu Themen wie Zulassung zur Abschlussprüfung, Notenschlüssel, Prüfungsordnung, Gebührentarife, Übernahme Berufsschulnote ins Zeugnis usw. gibt es unter Infos und Formulare.
Wann findet die Prüfung zur Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice statt?
Die Übersicht der Prüfungstermine zur Zwischen- und Abschlussprüfung finden Sie unter “Weitere Informationen”.
Hinweis zur Einreichung von Ausbildungsnachweisen
Bei der Anmeldung zur Prüfung muss der Ausbildungsnachweis/Berichtheft online über das Azubi-Infocenter hochgeladen werden.
Wie sieht die Zwischenprüfung zur Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice aus?
Die Zwischenprüfung soll vor dem Ende des zweiten Ausbildungsjahres stattfinden.
Die Zwischenprüfung findet im Prüfungsbereich Bearbeiten und Verpacken statt. Für diesen Prüfungsbereich bestehen folgende Vorgaben:
1. Der Prüfling soll nachweisen, dass er Teile bearbeiten und verpacken und dabei
- a) Arbeitsschritte unter Berücksichtigung ergonomischer und sicherheitstechnischer Gesichtspunkte kundenorientiert planen und dokumentieren,
- b) Arbeitsmittel festlegen und Auftragsvorgaben berücksichtigen,
- c) technische Unterlagen nutzen,
- d) Messungen durchführen und dokumentieren,
- e) manuelle und maschinelle Bearbeitungstechniken anwenden,
- f) Verpackungsmittel auswählen,
- g) Arbeitsergebnisse kontrollieren,
- h) Maßnahmen zur Arbeitsorganisation, zur Sicherheit und zum Gesundheitsschutz bei der Arbeit, zum Umweltschutz, zur Kundenorientierung, zur Wirtschaftlichkeit und zur Qualitätssicherung berücksichtigen,
- i) die für die Prüfungsaufgabe relevanten fachlichen Hintergründe aufzeigen sowie die Vorgehensweise begründen
kann;
2. der Prüfling soll eine Arbeitsaufgabe durchführen und mit praxisbezogenen Unterlagen dokumentieren sowie ein situatives Fachgespräch führen;
Wie sieht die Abschlussprüfung zur Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice aus?
Prüfungsbereiche schriftlich |
Prüfungszeit/
Gewichtung
|
Montage und -demontage
Der Prüfling soll nachweisen, dass er
|
120 Minuten
20 Prozent
|
Transport und Auslieferung
Der Prüfling soll nachweisen, dass er
|
120 Minuten
20 Prozent
|
Wirtschafts- und Sozialkunde
Der Prüfling soll nachweisen, dass er allgemeine wirtschaftliche und gesellschaftliche Zusammenhänge der Berufs- und Arbeitswelt darstellen und beurteilen kann.
|
60 Minuten
10 Prozent
|
Wie sieht die praktische Prüfung zur Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice aus?
Für den Prüfungsbereich Arbeitsauftrag bestehen folgende Vorgaben:
1. Der Prüfling soll nachweisen, dass er
- a) Arbeitsabläufe unter Berücksichtigung ergonomischer, ökologischer, wirtschaftlicher und sicherheitstechnischer Gesichtspunkte kundenorientiert planen und dokumentieren,
- b) Zeitaufwand abschätzen und dokumentieren,
- c) Beschläge montieren und auf Funktion prüfen,
- d) elektrische Leitungswege prüfen,
- e) Leitungswege für Wasser, Abwasser und Luft prüfen,
- f) Funktions- und Dichtigkeitsprüfungen durchführen,
- g) Verpackungsmittel auswählen,
- h) Ladungssicherungsmaßnahmen durchführen,
- i) Arbeitsergebnisse kontrollieren und dokumentieren,
- j) Maßnahmen zur Arbeitsorganisation, zur Sicherheit und zum Gesundheitsschutz bei der Arbeit, zum Umweltschutz, zur Kundenorientierung, zur Wirtschaftlichkeit und zur Qualitätssicherung berücksichtigen,
- k) fachliche Hintergründe aufzeigen sowie die Vorgehensweise bei der Durchführung des Arbeitsauftrags begründen
kann;
2. dem Prüfungsbereich ist folgende Tätigkeit zugrunde zu legen: Montieren oder Demontieren von Möbeln einschließlich Installations- und Anschlussarbeiten, Verpackung und Transport;
3. der Prüfling soll eine Arbeitsaufgabe durchführen und mit betriebsüblichen Unterlagen dokumentieren sowie hierüber ein situatives Fachgespräch führen;
4. die Prüfungszeit einschließlich Dokumentation beträgt insgesamt sieben Stunden; innerhalb dieser Zeit soll das situative Fachgespräch in höchstens 20 Minuten durchgeführt werden.
Zeitraum praktische Prüfung:
Abschlussprüfung Sommer: Juni / Juli
Abschlussprüfung Winter: Januar / Februar
Abschlussprüfung Winter: Januar / Februar
Materialbereitstellungslisten
Die aktuellen Materialbereitstellungslisten erhalten Sie geordnet unter der jeweiligen Berufsgruppe.
Wann gilt die Prüfung zur Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice als bestanden?
Die Abschlussprüfung ist bestanden, wenn die Leistungen
- im Gesamtergebnis mit mindestens „ausreichend“,
- im Prüfungsbereich Arbeitsauftrag mit mindestens „ausreichend“,
- in mindestens zwei der übrigen Prüfungsbereiche mit mindestens „ausreichend“ und
- in keinem Prüfungsbereich mit „ungenügend“
bewertet worden sind.
Mündliche Ergänzungsprüfung
Auf Antrag des Prüflings ist die Prüfung in einem der mit schlechter als „ausreichend“ bewerteten Prüfungsbereiche, in denen die Prüfungsleistungen mit eigener Anforderung und Gewichtung schriftlich zu erbringen sind, durch eine mündliche Prüfung von etwa 15 Minuten zu ergänzen, wenn dies für das Bestehen der Prüfung den Ausschlag geben kann. Bei der Ermittlung des Ergebnisses für diesen Prüfungsbereich sind das bisherige Ergebnis und das Ergebnis der mündlichen Ergänzungsprüfung im Verhältnis von 2:1 zu gewichten.