Tankwart/-in

Arbeitsgebiet:
Zu den Tätigkeiten im Verkauf gehören der Verkauf von Kraftfahrzeugzubehör, Kraft- und Schmierstoffen und die Pflege der Kraftfahrzeuge sowie kleinere Reparaturarbeiten, Reifen-, Öl- und Batteriewechsel und die Betreuung von Kunden. Zu den Tätigkeiten in der Verwaltung gehören Handhabung, Pflege und Instandhalten der Betriebs- und Verkaufseinrichtungen, Führen der Kassenberichte und der täglichen Abrechnung sowie allgemeine Büroarbeiten, das Erledigen des Schriftwechsels, Lagerwesen und Bestandsdispositionen.
Branchen/ Betriebe:
Tankstellenbetriebe und Kfz-Werkstätten
Berufliche Fähigkeiten:
Tankwarte/Tankwartinnen
  • kennen Kraftfahrzeuge und ihre Zubehörteile,
  • verkaufen und beraten,
  • kennen Mineralöle, ihre Zusammensetzung, Herstellung und ihre Derivate,
  • führen Warenbestandslisten,
  • planen den Einkauf und die Lagerung,
  • führen verkaufsfördernde Maßnahmen durch und
  • sind im Kfz-Servicebereich tätig.
Ausbildungsschwerpunkte:
  • Grundkenntnisse in Warenkunde
  • Kenntnis, Handhaben und Pflegen der Betriebs-, Verkaufs- und Sicherheitseinrichtungen eines Tankstellen- und Garagenbetriebes
  • Kenntnis und Beachten der Vorschriften über brennbare Flüssigkeiten, der Unfallverhütungsvorschriften, der Garagenordnung und sonstiger einschlägiger Bestimmungen
  • Kenntnis des Kraftfahrzeuges und seiner Zubehörteile
  • Kraft- und Schmierstoffverkauf einschließlich Ölwechsel, Verkauf von Kfz-Zubehör, Reinigungs- und Frostschutzmitteln
  • Pflege des Kraftwagens und Motorrads (Pflegedienst)
  • Feststellen von offensichtlichen Schäden oder Mängeln am Kraftfahrzeug, notfalls Beseitigung von kleinen Pannen bzw. behelfsmäßige Schadensbehebung
  • Moderner Kundendienst einschließlich Reisedienst (Prüfen, Reinigen, Beraten)
  • Kaufmännische Fertigkeiten und Kenntnisse, die in der Regel für den Betrieb einer Tankstelle oder Garage erforderlich sind
  • Allgemeine Kenntnisse über den Berufszweig
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Inkrafttreten:
1. September 1969
Verordnung vom 18. August 1952
Berufsschule:
Unterrichtsform: Teilzeitunterricht (tageweise pro Woche)
OSZ-Maschinen- und Fertigungstechnik
(Georg-Schlesinger-Schule)
Kühleweinstr. 5
13409 Berlin
Tel. 030 49790637
Fax 030 49790611
Fortbildungsmöglichkeiten: (Auswahl)
Fachkaufmann/ Fachkauffrau (div. Fachrichtungen)
Handelsfachwirt/ Handelsfachwirtin
Betriebswirt(IHK)/ Betriebswirtin(IHK)
Alle Prüfungstermine auf einen Blick.