Straßenwärter/-in
Arbeitsgebiet:
Überwachen und kontrollieren von Verkersflächen und -bauwerken sowie die Beseitigung von Gefahrenquellen auf Straßen und angrenzenden Grünflächen sind die Aufgaben des Straßenwärters/Straßenwärterin. Neben der Erfassung und Beseitigung von Schäden an Fahrbahnen, Markierungen und angrenzenden Grünflachen zählt auch das Überwachen von externen Instandsetzungsarbeiten, der Winterdienst, das Pflanzen und Schneiden von Bäumen und Büschen zu den Aufgaben.
Branchen/Betriebe:
Unternehmen des öffendlichen Dienstes (z.B. Autobahnamt, Straßenmeistereien) und des privaten Dienstleistungsbereiches, die Teilaufgaben übernehmen.
Berufliche Fähigkeiten:
- handwerkliches Geschick,
- technisches Verständnis und rasche Auffassungsgabe.
- Bereitschaft zum Erwerb des Führerscheins
- Bedienen modernen Fahrzeuge und Geräte
Ausbildungsschwerpunkte:
- Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht
- Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
- Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
- Umweltschutz
- Auftragsübernahme, Arbeitsplan und Ablaufplanung
- Umgang mit Informations- und Kommunikationstechniken
- Einrichten, Sichern und Räumen von Arbeitsstellen, Sichern und Räumen von Unfallstellen, sonstige Verkerssicherung
- Auswählen, Prüfen und Lagern von Baumaterialien
- Anfertigen und Anwenden von technischen Unterlagen, Durchführen von Messungen
- Aufgaben der Straßenbaulastträger, Anwenden der rechtlichen Bestimmungen
- Durchführen von Bau- und Instandhaltungsarbeiten an Bauwerken und Straßen
- Be- und Verarbeiten von Werk und Hilfsstoffen
- Anlegen und Pflegen von Grünflächen
- Anbringen und Instandhalten von Verkehrszeichen und -einrichtungen, Verkehrssicherungs- und Telematiksystemen
- Durchführung des Winterdienstes
- Handhaben und Warten von Werkzeugen, Geräten, Maschinen und technischen Einrichtungen, Führen und Warten von Fahrzeugen
Ausbildungsdauer | 3 Jahre |
Inkrafttreten: | 11. Juli 2002 |
Berufsschule: |
Unterrichtsform: Blockunterricht
|
Überbetriebliche Ausbildung: |
Überbetriebliche Ausbildung
ÜAZ Brandenburg des Berufsförderungswerks der Bauindustrie Berlin-Brandenburg e.V.
Friedrich-Franz Str. 16; 14770 Brandenburg
Tel. 03381 3905-50
Ausbildung Wochenweise
|
Fortbildungsmöglichkeiten: (Auswahl) |
|