Existenzgründung

Finanzierungsmöglichkeiten für Startups

Startups sind meist technologiebasierte junge Unternehmen mit einem innovativen Produkt oder einer innovativen Dienstleistung. Sie zeichnen sich durch ein hohes Wachstumspotenzial und ambitionierten Entwicklungszielen aus, für deren Realisierung sie häufig auf externe Kapitalgeber angewiesen sind.
Einem Startup in Brandenburg bieten sich nach der Gründung diverse Finanzierungsmöglichkeiten an. Unterschieden werden muss hierbei zwischen öffentlichen und privaten Kapitalgebern sowie der Finanzierung durch Fremd- und Eigenkapital. Welche dieser Finanzierungsformen sich am ehesten für ein Startup eignen, lässt sich nicht pauschal sagen und muss individuell betrachtet werden. Die Wahl ist abhängig von Faktoren wie beispielweise dem Gründerteam und dessen Ausgangssituation, dem Produkt und Geschäftsmodell, der Höhe des Finanzierungsbedarfs oder der Rechtsform des Unternehmens. Als erste Orientierungshilfe sollen Startup-Gründerinnen und -Gründer im Folgenden einen Überblick zu den vielfältigen Finanzierungsmöglichkeiten in Brandenburg erhalten.

Welche Förderprogramme können Startups nutzen?

Das Land Brandenburg bietet über die ILB verschiedene Förderprogramme für junge und innovative Unternehmen an. Seien es Zuschüsse für Forschung- und Entwicklung oder für Investitionen in Produktionsanlagen – Startups können für viele Vorhaben finanzielle Unterstützung beantragen.
  • Mit dem Förderprogramm „Gründung innovativ“ unterstützt das Land über die ILB Existenzgründerinnen und Existenzgründer (in den ersten 3 Jahren nach Gründung) mit innovativen bzw. innovativ-sozialen Unternehmensideen in Brandenburg. Gefördert werden Investitionen, Personalausgaben sowie technische Beratungs- und Entwicklungsleistungen. Siehe Gründung Innovativ 2022 (ilb.de)
  • Zur Finanzierung von eigenen Forschungs- und Entwicklungsmaßnahmen (z.B. Software, Hardware) hat sich der "Brandenburgische Innovationsgutschein" bewährt. Die FuE-Tätigkeiten werden mit 50% bezuschusst (max. 100.000 Euro) bei einer maximalen Projektlaufzeit von zwei Jahren. Siehe Brandenburgischer Innovationsgutschein (BIG) (ilb.de)
  • Mit dem Förderprogramm „Brandenburger Innovationskräfte“ werden über die ILB die Umsetzung innovativer Maßnahmen unterstützt, für die spezielle Innovationsfachkräfte eingesetzt werden sollen (per Zuschuss). Das können sowohl Werkstudierende als auch Hochschulabsolventinnen und -absolventen sein. Siehe Brandenburger Innovationsfachkräfte 2022 (ilb.de)
  • In der Wachstumsphase unterstützt das Land mit dem Programm “Markterschließung durch KMU (GRW-Markt - International)”  kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei der internationalen Ausrichtung, insbesondere bei der Erschließung ausländischer Märkte mit innovativen Produkten. Startups können hier Zuschüsse in Höhe von 80% erhalten. Siehe Markterschließung durch KMU (GRW-Markt - International) (ilb.de)

Wie gelangt man an Beteiligungen / Venture Capital?

Die Beteiligungsfinanzierung umfasst sämtliche Finanzierungsvorgänge, bei denen ein Unternehmen zusätzliches Eigenkapital von neuen oder bisherigen Eigentümern erhält. In der Früh-und Wachstumsphasenfinanzierung von Start-ups spricht man dabei häufig von „Venture Capital“ (Wagniskapital). Dies wird genutzt, um ein schnelles Wachstum in kurzer Zeit mit hohem Risiko und ohne wesentliche Sicherheiten zu finanzieren. Die Kapitalgebenden sind häufig private Investoren – sog. Business Angel – oder Beteiligungsgesellschaften. 

Wo findet man zinsgünstige Darlehen und Bürgschaften?

Startups können ihren Finanzbedarf ganz oder teilweise auch durch Fremdkapitel – genauer gesagt Darlehen – decken. Hier gibt es neben den Hausbanken spezielle Anlaufstellen für Gründerinnen und Gründer, die Darlehen zu verhältnismäßig günstigen Konditionen anbieten. Abgesichert werden können die Kredite durch sogenannte Bürgschaften, bei denen ein Teil des Haftungsrisikos übernommen wird.
  • Der Mikrokredit Brandenburg richtet sich an Existenzgründer sowie kleine und mittlere Unternehmen bis zu zehn Jahre nach der Gründung. Es können über die ILB bis zu 25.000 Euro zu einem aktuellen Zinssatz von 1,77 Prozent beantragt werden. Siehe: Startseite | Mikrokredit Brandenburg .
  • Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet mit ihren günstigen Förderkrediten (z.B. ERP-Gründerkredit – StartGeld) eine gute Starthilfe für Gründerinnen und Gründer. Hierbei übernimmt die KfW einen großen Teil des Kreditrisikos. Die Antragsstellung läuft in der Regel über die Hausbank. Siehe Förderung für Gründerinnen und Gründer | KfW .
  • Die Bürgschaftsbank Brandenburg (BB) kommt ins Spiel, wenn beispielsweise Existenzgründungen oder Investitionen im Unternehmen zu finanzieren sind, aber die banküblichen Sicherheiten fehlen. Die BB arbeitet eng mit den Kreditinstituten zusammen und besichert aufgenommene Kredite mit einer Bürgschaft. Siehe Startseite - Bürgschaftsbank Brandenburg (bbimweb.de) .
  • Brandenburg GO ist ein neuartiges Finanzierungsprodukt der Investitionsbank des Landes Brandenburg und der Bürgschaftsbank Brandenburg, das sich besonders für Existenzgründungen, Nachfolgen und Startups eignet. Es werden in Zusammenarbeit mit den Hausbanken Kredite von bis zu 250.000 Euro zu günstigen Konditionen und mit einer Kreditabsicherung in Höhe von 80% vergeben. Siehe Brandenburg Go (brandenburg-go.de) .