Leitlinien

Handelspolitische Leitlinien

Die Einzelhandelsbranche befindet sich weiterhin in einem grundlegenden Wandel. Die IHK Potsdam setzt sich dafür ein, die notwendigen Rahmenbedingungen zu schaffen, um den Handel zukunftsfähig zu gestalten und die Attraktivität der Innenstädte zu erhalten.
Ziel ist es, bürokratische Hürden zu reduzieren, die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken und somit wirtschaftliches Wachstum zu fördern. Dabei müssen gesetzliche Vorgaben klar und transparent sein, um den Handel nicht zu belasten, sondern aktiv zu unterstützen. Insbesondere die Anpassung bestehender Regelungen, wie beispielsweise beim Ladenöffnungsgesetz, kann dazu beitragen, neue wirtschaftliche Potenziale zu erschließen.
Ein fairer Wettbewerb ist für die Weiterentwicklung der Branche essenziell. Chancengleichheit muss sowohl zwischen stationärem und Onlinehandel als auch zwischen Unternehmen aus der EU und Drittstaaten gewährleistet sein. Einheitliche steuerliche Rahmenbedingungen sowie die konsequente Umsetzung europäischer Richtlinien können helfen, Marktverzerrungen zu vermeiden und gleiche Voraussetzungen für alle Marktteilnehmer zu schaffen.
Die Erreichbarkeit der Innenstädte spielt eine Schlüsselrolle für ihre Belebung und Attraktivität. Sie muss umfassend und ganzheitlich betrachtet werden, wobei verschiedene Formen der Mobilität gleichberechtigt berücksichtigt werden sollten. Sowohl der öffentliche Nahverkehr als auch der motorisierte Individualverkehr tragen dazu bei, Innenstädte für Besucher, Gewerbetreibende und Lieferverkehre zugänglich zu halten. Ein ausgebautes Fuß- und Radwegenetz, barrierefreie Zugänge und ausreichend Parkmöglichkeiten in Zentrumsnähe sind dabei ebenso wichtig wie attraktive Park&Ride-Angebote. Baustellenmanagement und eine frühzeitige Abstimmung mit betroffenen Akteuren sind erforderlich, um Beeinträchtigungen zu minimieren und die Erreichbarkeit zu gewährleisten.
Die IHK Potsdam wird sich auch in Zukunft aktiv für eine ausgewogene und Zentren orientierte Einzelhandelsentwicklung einsetzen. Nur durch das Zusammenspiel von Wirtschaft, Politik und Gesellschaft können lebendige Innenstädte als attraktive Lebens- und Wirtschaftsorte langfristig gesichert werden.