IHK24
Tierpfleger/-in
Bei der Ausbildung zum Tierpfleger/zur Tierpflegerinnen kann zwischen den Fachrichtungen
- Forschung und Klinik
- Zoo
- Tierheim und Tierpension
gewählt werden.
Arbeitsgebiet:
Tierpfleger/Tierpflegerinnen pflegen Tiere, bauen ihre Unterkünfte, versorgen sie mit Futter, beschäftigen sich mit Zucht und Aufzucht, organisieren ihren Transport und helfen bei tierärztlichen Untersuchungen. Bei ihrer Arbeit beachten sie die gesetzlichen Bestimmungen zum Schutz von Tieren und berücksichtigen Gesichtspunkte der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes bei der Arbeit sowie Hygiene und die Systematik, Anatomie, Physiologie und das Verhalten von Tieren.
Tierpfleger/Tierpflegerinnen pflegen Tiere, bauen ihre Unterkünfte, versorgen sie mit Futter, beschäftigen sich mit Zucht und Aufzucht, organisieren ihren Transport und helfen bei tierärztlichen Untersuchungen. Bei ihrer Arbeit beachten sie die gesetzlichen Bestimmungen zum Schutz von Tieren und berücksichtigen Gesichtspunkte der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes bei der Arbeit sowie Hygiene und die Systematik, Anatomie, Physiologie und das Verhalten von Tieren.
Branchen/ Betriebe:
Tierkliniken, Unternehmen der Haus- und Versuchstierpflege, zoologische Gärten, Tierparks, Tierheime und -pensionen, Tierarztpraxen
Tierkliniken, Unternehmen der Haus- und Versuchstierpflege, zoologische Gärten, Tierparks, Tierheime und -pensionen, Tierarztpraxen
Berufliche Fähigkeiten:
Tierpfleger/Tierpflegerinnen
Tierpfleger/Tierpflegerinnen
- füttern, pflegen und tränken die Tiere und führen Hygienemaßnahmen durch
- gewöhnen neu eingetroffene Tiere in ihre artgerechte Unterkunft ein
- führen Haut-, Fell-, Huf- und Klauenpflege bei einzelnen Tierarten durch
- bereiten Tiertransporte vor und führen sie durch
- prüfen und lagern Futtermittel
- bereiten Futtermittelmischungen zu und stellen Futtermittelrationen zusammen
- reinigen, desinfizieren die Tierunterkünfte und halten sie in Stand
- beobachten Tiere, erkennen Krankheitsanzeichen und leiten Hilfsmaßnahmen zur Behandlung ein
- richten art- und verhaltensgerecht Wildgehege, Aquarien, Terrarien, Innen- und Außenanlagen ein
Ausbildungsschwerpunkte:
- Arbeitsschutz, Unfallverhütung, Umweltschutz und rationelle Energieverwendung
- Anwenden der gesetzlichen Bestimmungen über den Tierschutz
- Einsetzen und Warten der Arbeitsgeräte
- Kenntnisse des Ausbildungsbetriebes
- Kenntnisse des Körperbaus, der Lebensvorgänge und Lebensweise von Tieren verschiedener Ordnungen
- Pflegen und Versorgen von Tieren
- Beschaffen, Lagern, Zubereiten und Verwenden von Futter
- Pflegen und Transportieren von Tieren
- Herrichten und Warten von Tierunterkünften
- Züchten und Aufziehen von Tieren
- Mitwirken bei tierärztlichen Behandlungen
- Ausführen von Maßnahmen für die Erhaltung der Tiergesundheit
in der Fachrichtung Forschung und Klinik
- Einrichten und Instandhalten der Tierunterkünfte
- Diagnostik bei Tieren
- Mithelfen bei tierärztlichen Untersuchungen, Behandlungen und Eingriffen
- Haltung, Pflege und Zucht von hygienisch und genetisch definierten Tieren
- Qualitäts- und Hygienemanagement
- Prozessbezogene Arbeitstechniken
in der Fachrichtung Zoo
- Bestimmen, Pflegen, Züchten und Betreuen von Wildtieren und Haustieren gefährdeter Rassen
- Ausgestalten und Instandhalten zoospezifischer Anlagen
- Besucherbetreuung
in der Fachrichtung Tierheim und Tierpension
- Pflegen und Versorgen von Tieren in Tierheimen und Tierpensionen
- Einrichten und Instandhalten der Tierunterkünfte
- Betriebliche Organisation
- Erziehen von Hunden
- Kunden- und Besucherbetreuung, Öffentlichkeitsarbeit
- Verwaltung und kaufmännische Grundlagen
Ausbildungsdauer: | 3 Jahre |
Inkrafttreten: | 1. August 2003 Verordnung vom 3. Juli 2003 |
Berufsschule: |
Meldeschule:
OSZ Werder
Am Gutshof 7 14550 Groß Kreutz Tel. 033207 56770 Fax 033207 5677-106
Berufsschule:
OSZ Agrarwirtschaft Hartmannsweilerweg 29 14163 Berlin Tel. 030 63216312 bis 14 |
Fortbildungsmöglichkeiten: (Auswahl) | Gepr. Tierpflegemeister/Gepr. Tierpflegemeisterin |
alle Prüfungstermine auf einen Blick |