Werkzeugmechaniker/-in
Werkzeugmechaniker/Werkzeugmechanikerinnen werden im Einsatzgebiete Formentechnik, Instrumententechnik, Stanztechnik und Vorrichtungstechnik ausgebildet.
Arbeitsgebiet:
Werkzeugmechaniker/Werkzeugmechanikerinnen fertigen, montieren, überprüfen, warten und reparieren Schneid-, Umform- und Bearbeitungswerkzeuge, Vorrichtungen, Lehren und Schablonen. Es handelt sich um Werkzeuge, die für die Serienfertigung benötigt werden. Mit diesen Werkzeugen werden zum Beispiel aus Blechen Teile herausgestanzt oder ausgestanzte Teile durch Druck verformt. Die Produkte und Einzelanfertigungen werden mit hoher Maß- und Formgenauigkeit und Oberflächengüte, nach Zeichnungen, entweder in Handarbeit oder maschinell nach Muster hergestellt.
Werkzeugmechaniker/Werkzeugmechanikerinnen fertigen, montieren, überprüfen, warten und reparieren Schneid-, Umform- und Bearbeitungswerkzeuge, Vorrichtungen, Lehren und Schablonen. Es handelt sich um Werkzeuge, die für die Serienfertigung benötigt werden. Mit diesen Werkzeugen werden zum Beispiel aus Blechen Teile herausgestanzt oder ausgestanzte Teile durch Druck verformt. Die Produkte und Einzelanfertigungen werden mit hoher Maß- und Formgenauigkeit und Oberflächengüte, nach Zeichnungen, entweder in Handarbeit oder maschinell nach Muster hergestellt.
Branchen/Betriebe:
Unternehmen der Metallindustrie
Unternehmen der Metallindustrie
Berufliche Fähigkeiten:
Werkzeugmechaniker/Werkzeugmechanikerin
Werkzeugmechaniker/Werkzeugmechanikerin
im Einsatzgebiet Formentechnik:
- setzen maßstabgerechte technische Zeichnungen hoher Präzision um,
- planen die Arbeitsabläufe,
- bearbeiten Formteile durch Bohren, Sägen, Drehen, Schleifen und Fräsen,
- reißen manuell Formteile an und härten die Formteile,
- bearbeiten Formteile durch Schleifen, Funkenerodieren und harte Schleifpasten,
- bauen einzeln hergestellte Formenteile zu kompletten Formen (Gesenke, Spitzgussformen, Kokillen) zusammen, passen sie durch Polieren, Feilen und Tuschieren ein,
- setzen beschädigte bzw. verschlissene Formen instand,
- fertigen Spezialwerkzeuge an
im Einsatzgebiet Instrumententechnik:
- wenden technische Unterlagen und Zeichnungen an,
- treffen maschinelle Vorarbeiten an Instrumententeilen,
- bearbeiten vorgefertigte Halbzeuge durch Feilen, Bohren, Gewindeschneiden, Sägen oder Fräsen,
- verändern an zahnärztlichen/ chirurgischen Behandlungs- und Operationsbestecke oder an kosmetisch-haushaltstechnischen Schneidgeräten die Form,
- schleifen Instrumentenrohlinge am Schleifstein oder an Schleifbändern,
- schärfen Schneidinstrumente durch unterschiedliche Verfahren, überprüfen Instrumente auf Formgenauigkeit, Präzision und Oberflächengüte,
- setzen defekte Bauteile instand,
im Einsatzgebiet Stanztechnik und Vorrichtungstechnik:
- setzen technische Unterlagen mit hoher Präzision maßstabgerecht um,
- planen die Arbeitsabläufe,
- stellen maschinell und manuell Werkzeugteile her und bearbeiten sie,
- härten die Werkzeugteile,
- bearbeiten die Werkzeugteile durch Schleifen und Funkenerodieren,
- bauen einzeln hergestellte Werkzeugteile zu kompletten Werkzeugen zusammen und passen sie durch Polieren, Feilen, Tuschieren, Schraub-, Stift-, Klemm- und Schrumpfverbindungen, Kleben und Hartlöten ein,
- bauen die fertigen Werkzeuge zur Anfertigung erster Muster auf, führen gegebenenfalls Nacharbeiten durch, und dabei richten Sie sie mit präzisen Messgeräten aus,
- setzen beschädigte, verschlissene Werkzeugteile instand,
- entwickeln Arbeitsprogramme für computergesteuerte Werkzeugmaschinen.
Ausbildungsschwerpunkte:
- Berufsausbildung, Arbeits- u. Tarifrecht
- Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
- Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
- Umweltschutz
- Betriebliche u. technische Kommunikation
- Planen u. Organisieren der Arbeit, Bewerten der Arbeitsergebnisse
- Unterscheiden, Zuordnen u. Handhaben von Werk- u. Hilfsstoffen
- Herstellen von Bauteilen u. Baugruppen
- Warten von Betriebsmittel
- Steuerungstechnik
- Anschlagen, Sichern u. Transportieren
- Kundenorientierung
- Anfertigen von Bauteilen mit unterschiedlichen Bearbeitungsverfahren
- Montage und Demontage
- Erprobung und Übergabe
- Instandhaltung von Bauteilen u. Baugruppen
- Programmieren von Maschinen u. Anlagen
- Prüfen
- Geschäftsprozesse u. Qualitätssicherungssysteme im Einsatzgebiet
Ausbildungsdauer: | 3 ½ Jahre |
Inkrafttreten: | Verordnung vom 23. Juli 2017 |
Berufsschule: |
Unterrichtsform: Blockunterricht
OSZ Teltow- Fläming
Am Birkengrund 1 14974 Ludwigsfelde Tel. 03378 850630 E-Mail: abt1@osz.teltow-flaeming.de |
Fortbildungsmöglichkeiten (Auswahl): | Geprüfter Industriemeister Fachrichtung Metall/ Geprüfte Industriemeisterin Fachrichtung Metall Technischer Betriebswirt (IHK)/Technische Betriebswirtin (IHK) |
alle Prüfungstermine (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 12 KB) auf einen Blick |