Sie befinden sich auf der Seite der IHK Potsdam.
Möchten Sie diese Seite in einem Cookie als Ihre Heimat-IHK setzen?
Sie befinden sich auf der Seite der IHK Potsdam.
Bisher ist die als Ihre Heimat-IHK hinterlegt. Wollen Sie die Seite der IHK Potsdam in einem Cookie
als Ihre neue Heimat-IHK setzen?
Sie werden zum Angebot der weitergeleitet.
Nr. 4967282
Klimaschutz
Wir unternehmen nachhaltig
Der Schutz des Klimas ist eine der zentralen Herausforderungen unserer Zeit. Die Brandenburger Wirtschaft bekennt sich ausdrücklich zum Umwelt- und Klimaschutz. Durch engagiertes Handeln sowie nachhaltige Investitionen und Innovationen übernimmt sie nicht nur Verantwortung für nachfolgende Generationen, sondern auch für die Zukunftsfähigkeit des Wirtschaftsstandortes. Die Industrie- und Handelskammer Potsdam ist sich ihrer Verantwortung bewusst und möchte einen Beitrag zum Schutz des Klimas leisten. Zur Reduzierung des eigenen CO2-Fußabdruckes bilden wir nicht nur Auszubildende zu Energiescouts aus, sondern senken auch kontinuierlich die energiebedingten CO2-Emissionen unserer Liegenschaften.
1. Installation einer Photovoltaikanlage mit Batteriespeicher im IHK-RegionalCenter Ostprignitz-Ruppin
Das IHK-RegionalCenter in Neuruppin wurde im Jahr 2018/2019 mit einer Photovoltaikanlage und einem Batteriespeicher ausgestattet. Damit kann der jährliche Strombedarf dieser Liegenschaft bis zu 70 Prozent selbst gedeckt werden. Als nächster Schritt stehen die Installation einer Elektro-Ladevorrichtung und die Anschaffung eines Elektro-Dienst-PKW auf dem Programm.
2. Umrüstung der Tiefgaragenbeleuchtung auf energieeffiziente LED-Beleuchtung
Sobald Bewegung in der Tiefgarage ist, schalten die Bewegungssensoren die Beleuchtung ein. Dadurch wird die Tiefgarage etwa 8 Stunden täglich beleuchtet und dies über das ganze Jahr hinweg.
Mit der Umrüstung auf energieeffiziente LED-Technik reduzieren wir den Stromverbrauch um etwa 15.000 Kilowattstunden jährlich.
Diese Projekte werden aus den Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung und des Landes Brandenburg gefördert.