Teilezurichter/-in

Arbeitsgebiet:
Normalerweise bearbeitet der Teilezurichter Teile aus Metall. Teilezurichter können in der industriellen Produktion auf verschiedenen Arbeitsgebieten eingesetzt werden:
In der Bearbeitung und Verarbeitung von Blechen, Rohren und Profilen, z. B. für Kessel, Blechverkleidungen, Rohrverbindungen oder Fensterrahmen aus Metallprofilen, sägen sie die einzelnen Teile auf die geforderte Länge zu und schneiden die Bleche nach der zuvor aufgezeichneten aus. Je nach Blechdicke bedienen sie dabei unterschiedliche Maschinen. Sie versorgen auch Maschinen und Fertigungsanlagen mit den zu bearbeitenden Werkstücken und überwachen die meist automatischen Bearbeitungsvorgänge, z. B. Drehen, Bohren, Fräsen oder Schleifen. Teilezurichter reinigen und warten Maschinen, Werkzeuge sowie Mess- und Prüfmittel. Dabei überprüfen sie Ölstände und Kühlschmiermittel oder wechseln bestimmte Maschinenbauteile, wie Kugellager, aus. In der Montage von Serienerzeugnissen des täglichen Gebrauchs setzten sie gemeinsam mit Industriemechanikern, Automobilmechanikern oder anderen Facharbeitern das Gerät komplett zusammen. Diese Serienerzeugnisse können z. B. Automobile, Fahrräder, Waschmaschinen oder Motorsägen sein.
Branchen/Betriebe:
Unternehmen der Metallindustrie
Berufliche Fähigkeiten:
Grundfertigkeiten in der Metallbearbeitung wie: Messen, Anreißen, Meißeln, Sägen, Bohren, Senken, Gewindeschneiden von Hand, Richten, Biegen, Hämmern, Nieten, Weichlöten, Schneiden mit Blechscheren, einfache Schmiedearbeiten, einfache Härtearbeiten und Scharfschleifen von Handwerkzeugen. Hierzu kommen noch einfache Feil- und Passarbeiten. Die manuellen Grundfertigkeiten werden ergänzt durch:
  • einfache Stoß- und Fräsarbeiten, Zurichten für den Zusammenbau und das Pflegen und Instandhalten der Arbeitsgeräte, Maschinen und Einrichtungen
  • einfache Dreharbeiten
  • Schaben
  • Formschleifen von Hand
Ausbildungsdauer: 2 Jahre
Inkrafttreten: 1. Auflage 1985 (keine Ausbildungsverordnung)
Berufsschule: OSZ Oberhavel II
Technik Hennigsdorf
Veltener Str. 31
16761 Hennigsdorf
Tel. 03302 8012-75
Fax 03302 8012-78

Oberstufenzentrum
„Gebrüder Reichstein”
Technik
Am Neuendorfer Sand 43
14770 Brandenburg
Tel.: 03381 / 2111670

Oberstufenzentrum für den Landkreis Prignitz
Bad Wilsnacker Str. 48
19322 Wittenberge
Tel. 03877 / 92470
Fortbildungsmöglichkeiten: (Auswahl) Meisterausbildung/Meisterinausbildung
Techniker Ausbildung/Technikerin Ausbildung
zuständig für Ausbildungsberatung und Prüfung: Jan Hagedorn, Tel. 0331 2786-426
alle Prüfungstermine (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 12 KB) auf einen Blick.