Geprüfte/-r Fachfrau/-mann für Immobiliardarlehensvermittlung
Informationen rund um die Sachkundeprüfung "Geprüfte/-r Fachfrau/-mann für Immobiliardarlehensvermittlung IHK" (SKP IDV)
Die IHKs sind in Deutschland für die Durchführung der o. g. Sachkundeprüfung verantwortlich.
Informationen zur Branche, zum Erlaubnisverfahren, zum Nachweis der Sachkunde ("alter Hase", gleichgestellte Abschlüsse) und zum Register für Immobiliardarlehensvermittler erhalten Sie hier.
NEU: ab 01.03.2024 gelten neue Fallvorlagen sowie ein neuer Bewertungsbogen für die praktische Prüfung. Weitere Infos hierzu finden Sie unter ‘Wie gliedert sich die Prüfung? Praktische Prüfung’.
Wie gliedert sich die Prüfung?
Schriftliche Teile:
- Kenntnisse für die Immobliardarlehensvermittlung und -beratung
40 Aufgaben in 60 Minuten, max. 40 Punkte
und - Finanzierung und Kreditprodukte
60 Aufgaben im 90 Minuten, max. 60 Punkte
Beide Teile werden gesondert bewertet und müssen mit jeweils mindestens 50 % bestanden werden.
Praktische Prüfung:
Der praktische Teil der Prüfung wird als Simulation eines Kundenberatungsgespräches durchgeführt. Sie sollen nachweisen, dass Sie kundengerechte Lösungen entwickeln und anbieten können (§ 3 Abs. 4 ImmVermV). Dabei können Sie übliche Beratungsutensilien nutzen. Das Kundenberatungsgespräch dauert 20 Minuten (vorher 20 Minuten Vorbereitungszeit). Sie können in der praktischen Prüfung max. 100 Punkte erreichen.
Auf der Homepage des DIHK sind weitere wichtige Informationen. Scrollen Sie nach unten und wählen Sie IMMOBILIARDARLEHENSVERMITTLER aus. In dem sich aufklappenden Informationsteil finden Sie unten den DIHK-Rahmenplan ,die Fallvorgaben für die praktische Prüfung, den Bewertungsbogen und eine Deutschlandkarte der prüfenden IHKs.
NEU: ab 01.03.2024 gelten neue Fallvorlagen sowie ein neuer Bewertungsbogen für die praktische Prüfung. Die obigen Verlinkungen sind bereits mit den neuen Vorlagen verknüpft.
Welche Rechtsgrundlagen gelten für die Prüfung?
Prüfungsordnung (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 157 KB) für die Sachkundeprüfung Geprüfte/-r Fachfrau/-mann für Immobiliardarlehensvermittlung IHK
Wann finden die Prüfungen statt? (Prüfungstermine)
Die IHK Potsdam führt die schriftliche Prüfung am PC durch. Wir prüfen zu allen bundeseinheitlichen Prüfungsterminen (außer im Januar und Juli). Die mündliche Prüfung, sofern diese notwendig ist, findet i.d.R. eine Woche nach der schriftlichen Prüfung statt. Die Einladung zur mündlichen Prüfung verschicken wir am Tag der bestandenen schriftlichen Prüfung. Beachten Sie bitte die Befreiungsmöglichkeiten!
schr. Prüfung | mdl. Prüfung | Anmeldeschluss | Onlineanmeldung via Privatperson |
---|---|---|---|
18.03.2025 | 25.03.2025 | 02.03.2025 | jetzt anmelden |
15.04.2025 | 22.03.2025 | 30.03.2025 | jetzt anmelden |
17.06.2025 | 24.06.2025 | 01.06.2025 | jetzt anmelden |
16.09.2025 | 23.09.2025 | 31.08.2025 | jetzt anmelden |
14.10.2025 | 21.10.2025 | 28.09.2025 | jetzt anmelden |
18.11.2025 | 25.11.2025 | 02.11.2025 | jetzt anmelden |
Sollten Sie einen anderen Prüfungstermin benötigen, finden Sie in dieser Deutschlandkarte weitere prüfende IHKs.
Welche Prüfungsgebühren fallen an?
