Textilreiniger/-in

Arbeitsgebiet:
Textilreiniger beschäftigen sich mit der Pflege, Säuberung, Veredlung und Behandlung textiler Flächen aus unterschiedlichen Materialien. Dabei kommen unterschiedliche Reinigungs- und Waschverfahren inklusive Fleckenentfernung zum Einsatz. Ergänzt werden diese Behandlungsverfahren durch Ausrüstungs- und Veredlungsverfahren, die auf die Nutzung und den Einsatz der jeweiligen Textilien ausgerichtet sind, z. B. Faserschutzausrüstung, Imprägnierungen, flammhemmende Ausrüstung, Säureschutzausrüstung, Desinfektionsverfahren. Die Bearbeitung der Textilien im Finishbereich (Dämpfen, Bügeln, Mangeln, Trocknen, Pressen, Falten und Legen) schließen den Behandlungsvorgang ab.

Branchen/Betriebe:
Textilreinigung als Ladenbetrieb (Ein-Mann-Betrieb) bis zur Wäscherei mit mehreren hundert Beschäftigten
Ausbildungsschwerpunkte:
Gegenstand der Berufsausbildung sind mindestens die folgenden Fertigkeiten und Kenntnisse:
  • Arbeitsschutz, Unfallverhütung, Umweltschutz und rationelle Energieverwendung
  • Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
  • Planen und Vorbereiten von Arbeitsabläufen
  • Erstellen und Anwenden von technischen Unterlagen
  • Umgehen mit Informations- und Kommunikationstechniken
  • Beraten und Betreuen von Kunden
  • Vorbereiten und Vorbehandeln des Behandlungsgutes
  • Einstellen, Bedienen und Überwachen von Wasch- und Reinigungsmaschinen und -anlagen
  • Prozesstechnik
  • Nachbehandeln und Finishen des Behandlungsgutes
  • Anwenden von Desinfektionsverfahren und Durchführen von Hygienemaßnahmen
  • Ausführen von Qualitäts- und Endkontrollen
  • Ausliefern der Ware
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Verordnung vom:
Inkrafttreten:
17. Juni 2002
1. August 2002
Berufsschule: OSZ "Spree-Neiße1"
Heinrich-Heine-Str. 14/16
03149 Forst / Lausitz
Tel. 03562 93103
E-Mail OSZ.FORST@t-online.de
Fortbildungsmöglichkeiten: (Auswahl) Textilreinigermeister (§ 45 HwO)
Industriemeister Textilwirtschaft (in Überarbeitungsphase)
alle Prüfungstermine auf einen Blick