Tiefbaufacharbeiter/-in

Arbeitsgebiet: Tiefbaufacharbeiter und Tiefbaufacharbeiterinnen arbeiten sowohl im Neubau als auch in der Sanierung und Instandsetzung auf unterschiedlichen Baustellen. Sie führen Erdarbeiten durch, stellen Baugruben, Gräben sowie Verkehrswege und Verkehrsflächen her und bauen Ver- und Entsorgungssysteme ein. Sie führen diese Arbeiten auf der Grundlage von technischen Unterlagen und von Arbeitsaufträgen allein und in Kooperation mit anderen selbständig durch. Sie planen und koordinieren ihre Arbeit, richten Baustellen ein, legen die Arbeitsschritte fest und ergreifen Maßnahmen zur Sicherheit und zum Gesundheitsschutz bei der Arbeit sowie zum Umweltschutz auf der Baustelle. Sie prüfen ihre Arbeiten und fehlerfreie Ausführung, dokumentieren sie und räumen ihren Arbeitsplatz.
Branchen/Betriebe:
Unternehmen der Bauindustrie
Berufliche Fähigkeiten:
1. Ausbildungsjahr - berufliche Grundausbildung.
2. Ausbildungsjahr - Schwerpunktaufbildung je Fachrichtung.
Ausbildungsschwerpunkte:
Der Tiefbaufacharbeiter wird in 5 Fachrichtungen nach dem 1. Ausbildungsjahr ausgebildet:
Tiefbaufacharbeiter und Tiefbaufacharbeiterinnen im Schwerpunkt Straßenbauarbeiten
  • führen Aushubarbeiten durch, verbauen Baugruben und Gräben, verfüllen und verdichten Bodenmassen und legen Böschungen an,
  • führen die offene Wasserhaltung für Oberflächen-, Schichten- und Grundwasser durch,
  • stellen die Unterlage für Decken und Beläge her und bauen Tragschichten ein,
  • stellen Pflasterdecken und Plattenbeläge mit künstlichen und natürlichen Steinen her,
  • stellen Decken aus Asphalt her und
  • stellen Sonderbauteile mit Steinen, Fertigteilen und aus Beton her, beispielweise Schachtbauwerke, Einfassungen und Ausfachungen.
Tiefbaufacharbeiter und Tiefbaufacharbeiterinnen im Schwerpunkt Rohrleitungsbauarbeiten
  • führen Aushubarbeiten durch, verbauen Baugruben und Gräben, verfüllen und verdichten Bodenmassen und legen Böschungen an,
  • führen die offene Wasserhaltung für Schichten- und Grundwasser durch,
  • bearbeiten Druckrohre aus metallischen Werkstoffen und aus Kunststoffen,
  • bauen Druckrohrleitungen ein sowie Armaturen und Formstücke aus unterschiedlichen Materialien für den Transport von flüssigen und gasförmigen Medien,
  • stellen Kabelschächte her und legen Kabel sowie Kabelschutzrohre aus,
  • bauen Schachtbauwerke aus Fertigteilen, Beton und Mauerwerk und
  • führen angrenzende Arbeiten zum Wiederherstellen des Straßenoberbaus durch.
Tiefbaufacharbeiter und Tiefbaufacharbeitrinnen im Schwerpunkt Kanalbauarbeiten
  • führen Aushubarbeiten durch, verbauen Baugruben und Gräben, verfüllen und verdichten Bodenmassen und legen Böschungen an,
  • führen die offene Wasserhaltung für Schichten- und Grundwasser durch,
  • bauen Abwasserleitungen als Freispiegelleitung ein,
  • stellen Kabelschächte her und legen Kabel sowie Kabelschutzrohre aus,
  • bauen Schachtbauwerke aus Fertigteilen, Stahlbeton und Mauerwerk und
  • führen angrenzende Arbeiten zum Wiederherstellen des Straßenoberbaus durch.
Tiefbaufacharbeiter und Tiefbaufacharbeiterinnen im Schwerpunkt Brunnenbau- und Spezialtiefbauarbeiten
  • führen Aushubarbeiten durch, verbauen Baugruben und Gräben, verfüllen und verdichten Bodenmassen und legen Böschungen an,
  • führen Wasserhaltungsmaßnahmen durch,
  • untersuchen den Baugrund, entnehmen Bodenproben, prüfen und bezeichnen sie und führen Schichtenverzeichnisse,
  • stellen Bohrungen her, beispielsweise zur Untersuchung des Baugrundes, zur Wassergewinnung und Wassereinleitung und zur Grundwasserabsenkung,
  • setzen Bohrgeräte ein und wenden unterschiedliche Rohrverfahren an,
  • bauen Bohrungen zu Brunnen aus,
  • verlegen Rohrleitungen und bauen zugehörige Armaturen ein,
  • bauen Fertigteile im Brunnen- und Rohrleitungsbau ein,
  • installieren Wasserförderungsanlagen und
  • stellen Abschlussbauwerke für Grundwassermessstellen her.
Tiefbaufacharbeiter und Tiefbaufacharbeiterinnen im Schwerpunkt Gleisbauarbeiten
  • führen Aushubarbeiten durch, verfüllen und verdichten Bodenmassen und legen Böschungen an,
  • stellen die Entwässerung von Bahnkörpern her,
  • führen gleisbauspezifische Messungen durch,
  • führen Oberbauarbeiten durch und verlegen dabei insbesondere Schwellen, verlegen und befestigen Schienen, schottern ein, heben, richten und stopfen Gleise und stellen Laschenverbindungen her und
  • führen angrenzende Arbeiten durch zum Herstellen von Pflasterdecken, Plattenbelägen und Asphaltdecken.
Ausbildungsdauer: 2 Jahre
Inkrafttreten: 1. August 1999
Verordnung vom 2. Juni 1999
Berufsschule:
OSZ 1 Brandenburg
Thüringer Str. 156a
14770 Brandenburg
Tel.: 03381 2111670
Fax.: 03381 2111679
OSZ Havelland
Berliner Allee 6
1462 Friesack
Tel.: 033235 44-200
Fax.: 033235 44-222
Unterrichtsform: Blockunterricht
Überbetriebliche Ausbildung:
ÜAZ Brandenburg
Friedrich Franz Str. 16
15770 Brandenburg
Tel.: 03381 3905-0
ÜAZ Friesack
Berliner Str. 30
14662 Friesack
Tel.: 033235 517-0
Ausbildung: Wochenweise


Fortbildungsmöglichkeiten: (Auswahl) Geprüfter Polier/Geprüfte Polierin,
Technischer Fachwirt/Technische Fachwirtin,
Technischer Betriebswirt (IHK)/
Technische Betriebswirtin (IHK)
Alle Prüfungstermine (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 12 KB) auf einen Blick.