Auszug aus dem aktuellen Gebührentarif (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 172 KB) der IHK Potsdam zu den Prüfungsgebühren:
Abschnitt | Gebührenposition | Euro-Betrag |
---|---|---|
8.2.1 | Vollprüfung (schriftlicher und praktischer Prüfungsteil) bzw. deren Wiederholung |
365,00 |
8.2.2 | Teilprüfung (nur schriftlicher Prüfungsteil) bzw. deren Wiederholung |
230,00 |
8.2.4 | Wiederholung praktischer Prüfungsteil | 215,00 |
8.2.5 | Rücktritt/Nichtteilnahme | |
8.2.5.1 | Bei Rücktritt bis 14 Tage vor Beginn einer Prüfung ermäßigt sich die jeweilige Gebühr nach 8.2.1, 8.2.2, 8.2.3 oder 8.2.4 auf | 0,00 |
8.2.5.2 | Bei Rücktritt ab 13 Tage vor der Prüfung bis 2 Tage vor der Prüfung | 50 % der Gebühr nach Abschnitt 8.2.1, 8.2.2, 8.2.3 oder 8.2.4 |
8.2.5.3 | Bei Rücktritt am Vortag der Prüfung oder am Prüfungstag oder bei Nichtteilnahme an der Prüfung | 100% Gebühr nach Abschnitt 8.2.1, 8.2.2, 8.2.3 oder 8.2.4 |
Folgende Gebühren werden im Fall eines Rücktrittes oder eines Fernbleibens berechnet:
Rücktritt weniger als 4 Wochen
vor der Prüfung:
(auch entschuldigtes Fernbleiben) |
50 % der Prüfungsgebühr |
Unentschuldigtes Fernbleiben | 100 % der Prüfungsgebühr |
Zum vollständigen aktuellen Gebührentarif der IHK Potsdam.
Kann ich mich vom praktischen Prüfungsteil befreien lassen?
Folgende Prüfungsteilnehmer können sich nach § 3 Abs. 5 ImmVermV von der praktischen Prüfung befreien lassen (abschließende Auflistung). Bitte fügen Sie einen Nachweis der Prüfungsanmeldung bei.
Personen | Nachweis durch |
---|---|
Versicherungsvertreter mit Erlaubnis nach § 34 d Abs. 1 GewO |
Erlaubnisurkunde/ Registerauszug |
Versicherungsmakler mit Erlaubnis nach § 34 d Abs. 1 GewO |
Erlaubnisurkunde/ Registerauszug |
Versicherungsberater mit Erlaubnis nach § 34 e GewO |
Erlaubnisurkunde/ Registerauszug |
Finanzanlagenvermittler mit Erlaubnis nach § 34 f GewO |
Erlaubnisurkunde/ Registerauszug |
Honorar-Finanzanlagenberater mit Erlaubnis nach § 34 h GewO |
Erlaubnisurkunde/ Registerauszug |
Geprüfte/-r Versicherungsfachfrau/-mann IHK nach § 34 d Abs. 5 Satz 1 Nr. 4 GewO |
Sachkunde-Bescheinigung der IHK |
Versicherungsfachfrau/-mann BWV (des Berufsbildungswerks der Versicherungswirtschaft e. V.) |
Zeugnisurkunde |
Geprüfte/-r Finanzanlagenfachfrau-/mann IHK nach § 34 f Abs. 2 Nr. 4 GewO, auch i.V.m. § 34 h Abs. 1 S. 4 GewO (Honorar-Finanzanlagenberater) |
Sachkunde-Bescheinigung der IHK |
Folgende Nachweise reichen nicht aus, um eine Befreiung von der praktischen Prüfung zu rechtfertigen:
- ein BWV-Ausweis
- eine Registrierung gem. §34 d Abs. 4 GewO (gebundener Versicherungsvermittler)
- "Servicefachfrau/-mann Versicherungen (BWV)"
- Berufsabschluss "Kauffrau/-mann für Versicherungen und Finanzanlagen"
Die IHKs treten weiterhin dafür ein, dass dieser Abschluss eine Befreiung von der praktischen Prüfung ermöglicht und ebenfalls in § 3 Abs. 5 ImmVermV aufgenommen wird. Im Gesetz ist dieser allerdings momentan nicht in der abschließenden Auflistung enthalten.
Wie kann ich mich auf die Prüfung vorbereiten?
Es gibt einen DIHK-Rahmenplan als gemeinsame Empfehlung des Sachverständigengremiums mit der Aufgabe, die Vorgaben der Anlage 1 der Verordnung aufzugreifen und zu spezifizieren. Er bildet die Grundlage für die Erstellung von lernzielorientierten Prüfungsaufgaben und ist die Basis für die Gestaltung von Vorbereitungslehrgängen. Die didaktische Aufbereitung, zeitliche Abfolge und Verknüpfung der Lerninhalte obliegt den Bildungsanbietern.
Bei der Lehrgangsplanung sollte darauf geachtet werden, dass für die zu vermittelnden Kompetenzen der knapp bemessene Stundenrahmen für den Transfer zum praxisbezogenen Handeln genutzt wird. Dies erfordert auch die Bereitschaft der Teilnehmer, die Lehrgangsinhalte eigenständig vorzubereiten und zu vertiefen.
Eine Übersicht der Lehrgangsanbieter finden Sie im Weiterbildungs-Informations-System (WIS), dem regionalen Portal für Berlin auf WDB Suchportal sowie dem Nationalen Onlineportal für berufliche Weiterbildung | mein NOW.