Qualität bieten

ServiceQualität Deutschland

Die Initiative Servicequalität Deutschland ist ein bundesweit etabliertes dreistufiges System, mit dessen Hilfe Unternehmen Dienstleistungen und Angebote schrittweise – aus Sicht des Gastes – nachhaltig verbessern können.
Stufe eins behandelt die grundlegenden Bestandteile des Qualitätsmanagements, wie Serviceketten, Qualitätsbausteine und Beschwerdemanagement. Nach erfolgreicher Seminarteilnahme und der Prüfung durch Auditoren wird das Qualitätssiegel SQD I verliehen, das drei Jahre Gültigkeit hat.
SQD I ist Voraussetzung für SQD II, das den Fokus auf die Führungs- und Dienstleistungsqualität legt. Schwachstellen werden aufgezeigt und Wege zur gezielten Verbesserung der Servicequalität vorgestellt. Stufe zwei bietet Instrumente, die die erzielten Qualitätsgewinne im Betrieb sichern. Das Qualitätssiegel II SQD gilt ebenfalls für drei Jahre und ist Voraussetzung für SQD III. Mit der dritten Stufe wird ein umfangreiches Qualitätsmanagementsystem zur Sicherung und kontinuierlichen Weiterentwicklung der Servicequalität eingeführt.

Beherbergung

DTV-Klassifizierung:

Die DTV-Sterne des Deutschen Tourismusverbands sind eine freiwillige Qualitätskontrolle für Ferienwohnungen, Ferienhäuser und Privatzimmer mit bis zu neun Betten. Ferienparks können ebenfalls an der DTV-Klassifizierung teilnehmen. Die Sterne signalisieren dem Gast: Diese Unterkunft ist nach den Qualitätskriterien des Deutschen Tourismusverbandes geprüft und bewertet. Der Gast kann sich bei der Auswahl der Ferienunterkunft anhand der vergebenen Sterne orientieren und Angebote leichter vergleichen. Einheitliche Qualitätsstandards werden damit garantiert und Mindestanforderungen erfüllt.

Deutsche Hotelklassifizierung

Die bundesweit einheitliche Hotelklassifizierung zeichnet Hotels in den international üblichen fünf Sternekategorien aus. Rund 8.000 Hotelbetriebe in Deutschland sind klassifiziert und bieten damit eine wertvolle Orientierungshilfe und wichtiges Entscheidungskriterium für den Gast.
Beteiligen können sich Beherbergungsbetriebe, die einen eindeutigen Hotelcharakter aufweisen. Alle Beherbergungsbetriebe werden in fünf Sternekategorien eingeteilt.

Campingplatz Klassifizierung

Die Ansprüche der Gäste sind auch im Campingsegment gestiegen. Aus diesem Grund gibt es die Klassifizierung für Campingplätze und Freizeitanlagen. Geprüft werden unter anderem Rezeption und Service, Sanitäreinrichtungen und Standplätze. Es können bis zu fünf Sterne vergeben werden, diese werden alle drei Jahre überprüft.

ADFC Bett+Bike

Für Fahrradtouristen ist das Siegel Bett+Bike des ADFCs eine besonders wichtige Entscheidungshilfe, da sie fahrradfreundliche Gastgeber schnell und unkompliziert ausweist. 5.500 Hotels, Pensionen, Jugendherbergen, Naturfreundehäusern und Campingplätze sind zertifiziert. Sie haben sich besonders auf die Bedürfnisse von Rad fahrenden Gästen eingestellt. Für Gastgeber mit der Zielgruppe Radfahrer ist diese Klassifizierung als ein wichtiger Qualitätsanzeiger.

Gastronomie

Brandenburger Gastlichkeit

Die „Brandenburger Gastlichkeit“ ist eine Qualitäts- und Marketinginitiative, mit der der DEHOGA Brandenburg die Gastronomen des Landes bei der Qualitätssicherung und Vermarktung unterstützt. Ziel der Initiative ist es, die Qualität in der Brandenburger Gastronomie zu verbessern.

Weitere Initiativen

Wanderbares Deutschland

Das Portal „Wanderbares Deutschland“ bündelt und vermarktet alle Gastgeber und Regionen, die sich auf die Bedürfnisse von Wanderern eingestellt haben und die den Qualitätskriterien entsprechen.

Reisen für alle

In Deutschland leben etwa zehn Millionen Menschen mit einer Behinderung. Für sie sind detaillierte und verlässliche Information über die Nutz- und Erlebbarkeit touristischer Angebote eine wesentliche Grundlage für ihre Reiseentscheidung.
„Reisen für alle“ ist die bundesweit gültige Kennzeichnung im Bereich Barrierefreiheit. Für Gäste werden notwendige Informationen durch ausgebildeten Prüfer erfasst und mit klaren Qualitätskriterien bewertet. Basis der Kennzeichnung sind Qualitätskriterien für Menschen mit Gehbehinderung, Rollstuhlfahrer, Menschen mit Hörbehinderung, gehörlose Menschen, Menschen mit Sehbehinderung, blinde Menschen und Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen.

I-Marke

Die I-Marke ist ein Qualitätssiegel für Touristeninformationsstellen, das den Gästen eine umfangreiche und geprüfte Angebots- und Leistungsqualität gewährleistet. Anhand eines standardisierten, bundesweit einheitlichen Katalogs mit 40 I-Marke-Kriterien wird die der Touristinfos geprüft und bewertet.